Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Gattung: Perca. barsch unter dem Namen Perca italica als besondere Art von der Percafluviatilis trennten. Von Bonaparte wurde indessen diese Perca italica nicht als eigene Species anerkannt1). Dagegen gehört Bonaparte zu denjenigen wenigen Ichthyologen, welche ausser der Perca fluviatilis auch die von Schaeffer beschriebene Perca vulgaris als besondere Art unterscheiden. In seinem Katalog der europäischen Fische führt Bonaparte noch ausdrücklich an2), dass die auch in Italien einheimische Perca fluviatilis von Mitteleuropa aus sich in die westlichen Gewässer ausbreite, während sich die Perca vul- garis in ihrer geographischen Verbreitung von den Gewässern Mitteleuropa's nach Osten hin erstrecke. Derselbe beruft sich auf die Abbildungen, welche Marsigli und Meidinger von dem Barsche der Donau geliefert haben. Aller- dings stimmen diese Abbildungen mit Schaeffer's Perca vulgaris überein, allein der Barsch der Donau ist auch identisch mit dem Barsche des Rhein- Flussgebiets, sowie mit dem Barsche der schweizerischen, italienischen und französischen Flüsse und Seen. Wären wirklich zwei Barscharten in Europa vorhanden, so würde eher Man darf nur die verschiedenen guten Abbildungen untereinander verglei- 1) Siehe Carlo L. Principe Bonaparte: Iconografia della Fauna italica. Tom. III. Pesci. Roma, 1832--41. Fol. 79. 2) Siehe dessen Catalogo metodico dei pesci europei. Napoli, 1846. pag. 55. nr. 476 & 477. 3) S. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 6. 4) Man vergleiche hierüber die folgenden Werke:
Meidinger: Icones piscium Austriae indigenarum. Decuria I. nr. V. Jurine: Histoire abregee des poissons du lac Leman, in den Memoires de la societe de physique et d'histoire naturelle de Geneve. Tom. III. 1825. Pl. 3. Bonaparte: Iconografia della Fauna italica. Tom. III. Tav. 87 (2) Fig. 1. Gattung: Perca. barsch unter dem Namen Perca italica als besondere Art von der Percafluviatilis trennten. Von Bonaparte wurde indessen diese Perca italica nicht als eigene Species anerkannt1). Dagegen gehört Bonaparte zu denjenigen wenigen Ichthyologen, welche ausser der Perca fluviatilis auch die von Schaeffer beschriebene Perca vulgaris als besondere Art unterscheiden. In seinem Katalog der europäischen Fische führt Bonaparte noch ausdrücklich an2), dass die auch in Italien einheimische Perca fluviatilis von Mitteleuropa aus sich in die westlichen Gewässer ausbreite, während sich die Perca vul- garis in ihrer geographischen Verbreitung von den Gewässern Mitteleuropa’s nach Osten hin erstrecke. Derselbe beruft sich auf die Abbildungen, welche Marsigli und Meidinger von dem Barsche der Donau geliefert haben. Aller- dings stimmen diese Abbildungen mit Schaeffer’s Perca vulgaris überein, allein der Barsch der Donau ist auch identisch mit dem Barsche des Rhein- Flussgebiets, sowie mit dem Barsche der schweizerischen, italienischen und französischen Flüsse und Seen. Wären wirklich zwei Barscharten in Europa vorhanden, so würde eher Man darf nur die verschiedenen guten Abbildungen untereinander verglei- 1) Siehe Carlo L. Principe Bonaparte: Iconografia della Fauna italica. Tom. III. Pesci. Roma, 1832—41. Fol. 79. 2) Siehe dessen Catalogo metodico dei pesci europei. Napoli, 1846. pag. 55. nr. 476 & 477. 3) S. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 6. 4) Man vergleiche hierüber die folgenden Werke:
