Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690.Von den unrechten Stellungen der Kinder. Just. Es geschähe dem Kinde grössere Gewalt/ wenn ich es durch meine Hand ziehen solte. Denn ich schlinge die Füsse des- wegen an/ sie beysammen zu behalten/ und auch wegen der Wen- dung. Solte ich die Füsse/ wie du meinest/ mit meiner Hand unter sich ziehen/ so thäte ich dem Kinde größere Gewalt/ als bey dem Anschlingen und gemächlichem Ziehen mit der Schnure. Denn wenn das Kind noch lebet/ so lieget es nicht so feste zusam- men gedrungen/ als wenn es todt ist. So darf man auch so starck nicht ziehen/ daß ihm Gewalt geschähe/ wie bey den todten Kin- dern/ denen schadet das starcke Anziehen nichts/ und der Frau- en kan dadurch geholffen werden. Also ist beydes zu verantwor- ten. Weil nun dieses gemächliche Ziehen meine lincke Hand haus- sen vor dem Leibe thun kan/ wie du siehest in dem Kupffer No: IV. so kan meine rechte Hand des Kindes Arm desto leichter wieder zu- rücke bringen/ und dem Kinde desto besser in die Höhe helffen/ wie zu sehen in dem Kupffer No. V. So darff sich das Kind auch nicht so sehr zusammen pressen lassen/ als wenn ich alleine die Füsse durch meine Hand unter sich zöge; denn mit beyden Hän- den kan ich in keinen Leib kommen/ wie könte ich denn mit einer Hand das Kind mit den Füssen ziehen/ und den Arm des Kin- des von meinem Arm zurücke und einbringen/ wie du siehest/ daß es hier gleichwohl seyn kan/ bey der Schnure/ da Platz hie- zu ist; Wenn du nun des Kindes Füsse heraus hast/ wie das Kupffer No. 5. weiset/ so mache die Schnure loß/ wie schon ge- meldet/ wo das Kind noch lebet/ und zeuch die Füsse in etwas/ wenn die Wehen sind/ so starck als die Wehen treiben/ aber bey leibe nicht stärcker/ dabey wirst du weder Mutter noch Kind über- eylen. Du kanst der Natur/ wo du es recht in acht nimmst/ wol zu Hülffe kommen; Aber du kanst sie auch übereylen/ und des Ziehens zu viel thun. Hast du nun das Händlein noch nicht recht in die Höhe zurück über das Schooßbein/ so halte die Füs- se mit der lincken Hand etwas wieder/ daß du die rechte Hand was F
Von den unrechten Stellungen der Kinder. Juſt. Es geſchaͤhe dem Kinde groͤſſere Gewalt/ wenn ich es durch meine Hand ziehen ſolte. Denn ich ſchlinge die Fuͤſſe des- wegen an/ ſie beyſammen zu behalten/ und auch wegen der Wen- dung. Solte ich die Fuͤſſe/ wie du meineſt/ mit meiner Hand unter ſich ziehen/ ſo thaͤte ich dem Kinde groͤßere Gewalt/ als bey dem Anſchlingen und gemaͤchlichem Ziehen mit der Schnure. Denn wenn das Kind noch lebet/ ſo lieget es nicht ſo feſte zuſam- men gedrungen/ als wenn es todt iſt. So darf man auch ſo ſtarck nicht ziehen/ daß ihm Gewalt geſchaͤhe/ wie bey den todten Kin- dern/ denen ſchadet das ſtarcke Anziehen nichts/ und der Frau- en kan dadurch geholffen werden. Alſo iſt beydes zu verantwor- ten. Weil nun dieſes gemaͤchliche Ziehen meine lincke Hand hauſ- ſen vor dem Leibe thun kan/ wie du ſieheſt in dem Kupffer No: IV. ſo kan meine rechte Hand des Kindes Arm deſto leichter wieder zu- ruͤcke bringen/ und dem Kinde deſto beſſer in die Hoͤhe helffen/ wie zu ſehen in dem Kupffer No. V. So darff ſich das Kind auch nicht ſo ſehr zuſammen preſſen laſſen/ als wenn ich alleine die Fuͤſſe durch meine Hand unter ſich zoͤge; denn mit beyden Haͤn- den kan ich in keinen Leib kommen/ wie koͤnte ich denn mit einer Hand das Kind mit den Fuͤſſen ziehen/ und den Arm des Kin- des von meinem Arm zuruͤcke und einbringen/ wie du ſieheſt/ daß es hier gleichwohl ſeyn kan/ bey der Schnure/ da Platz hie- zu iſt; Wenn du nun des Kindes Fuͤſſe heraus haſt/ wie das Kupffer No. 5. weiſet/ ſo mache die Schnure loß/ wie ſchon ge- meldet/ wo das Kind noch lebet/ und zeuch die Fuͤſſe in etwas/ wenn die Wehen ſind/ ſo ſtarck als die Wehen treiben/ aber bey leibe nicht ſtaͤrcker/ dabey wirſt du weder Mutter noch Kind uͤber- eylen. Du kanſt der Natur/ wo du es recht in acht nimmſt/ wol zu Huͤlffe kommen; Aber du kanſt ſie auch uͤbereylen/ und des Ziehens zu viel thun. Haſt du nun das Haͤndlein noch nicht recht in die Hoͤhe zuruͤck uͤber das Schooßbein/ ſo halte die Fuͤſ- ſe mit der lincken Hand etwas wieder/ daß du die rechte Hand was F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0154" n="41"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Von den unrechten Stellungen der Kinder.</hi> </fw><lb/> <sp who="#just"> <speaker> <hi rendition="#aq">Juſt.</hi> </speaker> <p>Es geſchaͤhe dem Kinde groͤſſere Gewalt/ wenn ich<lb/> es durch meine Hand ziehen ſolte. Denn ich ſchlinge die Fuͤſſe des-<lb/> wegen an/ ſie beyſammen zu behalten/ und auch wegen der Wen-<lb/> dung. Solte ich die Fuͤſſe/ wie du meineſt/ mit meiner Hand<lb/> unter ſich ziehen/ ſo thaͤte ich dem Kinde groͤßere Gewalt/ als<lb/> bey dem Anſchlingen und gemaͤchlichem Ziehen mit der Schnure.<lb/> Denn wenn das Kind noch lebet/ ſo lieget es nicht ſo feſte zuſam-<lb/> men gedrungen/ als wenn es todt iſt. So darf man auch ſo ſtarck<lb/> nicht ziehen/ daß ihm Gewalt geſchaͤhe/ wie bey den todten Kin-<lb/> dern/ denen ſchadet das ſtarcke Anziehen nichts/ und der Frau-<lb/> en kan dadurch geholffen werden. Alſo iſt beydes zu verantwor-<lb/> ten. Weil nun dieſes gemaͤchliche Ziehen meine lincke Hand hauſ-<lb/> ſen vor dem Leibe thun kan/ wie du ſieheſt in dem Kupffer <hi rendition="#aq">No: IV.</hi><lb/> ſo kan meine rechte Hand des Kindes Arm deſto leichter wieder zu-<lb/> ruͤcke bringen/ und dem Kinde deſto beſſer in die Hoͤhe helffen/<lb/> wie zu ſehen in dem Kupffer <hi rendition="#aq">No. V.</hi> So darff ſich das Kind auch<lb/> nicht ſo ſehr zuſammen preſſen laſſen/ als wenn ich alleine die<lb/> Fuͤſſe durch meine Hand unter ſich zoͤge; denn mit beyden Haͤn-<lb/> den kan ich in keinen Leib kommen/ wie koͤnte ich denn mit einer<lb/> Hand das Kind mit den Fuͤſſen ziehen/ und den Arm des Kin-<lb/> des von meinem Arm zuruͤcke und einbringen/ wie du ſieheſt/<lb/> daß es hier gleichwohl ſeyn kan/ bey der Schnure/ da Platz hie-<lb/> zu iſt; Wenn du nun des Kindes Fuͤſſe heraus haſt/ wie das<lb/> Kupffer <hi rendition="#aq">No.</hi> 5. weiſet/ ſo mache die Schnure loß/ wie ſchon ge-<lb/> meldet/ wo das Kind noch lebet/ und zeuch die Fuͤſſe in etwas/<lb/> wenn die Wehen ſind/ ſo ſtarck als die Wehen treiben/ aber bey<lb/> leibe nicht ſtaͤrcker/ dabey wirſt du weder Mutter noch Kind uͤber-<lb/> eylen. Du kanſt der Natur/ wo du es recht in acht nimmſt/<lb/> wol zu Huͤlffe kommen; Aber du kanſt ſie auch uͤbereylen/ und<lb/> des Ziehens zu viel thun. Haſt du nun das Haͤndlein noch nicht<lb/> recht in die Hoͤhe zuruͤck uͤber das Schooßbein/ ſo halte die Fuͤſ-<lb/> ſe mit der lincken Hand etwas wieder/ daß du die rechte Hand<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0154]
Von den unrechten Stellungen der Kinder.
Juſt. Es geſchaͤhe dem Kinde groͤſſere Gewalt/ wenn ich
es durch meine Hand ziehen ſolte. Denn ich ſchlinge die Fuͤſſe des-
wegen an/ ſie beyſammen zu behalten/ und auch wegen der Wen-
dung. Solte ich die Fuͤſſe/ wie du meineſt/ mit meiner Hand
unter ſich ziehen/ ſo thaͤte ich dem Kinde groͤßere Gewalt/ als
bey dem Anſchlingen und gemaͤchlichem Ziehen mit der Schnure.
Denn wenn das Kind noch lebet/ ſo lieget es nicht ſo feſte zuſam-
men gedrungen/ als wenn es todt iſt. So darf man auch ſo ſtarck
nicht ziehen/ daß ihm Gewalt geſchaͤhe/ wie bey den todten Kin-
dern/ denen ſchadet das ſtarcke Anziehen nichts/ und der Frau-
en kan dadurch geholffen werden. Alſo iſt beydes zu verantwor-
ten. Weil nun dieſes gemaͤchliche Ziehen meine lincke Hand hauſ-
ſen vor dem Leibe thun kan/ wie du ſieheſt in dem Kupffer No: IV.
ſo kan meine rechte Hand des Kindes Arm deſto leichter wieder zu-
ruͤcke bringen/ und dem Kinde deſto beſſer in die Hoͤhe helffen/
wie zu ſehen in dem Kupffer No. V. So darff ſich das Kind auch
nicht ſo ſehr zuſammen preſſen laſſen/ als wenn ich alleine die
Fuͤſſe durch meine Hand unter ſich zoͤge; denn mit beyden Haͤn-
den kan ich in keinen Leib kommen/ wie koͤnte ich denn mit einer
Hand das Kind mit den Fuͤſſen ziehen/ und den Arm des Kin-
des von meinem Arm zuruͤcke und einbringen/ wie du ſieheſt/
daß es hier gleichwohl ſeyn kan/ bey der Schnure/ da Platz hie-
zu iſt; Wenn du nun des Kindes Fuͤſſe heraus haſt/ wie das
Kupffer No. 5. weiſet/ ſo mache die Schnure loß/ wie ſchon ge-
meldet/ wo das Kind noch lebet/ und zeuch die Fuͤſſe in etwas/
wenn die Wehen ſind/ ſo ſtarck als die Wehen treiben/ aber bey
leibe nicht ſtaͤrcker/ dabey wirſt du weder Mutter noch Kind uͤber-
eylen. Du kanſt der Natur/ wo du es recht in acht nimmſt/
wol zu Huͤlffe kommen; Aber du kanſt ſie auch uͤbereylen/ und
des Ziehens zu viel thun. Haſt du nun das Haͤndlein noch nicht
recht in die Hoͤhe zuruͤck uͤber das Schooßbein/ ſo halte die Fuͤſ-
ſe mit der lincken Hand etwas wieder/ daß du die rechte Hand
was
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/154 |
Zitationshilfe: | Siegemund, Justine: Königliche Preußische und Chur-Brandenburgische Hof-Wehe-Mutter. Cölln (Spree), 1690, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegemund_unterricht_1690/154>, abgerufen am 16.02.2025. |