Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das IV. Capitel
von habe ich die meisten verlieren müssen/ und die wenigsten er-
halten. Halte derowegen dafür/ daß das zweifache Kind so viel
Erweiterung der Geburt machet/ daß das Haupt bald mit durch-
gehen kan/ wie michs die Erfahrung offt gelehret/ die Füßlein
aber hingegen seyn klein/ und das Kind am gantzen Leibe
nicht so dicke/ wie am Haupt. Trifft es nun einen schwer-
gebährenden Leib/ welchen die Gewalt zwingen muß/ so
ist das Kind unmöglich zu erhalten. Lässet man ihm
Lufft/ und dringet nicht mit Wehen drauf/ so kan es
nicht fort/ und kommet dabey um. Wil man auch mit
Wehen drauf dringen/ so lassen sie sich auch nicht zwin-
gen/ weil das Kind oder die Frucht das meiste Theil
gebohren ist. Es versitzen die Wehen in dem leeren
Leibe gar leicht/ und ist also öffters sehr unglücklich
mit den Kindern abgelauffen/ daß die meisten ihr Leben
lassen müssen.

Es ist oben erwehnet: wenn das Kind qvär über die Geburt
mit dem Rücken lieget/ daß es schwer zu wenden sey/ sonderlich/
wenn das Haupt des Kindes mehr der Frauen unter der lincken
Brust oder Seite/ als an der rechten/ lieget. Weil es der Wehe-
Mutter nicht zur Hand lieget/ so ist es schwer wieder die Hand
zu wenden: Es ist aber noch schwerer/ wenn gar kein Händ-
lein sich dabey weiset/ wie in dem Kupffer No. XI. zu sehen/ denn
das Händlein führet mich noch an/ an welcher Seite des Kin-
des Kopff lieget/ und ich kan noch allemahl bey den Achseln des
Kindes unter den Aermlein besser beykommen/ damit ich zwi-
schen das Kind komme/ die Füßlein zu suchen. Ich bin etliche
mahl in dergleichen Zustande zu Hülffe geruffen worden/ daß die
Frauen schon drey bis vier Tage in Kindes-Nöthen gewesen/
wo kein Händlein sich gezeiget/ bis der Rück grad des Kindes bre-
chen müssen. Das kan aber nicht eher geschehen/ bis es todt/
und sich nicht mehr anstemmen kan. So lange es lebet/ stehet
es
Das IV. Capitel
von habe ich die meiſten verlieren muͤſſen/ und die wenigſten er-
halten. Halte derowegen dafuͤr/ daß das zweifache Kind ſo viel
Erweiterung der Geburt machet/ daß das Haupt bald mit durch-
gehen kan/ wie michs die Erfahrung offt gelehret/ die Fuͤßlein
aber hingegen ſeyn klein/ und das Kind am gantzen Leibe
nicht ſo dicke/ wie am Haupt. Trifft es nun einen ſchwer-
gebaͤhrenden Leib/ welchen die Gewalt zwingen muß/ ſo
iſt das Kind unmoͤglich zu erhalten. Laͤſſet man ihm
Lufft/ und dringet nicht mit Wehen drauf/ ſo kan es
nicht fort/ und kommet dabey um. Wil man auch mit
Wehen drauf dringen/ ſo laſſen ſie ſich auch nicht zwin-
gen/ weil das Kind oder die Frucht das meiſte Theil
gebohren iſt. Es verſitzen die Wehen in dem leeren
Leibe gar leicht/ und iſt alſo oͤffters ſehr ungluͤcklich
mit den Kindern abgelauffen/ daß die meiſten ihr Leben
laſſen muͤſſen.

Es iſt oben erwehnet: wenn das Kind qvaͤr uͤber die Geburt
mit dem Ruͤcken lieget/ daß es ſchwer zu wenden ſey/ ſonderlich/
wenn das Haupt des Kindes mehr der Frauen unter der lincken
Bruſt oder Seite/ als an der rechten/ lieget. Weil es der Wehe-
Mutter nicht zur Hand lieget/ ſo iſt es ſchwer wieder die Hand
zu wenden: Es iſt aber noch ſchwerer/ wenn gar kein Haͤnd-
lein ſich dabey weiſet/ wie in dem Kupffer No. XI. zu ſehen/ denn
das Haͤndlein fuͤhret mich noch an/ an welcher Seite des Kin-
des Kopff lieget/ und ich kan noch allemahl bey den Achſeln des
Kindes unter den Aermlein beſſer beykommen/ damit ich zwi-
ſchen das Kind komme/ die Fuͤßlein zu ſuchen. Ich bin etliche
mahl in dergleichen Zuſtande zu Huͤlffe geruffen worden/ daß die
Frauen ſchon drey bis vier Tage in Kindes-Noͤthen geweſen/
wo kein Haͤndlein ſich gezeiget/ bis der Ruͤck grad des Kindes bre-
chen muͤſſen. Das kan aber nicht eher geſchehen/ bis es todt/
und ſich nicht mehr anſtemmen kan. So lange es lebet/ ſtehet
es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <sp who="#just">
            <p><pb facs="#f0167" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Das</hi><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#fr">Capitel</hi></fw><lb/>
von habe ich die mei&#x017F;ten verlieren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und die wenig&#x017F;ten er-<lb/>
halten. Halte derowegen dafu&#x0364;r/ daß das zweifache Kind &#x017F;o viel<lb/>
Erweiterung der Geburt machet/ daß das Haupt bald mit durch-<lb/>
gehen kan/ wie michs die Erfahrung offt gelehret/ <hi rendition="#fr">die Fu&#x0364;ßlein<lb/>
aber hingegen &#x017F;eyn klein/ und das Kind am gantzen Leibe<lb/>
nicht &#x017F;o dicke/ wie am Haupt. Trifft es nun einen &#x017F;chwer-<lb/>
geba&#x0364;hrenden Leib/ welchen die Gewalt zwingen muß/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t das Kind unmo&#x0364;glich zu erhalten. La&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man ihm<lb/>
Lufft/ und dringet nicht mit Wehen drauf/ &#x017F;o kan es<lb/>
nicht fort/ und kommet dabey um. Wil man auch mit<lb/>
Wehen drauf dringen/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich auch nicht zwin-<lb/>
gen/ weil das Kind oder die Frucht das mei&#x017F;te Theil<lb/>
gebohren i&#x017F;t. Es ver&#x017F;itzen die Wehen in dem leeren<lb/>
Leibe gar leicht/ und i&#x017F;t al&#x017F;o o&#x0364;ffters &#x017F;ehr unglu&#x0364;cklich<lb/>
mit den Kindern abgelauffen/ daß die mei&#x017F;ten ihr Leben<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi></p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t oben erwehnet: wenn das Kind qva&#x0364;r u&#x0364;ber die Geburt<lb/>
mit dem Ru&#x0364;cken lieget/ daß es &#x017F;chwer zu wenden &#x017F;ey/ &#x017F;onderlich/<lb/>
wenn das Haupt des Kindes mehr der Frauen unter der lincken<lb/>
Bru&#x017F;t oder Seite/ als an der rechten/ lieget. Weil es der Wehe-<lb/>
Mutter nicht zur Hand lieget/ &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;chwer wieder die Hand<lb/>
zu wenden: Es i&#x017F;t aber noch &#x017F;chwerer/ wenn gar kein Ha&#x0364;nd-<lb/>
lein &#x017F;ich dabey wei&#x017F;et/ wie in dem Kupffer <hi rendition="#aq">No. XI.</hi> zu &#x017F;ehen/ denn<lb/>
das Ha&#x0364;ndlein fu&#x0364;hret mich noch an/ an welcher Seite des Kin-<lb/>
des Kopff lieget/ und ich kan noch allemahl bey den Ach&#x017F;eln des<lb/>
Kindes unter den Aermlein be&#x017F;&#x017F;er beykommen/ damit ich zwi-<lb/>
&#x017F;chen das Kind komme/ die Fu&#x0364;ßlein zu &#x017F;uchen. Ich bin etliche<lb/>
mahl in dergleichen Zu&#x017F;tande zu Hu&#x0364;lffe geruffen worden/ daß die<lb/>
Frauen &#x017F;chon drey bis vier Tage in Kindes-No&#x0364;then gewe&#x017F;en/<lb/>
wo kein Ha&#x0364;ndlein &#x017F;ich gezeiget/ bis der Ru&#x0364;ck grad des Kindes bre-<lb/>
chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Das kan aber nicht eher ge&#x017F;chehen/ bis es todt/<lb/>
und &#x017F;ich nicht mehr an&#x017F;temmen kan. So lange es lebet/ &#x017F;tehet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
          </sp>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0167] Das IV. Capitel von habe ich die meiſten verlieren muͤſſen/ und die wenigſten er- halten. Halte derowegen dafuͤr/ daß das zweifache Kind ſo viel Erweiterung der Geburt machet/ daß das Haupt bald mit durch- gehen kan/ wie michs die Erfahrung offt gelehret/ die Fuͤßlein aber hingegen ſeyn klein/ und das Kind am gantzen Leibe nicht ſo dicke/ wie am Haupt. Trifft es nun einen ſchwer- gebaͤhrenden Leib/ welchen die Gewalt zwingen muß/ ſo iſt das Kind unmoͤglich zu erhalten. Laͤſſet man ihm Lufft/ und dringet nicht mit Wehen drauf/ ſo kan es nicht fort/ und kommet dabey um. Wil man auch mit Wehen drauf dringen/ ſo laſſen ſie ſich auch nicht zwin- gen/ weil das Kind oder die Frucht das meiſte Theil gebohren iſt. Es verſitzen die Wehen in dem leeren Leibe gar leicht/ und iſt alſo oͤffters ſehr ungluͤcklich mit den Kindern abgelauffen/ daß die meiſten ihr Leben laſſen muͤſſen. Es iſt oben erwehnet: wenn das Kind qvaͤr uͤber die Geburt mit dem Ruͤcken lieget/ daß es ſchwer zu wenden ſey/ ſonderlich/ wenn das Haupt des Kindes mehr der Frauen unter der lincken Bruſt oder Seite/ als an der rechten/ lieget. Weil es der Wehe- Mutter nicht zur Hand lieget/ ſo iſt es ſchwer wieder die Hand zu wenden: Es iſt aber noch ſchwerer/ wenn gar kein Haͤnd- lein ſich dabey weiſet/ wie in dem Kupffer No. XI. zu ſehen/ denn das Haͤndlein fuͤhret mich noch an/ an welcher Seite des Kin- des Kopff lieget/ und ich kan noch allemahl bey den Achſeln des Kindes unter den Aermlein beſſer beykommen/ damit ich zwi- ſchen das Kind komme/ die Fuͤßlein zu ſuchen. Ich bin etliche mahl in dergleichen Zuſtande zu Huͤlffe geruffen worden/ daß die Frauen ſchon drey bis vier Tage in Kindes-Noͤthen geweſen/ wo kein Haͤndlein ſich gezeiget/ bis der Ruͤck grad des Kindes bre- chen muͤſſen. Das kan aber nicht eher geſchehen/ bis es todt/ und ſich nicht mehr anſtemmen kan. So lange es lebet/ ſtehet es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/167
Zitationshilfe: Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/167>, abgerufen am 05.05.2024.