Meidinger: Icones piscium Austriae indigenarum. Decuria I. nr. V. Jurine: Histoire abrégée des poissons du lac Léman, in den Mémoires de la société de physique et d’histoire naturelle de Genève. Tom. III. 1825. Pl. 3. Bonaparte: Iconografia della Fauna italica. Tom. III. Tav. 87 (2) Fig. 1. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0060" n="47"/><fw place="top" type="header">Gattung: Perca.</fw><lb/> barsch unter dem Namen <hi rendition="#i">Perca italica</hi> als besondere Art von der <hi rendition="#i">Perca<lb/> fluviatilis</hi> trennten. Von <hi rendition="#k">Bonaparte</hi> wurde indessen diese <hi rendition="#i">Perca italica</hi> nicht<lb/> als eigene Species anerkannt<note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#k">Carlo L. Principe Bonaparte:</hi> Iconografia della Fauna italica. Tom. III. Pesci.<lb/> Roma, 1832—41. Fol. 79.</note>. Dagegen gehört <hi rendition="#k">Bonaparte</hi> zu denjenigen<lb/> wenigen Ichthyologen, welche ausser der <hi rendition="#i">Perca fluviatilis</hi> auch die von<lb/><hi rendition="#k">Schaeffer</hi> beschriebene <hi rendition="#i">Perca vulgaris</hi> als besondere Art unterscheiden. In<lb/> seinem Katalog der europäischen Fische führt <hi rendition="#k">Bonaparte</hi> noch ausdrücklich<lb/> an<note place="foot" n="2)">Siehe dessen Catalogo metodico dei pesci europei. Napoli, 1846. pag. 55. nr. 476 & 477.</note>, dass die auch in Italien einheimische <hi rendition="#i">Perca fluviatilis</hi> von Mitteleuropa<lb/> aus sich in die westlichen Gewässer ausbreite, während sich die <hi rendition="#i">Perca vul-<lb/> garis</hi> in ihrer geographischen Verbreitung von den Gewässern Mitteleuropa’s<lb/> nach Osten hin erstrecke. Derselbe beruft sich auf die Abbildungen, welche<lb/><hi rendition="#k">Marsigli</hi> und <hi rendition="#k">Meidinger</hi> von dem Barsche der Donau geliefert haben. Aller-<lb/> dings stimmen diese Abbildungen mit <hi rendition="#k">Schaeffer</hi>’s <hi rendition="#i">Perca vulgaris</hi> überein,<lb/> allein der Barsch der Donau ist auch identisch mit dem Barsche des Rhein-<lb/> Flussgebiets, sowie mit dem Barsche der schweizerischen, italienischen und<lb/> französischen Flüsse und Seen.</p><lb/> <p>Wären wirklich zwei Barscharten in Europa vorhanden, so würde eher<lb/> noch die Vermuthung eine Rechtfertigung gefunden haben, dass diese beiden<lb/> Species nicht als östliche und westliche Form, sondern wie es mit anderen<lb/> Süsswasserfischen Europa’s der Fall ist, als nördliche und südliche Form<lb/> durch die Alpenkette getrennt seien. Allein zwischen dem Donaubarsch und<lb/> den nordischen Barschformen einerseits und den Barschformen von Südtyrol<lb/> und Italien andererseits ist kein specifischer Unterschied herauszufinden.<lb/><hi rendition="#k">Heckel,</hi> dessen Scharfblick unter dem reichen Material, das ihm bei seinen<lb/> Arbeiten zu Gebote stand, gewiss die zweite Barschart, wenn sie wirklich in<lb/> Europa existirte, herausgefunden hätte, hat in Gemeinschaft mit <hi rendition="#k">Kner</hi> sich<lb/> nicht entschliessen können, die europäische Barschform in zwei Arten zu zer-<lb/> splittern, und überhaupt an der einen Barschart so festgehalten, dass er eine<lb/> auffallend abweichende sehr grossäugige und gestreckte Barschform aus dem<lb/> Hechtsee (bei Kufstein) nur als Abnormität ansehen zu müssen glaubte<note place="foot" n="3)">S. <hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi> Nr. 13: pag. 6.</note>.</p><lb/> <p>Man darf nur die verschiedenen guten Abbildungen untereinander verglei-<lb/> chen, welche den Barsch der östreichischen, schweizerischen, italienischen,<lb/> französichen, englischen und schwedischen Gewässer darstellen, so wird man<lb/> sie alle in den Hauptcharakteren des Flussbarsches übereinstimmend finden<note xml:id="seg2pn_7_1" next="#seg2pn_7_2" place="foot" n="4)">Man vergleiche hierüber die folgenden Werke:<lb/><hi rendition="#k">Meidinger:</hi> Icones piscium Austriae indigenarum. Decuria I. nr. V.<lb/><hi rendition="#k">Jurine:</hi> Histoire abrégée des poissons du lac Léman, in den Mémoires de la société de<lb/> physique et d’histoire naturelle de Genève. Tom. III. 1825. Pl. 3.<lb/><hi rendition="#k">Bonaparte:</hi> Iconografia della Fauna italica. Tom. III. Tav. 87 (2) Fig. 1.</note>.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0060]
Gattung: Perca.
barsch unter dem Namen Perca italica als besondere Art von der Perca
fluviatilis trennten. Von Bonaparte wurde indessen diese Perca italica nicht
als eigene Species anerkannt 1). Dagegen gehört Bonaparte zu denjenigen
wenigen Ichthyologen, welche ausser der Perca fluviatilis auch die von
Schaeffer beschriebene Perca vulgaris als besondere Art unterscheiden. In
seinem Katalog der europäischen Fische führt Bonaparte noch ausdrücklich
an 2), dass die auch in Italien einheimische Perca fluviatilis von Mitteleuropa
aus sich in die westlichen Gewässer ausbreite, während sich die Perca vul-
garis in ihrer geographischen Verbreitung von den Gewässern Mitteleuropa’s
nach Osten hin erstrecke. Derselbe beruft sich auf die Abbildungen, welche
Marsigli und Meidinger von dem Barsche der Donau geliefert haben. Aller-
dings stimmen diese Abbildungen mit Schaeffer’s Perca vulgaris überein,
allein der Barsch der Donau ist auch identisch mit dem Barsche des Rhein-
Flussgebiets, sowie mit dem Barsche der schweizerischen, italienischen und
französischen Flüsse und Seen.
Wären wirklich zwei Barscharten in Europa vorhanden, so würde eher
noch die Vermuthung eine Rechtfertigung gefunden haben, dass diese beiden
Species nicht als östliche und westliche Form, sondern wie es mit anderen
Süsswasserfischen Europa’s der Fall ist, als nördliche und südliche Form
durch die Alpenkette getrennt seien. Allein zwischen dem Donaubarsch und
den nordischen Barschformen einerseits und den Barschformen von Südtyrol
und Italien andererseits ist kein specifischer Unterschied herauszufinden.
Heckel, dessen Scharfblick unter dem reichen Material, das ihm bei seinen
Arbeiten zu Gebote stand, gewiss die zweite Barschart, wenn sie wirklich in
Europa existirte, herausgefunden hätte, hat in Gemeinschaft mit Kner sich
nicht entschliessen können, die europäische Barschform in zwei Arten zu zer-
splittern, und überhaupt an der einen Barschart so festgehalten, dass er eine
auffallend abweichende sehr grossäugige und gestreckte Barschform aus dem
Hechtsee (bei Kufstein) nur als Abnormität ansehen zu müssen glaubte 3).
Man darf nur die verschiedenen guten Abbildungen untereinander verglei-
chen, welche den Barsch der östreichischen, schweizerischen, italienischen,
französichen, englischen und schwedischen Gewässer darstellen, so wird man
sie alle in den Hauptcharakteren des Flussbarsches übereinstimmend finden 4).
1) Siehe Carlo L. Principe Bonaparte: Iconografia della Fauna italica. Tom. III. Pesci.
Roma, 1832—41. Fol. 79.
2) Siehe dessen Catalogo metodico dei pesci europei. Napoli, 1846. pag. 55. nr. 476 & 477.
3) S. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 6.
4) Man vergleiche hierüber die folgenden Werke:
Meidinger: Icones piscium Austriae indigenarum. Decuria I. nr. V.
Jurine: Histoire abrégée des poissons du lac Léman, in den Mémoires de la société de
physique et d’histoire naturelle de Genève. Tom. III. 1825. Pl. 3.
Bonaparte: Iconografia della Fauna italica. Tom. III. Tav. 87 (2) Fig. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |