Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Gattung: Acerina. Artcharakter: Körper kurz und gedrungen; Schnauze stumpf; D. 12--14/11--14, P. 13, V. 1/5, A. 2/5--6, C. 17, Squ. 6--7/37--40/10--12. Der Kaulbarsch, welcher eine Grösse von acht Zoll erreichen kann, ge- An diesem Fische kommen in Bezug auf die Beschuppung der Brust man- 1) S. dessen Beiträge zur Kenntniss unserer Süsswasserfische, in Wiegmann's Archiv
für Naturgeschichte. Jahrg. 1855. Bd. I. pag. 199. Gattung: Acerina. Artcharakter: Körper kurz und gedrungen; Schnauze stumpf; D. 12—14/11—14, P. 13, V. 1/5, A. 2/5—6, C. 17, Squ. 6—7/37—40/10—12. Der Kaulbarsch, welcher eine Grösse von acht Zoll erreichen kann, ge- An diesem Fische kommen in Bezug auf die Beschuppung der Brust man- 1) S. dessen Beiträge zur Kenntniss unserer Süsswasserfische, in Wiegmann’s Archiv
für Naturgeschichte. Jahrg. 1855. Bd. I. pag. 199. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0072" n="59"/> <fw place="top" type="header">Gattung: Acerina.</fw><lb/> <p><hi rendition="#b">Artcharakter:</hi><hi rendition="#g">Körper kurz und gedrungen; Schnauze stumpf;<lb/> die ersten 12 bis 14 Strahlen der Rückenflosse sind Stachel-<lb/> strahlen; Farbe des Rückens und der Seiten olivengrün mit<lb/> unregelmässig zerstreuten dunklen Flecken und Puncten,<lb/> Rückenflosse und Schwanzflosse mit schwärzlichen Punct-<lb/> reihen</hi>.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">D</hi>. 12—14/11—14, <hi rendition="#i">P</hi>. 13, <hi rendition="#i">V</hi>. 1/5, A. 2/5—6, <hi rendition="#i">C</hi>. 17, <hi rendition="#i">Squ</hi>. 6—7/37—40/10—12.</hi> </p><lb/> <p>Der Kaulbarsch, welcher eine Grösse von acht Zoll erreichen kann, ge-<lb/> hört allen Flussgebieten von Mitteleuropa an, wird aber in Norddeutschland<lb/> verbreiteter und häufiger angetroffen als in Süddeutschland. Ich habe den-<lb/> selben aus der Donau bei Regensburg, aus dem Main bei Würzburg, aus dem<lb/> Neckar bei Heidelberg und aus dem Rhein bei Strassburg gesammelt. Der<lb/> zuletzt erwähnte Fundort widerlegt die Behauptung <hi rendition="#k">Sander</hi>’s (Nr. 44: pag. 171),<lb/> dass der Kaulbarsch nicht über Rusheim (ohnweit Germersheim) hinauf im<lb/> Rhein vorkommen soll. Ausserdem behauptet auch <hi rendition="#k">Schinz</hi> (Nr. 40 b: pag. 151),<lb/> dass der Kaulbarsch unter dem Namen »Kutz« in Basel ein sehr bekannter<lb/> Rheinfisch ist, woraus sich ganz klar herausstellt, dass sich <hi rendition="#k">Hartmann</hi>, wie schon<lb/> oben (pag. 54) erwähnt wurde, getäuscht hat, wenn er den Streber statt des<lb/> Kaulbarsch als einen Fisch des Rheins aufführt, der bei Basel »Kutz« genannt<lb/> werde. In den Alpengewässern fehlt übrigens dieser Fisch fast gänzlich.<lb/> Als Laichzeit des Kaulbarsch werden die Monate April und Mai angegeben.</p><lb/> <p>An diesem Fische kommen in Bezug auf die Beschuppung der Brust man-<lb/> cherlei Abweichungen vor, indem hier eine bald grössere bald geringere<lb/> Fläche unbeschuppt erscheint, zuweilen sogar die ganze Brust von Schuppen<lb/> entblösst ist. <hi rendition="#k">Günther</hi> <note place="foot" n="1)">S. dessen Beiträge zur Kenntniss unserer Süsswasserfische, in <hi rendition="#k">Wiegmann</hi>’s Archiv<lb/> für Naturgeschichte. Jahrg. 1855. Bd. I. pag. 199.</note> hat bereits auf diese Erscheinung hingewiesen und<lb/> darauf aufmerksam gemacht, dass die Unbeständigkeit dieser Erscheinung<lb/> nicht erlaube, auf den Mangel oder auf die Anwesenheit von Beschuppung<lb/> gewisser Stellen des Fischleibes Artunterschiede zu gründen. Auch <hi rendition="#k">Heckel</hi><lb/> und <hi rendition="#k">Kner</hi> haben bei dem Kaulbarsch (a. a. O. pag. 21) die Bemerkung gemacht,<lb/> dass die Brust desselben bald nackt, bald beschuppt sein kann und dass zu-<lb/> weilen auch der Raum zwischen den Brust- und Bauchflossen ganz nackt sei.<lb/> Ich kann das letztere bestätigen, da ich aus der Donau, dem Main und dem<lb/> Neckar Kaulbarsche erhalten habe, deren Brust nicht allein, sondern deren<lb/> Seiten zwischen Brust- und Bauchflossen sich gleichfalls ganz schuppenlos<lb/> zeigten.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0072]
Gattung: Acerina.
Artcharakter: Körper kurz und gedrungen; Schnauze stumpf;
die ersten 12 bis 14 Strahlen der Rückenflosse sind Stachel-
strahlen; Farbe des Rückens und der Seiten olivengrün mit
unregelmässig zerstreuten dunklen Flecken und Puncten,
Rückenflosse und Schwanzflosse mit schwärzlichen Punct-
reihen.
D. 12—14/11—14, P. 13, V. 1/5, A. 2/5—6, C. 17, Squ. 6—7/37—40/10—12.
Der Kaulbarsch, welcher eine Grösse von acht Zoll erreichen kann, ge-
hört allen Flussgebieten von Mitteleuropa an, wird aber in Norddeutschland
verbreiteter und häufiger angetroffen als in Süddeutschland. Ich habe den-
selben aus der Donau bei Regensburg, aus dem Main bei Würzburg, aus dem
Neckar bei Heidelberg und aus dem Rhein bei Strassburg gesammelt. Der
zuletzt erwähnte Fundort widerlegt die Behauptung Sander’s (Nr. 44: pag. 171),
dass der Kaulbarsch nicht über Rusheim (ohnweit Germersheim) hinauf im
Rhein vorkommen soll. Ausserdem behauptet auch Schinz (Nr. 40 b: pag. 151),
dass der Kaulbarsch unter dem Namen »Kutz« in Basel ein sehr bekannter
Rheinfisch ist, woraus sich ganz klar herausstellt, dass sich Hartmann, wie schon
oben (pag. 54) erwähnt wurde, getäuscht hat, wenn er den Streber statt des
Kaulbarsch als einen Fisch des Rheins aufführt, der bei Basel »Kutz« genannt
werde. In den Alpengewässern fehlt übrigens dieser Fisch fast gänzlich.
Als Laichzeit des Kaulbarsch werden die Monate April und Mai angegeben.
An diesem Fische kommen in Bezug auf die Beschuppung der Brust man-
cherlei Abweichungen vor, indem hier eine bald grössere bald geringere
Fläche unbeschuppt erscheint, zuweilen sogar die ganze Brust von Schuppen
entblösst ist. Günther 1) hat bereits auf diese Erscheinung hingewiesen und
darauf aufmerksam gemacht, dass die Unbeständigkeit dieser Erscheinung
nicht erlaube, auf den Mangel oder auf die Anwesenheit von Beschuppung
gewisser Stellen des Fischleibes Artunterschiede zu gründen. Auch Heckel
und Kner haben bei dem Kaulbarsch (a. a. O. pag. 21) die Bemerkung gemacht,
dass die Brust desselben bald nackt, bald beschuppt sein kann und dass zu-
weilen auch der Raum zwischen den Brust- und Bauchflossen ganz nackt sei.
Ich kann das letztere bestätigen, da ich aus der Donau, dem Main und dem
Neckar Kaulbarsche erhalten habe, deren Brust nicht allein, sondern deren
Seiten zwischen Brust- und Bauchflossen sich gleichfalls ganz schuppenlos
zeigten.
1) S. dessen Beiträge zur Kenntniss unserer Süsswasserfische, in Wiegmann’s Archiv
für Naturgeschichte. Jahrg. 1855. Bd. I. pag. 199.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |