Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Wassersprengen.
stünde/ und das Wasser gesprenget würde/ so bliebe das Kind
auch also bestehen. Denn wie das Wasser bey den Wehen und
recht-stehenden Kindern Platz machen kan/ daß sie sich auswen-
den können/ wie gnugsam erzehlet; Also machet das Wasser auch
Raum und Platz den unrecht-stehenden Kindern/ daß sie sich
manchesmal/ unter währender Geburt/ noch ein- oder recht wen-
den können/ daß glückliche Geburt folget. Wenn ihnen aber
das Wasser genommen wird/ und stehen unrecht/ so müssen sie
wegen der Trockenheit liegen/ wie sie liegen/ und stecken blei-
ben/ und wird davon die größeste Gefahr der Mutter und dem
Kinde. Wie die Wassersprengung das Kind recht-stehend und
in der Geburt erhält: Also erhalten sich auch unrecht-stehende
Kinder/ und macht unrechte Geburt. Ist nun die Wehe-Mut-
ter unbescheiden im Wassersprengen/ und weiß dabey nicht zu
urtheilen; so wird sie eben so unbescheiden im Wenden seyn. Hier-
bey muß ich einer Wehe-Mutter in Lignitz/ gedencken/ welche bey
einer Strickerin daselbst sich eben dergleichen unverständigen
Wassersprengens unterfangen/ und gemeinet/ die Geburt ver-
zöge sich nur/ weil das Wasser nicht springen wolte/ und das
Netze zu starck wäre. Also hat sie es/ ehe sie einmal gewußt/ wie das
Kind zur Geburt gestanden/ gesprenget. Den Augenblick
kommt mit dem Wasser das rechte Händlein und rechte Füßlein
des Kindes/ in- und vor die Geburt. Die Wehe-Mutter erschrickt/
und weiß ihr nicht zu helffen/ außer daß sie Händ- und Füßlein/
so gut sie kan/ zurücke hält/ wodurch sich denn die Geburt bis
an den dritten Tag hat halten laßen/ wobey sie ihre gantze Macht
um das Kind im Mutterleibe zu erhalten/ und daß es sich wie-
der recht einwenden solte/ dran gesetzet/ dadurch sich Mutter und
Kind/ bey großen Wehen so abgemattet/ daß das Kind sterben
müssen/ und die Mutter nur noch ein weniges zu leben übrig behal-
ten. Weil nun die Wehen aus großer Mattigkeit und Schwach-
heit nachgelassen/ das Kind wegen ermangelnder Wehen/ im Mut-
ter-
T 2
Von dem Waſſerſprengen.
ſtuͤnde/ und das Waſſer geſprenget wuͤrde/ ſo bliebe das Kind
auch alſo beſtehen. Denn wie das Waſſer bey den Wehen und
recht-ſtehenden Kindern Platz machen kan/ daß ſie ſich auswen-
den koͤnnen/ wie gnugſam erzehlet; Alſo machet das Waſſer auch
Raum und Platz den unrecht-ſtehenden Kindern/ daß ſie ſich
manchesmal/ unter waͤhrender Geburt/ noch ein- oder recht wen-
den koͤnnen/ daß gluͤckliche Geburt folget. Wenn ihnen aber
das Waſſer genommen wird/ und ſtehen unrecht/ ſo muͤſſen ſie
wegen der Trockenheit liegen/ wie ſie liegen/ und ſtecken blei-
ben/ und wird davon die groͤßeſte Gefahr der Mutter und dem
Kinde. Wie die Waſſerſprengung das Kind recht-ſtehend und
in der Geburt erhaͤlt: Alſo erhalten ſich auch unrecht-ſtehende
Kinder/ und macht unrechte Geburt. Iſt nun die Wehe-Mut-
ter unbeſcheiden im Waſſerſprengen/ und weiß dabey nicht zu
urtheilen; ſo wird ſie eben ſo unbeſcheiden im Wenden ſeyn. Hier-
bey muß ich einer Wehe-Mutter in Lignitz/ gedencken/ welche bey
einer Strickerin daſelbſt ſich eben dergleichen unverſtaͤndigen
Waſſerſprengens unterfangen/ und gemeinet/ die Geburt ver-
zoͤge ſich nur/ weil das Waſſer nicht ſpringen wolte/ und das
Netze zu ſtarck waͤre. Alſo hat ſie es/ ehe ſie einmal gewußt/ wie das
Kind zur Geburt geſtanden/ geſprenget. Den Augenblick
kommt mit dem Waſſer das rechte Haͤndlein und rechte Fuͤßlein
des Kindes/ in- und vor die Geburt. Die Wehe-Mutter erſchrickt/
und weiß ihr nicht zu helffen/ außer daß ſie Haͤnd- und Fuͤßlein/
ſo gut ſie kan/ zuruͤcke haͤlt/ wodurch ſich denn die Geburt bis
an den dritten Tag hat halten laßen/ wobey ſie ihre gantze Macht
um das Kind im Mutterleibe zu erhalten/ und daß es ſich wie-
der recht einwenden ſolte/ dran geſetzet/ dadurch ſich Mutter und
Kind/ bey großen Wehen ſo abgemattet/ daß das Kind ſterben
muͤſſen/ und die Mutter nur noch ein weniges zu leben uͤbrig behal-
ten. Weil nun die Wehen aus großer Mattigkeit und Schwach-
heit nachgelaſſen/ das Kind wegen ermangelnder Wehen/ im Mut-
ter-
T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#just">
            <p><pb facs="#f0274" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;prengen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;prenget wu&#x0364;rde/ &#x017F;o bliebe das Kind<lb/>
auch al&#x017F;o be&#x017F;tehen. Denn wie das Wa&#x017F;&#x017F;er bey den Wehen und<lb/>
recht-&#x017F;tehenden Kindern Platz machen kan/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich auswen-<lb/>
den ko&#x0364;nnen/ wie gnug&#x017F;am erzehlet; Al&#x017F;o machet das Wa&#x017F;&#x017F;er auch<lb/>
Raum und Platz den unrecht-&#x017F;tehenden Kindern/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
manchesmal/ unter wa&#x0364;hrender Geburt/ noch ein- oder recht wen-<lb/>
den ko&#x0364;nnen/ daß glu&#x0364;ckliche Geburt folget. Wenn ihnen aber<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er genommen wird/ und &#x017F;tehen unrecht/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
wegen der Trockenheit liegen/ wie &#x017F;ie liegen/ und &#x017F;tecken blei-<lb/>
ben/ und wird davon die gro&#x0364;ße&#x017F;te Gefahr der Mutter und dem<lb/>
Kinde. Wie die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;prengung das Kind recht-&#x017F;tehend und<lb/>
in der Geburt erha&#x0364;lt: Al&#x017F;o erhalten &#x017F;ich auch unrecht-&#x017F;tehende<lb/>
Kinder/ und macht unrechte Geburt. I&#x017F;t nun die Wehe-Mut-<lb/>
ter unbe&#x017F;cheiden im Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;prengen/ und weiß dabey nicht zu<lb/>
urtheilen; &#x017F;o wird &#x017F;ie eben &#x017F;o unbe&#x017F;cheiden im Wenden &#x017F;eyn. Hier-<lb/>
bey muß ich einer Wehe-Mutter in Lignitz/ gedencken/ welche bey<lb/>
einer Strickerin da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich eben dergleichen unver&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;prengens unterfangen/ und gemeinet/ die Geburt ver-<lb/>
zo&#x0364;ge &#x017F;ich nur/ weil das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht &#x017F;pringen wolte/ und das<lb/>
Netze zu &#x017F;tarck wa&#x0364;re. Al&#x017F;o hat &#x017F;ie es/ ehe &#x017F;ie einmal gewußt/ wie das<lb/>
Kind zur Geburt ge&#x017F;tanden/ ge&#x017F;prenget. Den Augenblick<lb/>
kommt mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er das rechte Ha&#x0364;ndlein und rechte Fu&#x0364;ßlein<lb/>
des Kindes/ in- und vor die Geburt. Die Wehe-Mutter er&#x017F;chrickt/<lb/>
und weiß ihr nicht zu helffen/ außer daß &#x017F;ie Ha&#x0364;nd- und Fu&#x0364;ßlein/<lb/>
&#x017F;o gut &#x017F;ie kan/ zuru&#x0364;cke ha&#x0364;lt/ wodurch &#x017F;ich denn die Geburt bis<lb/>
an den dritten Tag hat halten laßen/ wobey &#x017F;ie ihre gantze Macht<lb/>
um das Kind im Mutterleibe zu erhalten/ und daß es &#x017F;ich wie-<lb/>
der recht einwenden &#x017F;olte/ dran ge&#x017F;etzet/ dadurch &#x017F;ich Mutter und<lb/>
Kind/ bey großen Wehen &#x017F;o abgemattet/ daß das Kind &#x017F;terben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und die Mutter nur noch ein weniges zu leben u&#x0364;brig behal-<lb/>
ten. Weil nun die Wehen aus großer Mattigkeit und Schwach-<lb/>
heit nachgela&#x017F;&#x017F;en/ das Kind wegen ermangelnder Wehen/ im Mut-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ter-</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0274] Von dem Waſſerſprengen. ſtuͤnde/ und das Waſſer geſprenget wuͤrde/ ſo bliebe das Kind auch alſo beſtehen. Denn wie das Waſſer bey den Wehen und recht-ſtehenden Kindern Platz machen kan/ daß ſie ſich auswen- den koͤnnen/ wie gnugſam erzehlet; Alſo machet das Waſſer auch Raum und Platz den unrecht-ſtehenden Kindern/ daß ſie ſich manchesmal/ unter waͤhrender Geburt/ noch ein- oder recht wen- den koͤnnen/ daß gluͤckliche Geburt folget. Wenn ihnen aber das Waſſer genommen wird/ und ſtehen unrecht/ ſo muͤſſen ſie wegen der Trockenheit liegen/ wie ſie liegen/ und ſtecken blei- ben/ und wird davon die groͤßeſte Gefahr der Mutter und dem Kinde. Wie die Waſſerſprengung das Kind recht-ſtehend und in der Geburt erhaͤlt: Alſo erhalten ſich auch unrecht-ſtehende Kinder/ und macht unrechte Geburt. Iſt nun die Wehe-Mut- ter unbeſcheiden im Waſſerſprengen/ und weiß dabey nicht zu urtheilen; ſo wird ſie eben ſo unbeſcheiden im Wenden ſeyn. Hier- bey muß ich einer Wehe-Mutter in Lignitz/ gedencken/ welche bey einer Strickerin daſelbſt ſich eben dergleichen unverſtaͤndigen Waſſerſprengens unterfangen/ und gemeinet/ die Geburt ver- zoͤge ſich nur/ weil das Waſſer nicht ſpringen wolte/ und das Netze zu ſtarck waͤre. Alſo hat ſie es/ ehe ſie einmal gewußt/ wie das Kind zur Geburt geſtanden/ geſprenget. Den Augenblick kommt mit dem Waſſer das rechte Haͤndlein und rechte Fuͤßlein des Kindes/ in- und vor die Geburt. Die Wehe-Mutter erſchrickt/ und weiß ihr nicht zu helffen/ außer daß ſie Haͤnd- und Fuͤßlein/ ſo gut ſie kan/ zuruͤcke haͤlt/ wodurch ſich denn die Geburt bis an den dritten Tag hat halten laßen/ wobey ſie ihre gantze Macht um das Kind im Mutterleibe zu erhalten/ und daß es ſich wie- der recht einwenden ſolte/ dran geſetzet/ dadurch ſich Mutter und Kind/ bey großen Wehen ſo abgemattet/ daß das Kind ſterben muͤſſen/ und die Mutter nur noch ein weniges zu leben uͤbrig behal- ten. Weil nun die Wehen aus großer Mattigkeit und Schwach- heit nachgelaſſen/ das Kind wegen ermangelnder Wehen/ im Mut- ter- T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/274
Zitationshilfe: Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/274>, abgerufen am 18.05.2024.