Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Gattung: Petromyzon. [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 64.
Gattung: Petromyzon. [Abbildung]
[Abbildung]
Fig. 64.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0394" n="381"/> <fw place="top" type="header">Gattung: Petromyzon.</fw><lb/> <figure/> <figure> <head>Fig. 64.</head> <p><lb/> Verwandlung des <hi rendition="#i">Ammocoetes branchialis</hi> in <hi rendition="#i">Petromyzon Planeri.<lb/> a.</hi> Kopfende einer augenlosen Larve, von der Seite gesehen.<lb/><hi rendition="#i">b.</hi> Dasselbe von unten gesehen.<lb/><hi rendition="#i">c.</hi> Kopfende einer Larve, deren kleine Augen aus der Tiefe an die Hautoberfläche hinauf-<lb/> zurücken beginnen.<lb/><hi rendition="#i">d.</hi> Kopfende einer Larve mit nach unten und rückwärts gezogener Oberlippe.<lb/><hi rendition="#i">e.</hi> Kopfende einer Larve, deren Oberlippe mit der Unterlippe zu verwachsen beginnt,<lb/> deren an die Hautoberfläche gerückten Augen grösser zu werden anfangen und deren<lb/> Kiemenlöcher die sie verbindende Längsfurche bereits verloren haben.<lb/><hi rendition="#i">f.</hi> Dasselbe von unten gesehen.<lb/><hi rendition="#i">g.</hi> Kopfende einer Larve, deren Lippen zu einer engen, ovalen Mundöffnung verwach-<lb/> sen sind.<lb/><hi rendition="#i">h.</hi> Dasselbe von unten gesehen.<lb/><hi rendition="#i">i.</hi> Kopfende einer Larve, deren enge Mundöffnung sich zu erweitern anfängt.<lb/><hi rendition="#i">k.</hi> Dasselbe von unten gesehen.<lb/><hi rendition="#i">l.</hi> Kopfende einer am Ende der Verwandlung befindlichen Larve, deren erweiterte Mund-<lb/> öffnung sich zu einer runden Saugscheibe abzuschnüren anfängt und deren Augen fast<lb/> ausgewachsen sind.<lb/><hi rendition="#i">m.</hi> Dasselbe von unten gesehen.<lb/><hi rendition="#i">n.</hi> Kopfende eines vollkommen entwickelten Neunauges mit fertiger Saugscheibe.<lb/><hi rendition="#i">o.</hi> Dasselbe von unten gesehen.</p> </figure><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [381/0394]
Gattung: Petromyzon.
[Abbildung]
[Abbildung Fig. 64.
Verwandlung des Ammocoetes branchialis in Petromyzon Planeri.
a. Kopfende einer augenlosen Larve, von der Seite gesehen.
b. Dasselbe von unten gesehen.
c. Kopfende einer Larve, deren kleine Augen aus der Tiefe an die Hautoberfläche hinauf-
zurücken beginnen.
d. Kopfende einer Larve mit nach unten und rückwärts gezogener Oberlippe.
e. Kopfende einer Larve, deren Oberlippe mit der Unterlippe zu verwachsen beginnt,
deren an die Hautoberfläche gerückten Augen grösser zu werden anfangen und deren
Kiemenlöcher die sie verbindende Längsfurche bereits verloren haben.
f. Dasselbe von unten gesehen.
g. Kopfende einer Larve, deren Lippen zu einer engen, ovalen Mundöffnung verwach-
sen sind.
h. Dasselbe von unten gesehen.
i. Kopfende einer Larve, deren enge Mundöffnung sich zu erweitern anfängt.
k. Dasselbe von unten gesehen.
l. Kopfende einer am Ende der Verwandlung befindlichen Larve, deren erweiterte Mund-
öffnung sich zu einer runden Saugscheibe abzuschnüren anfängt und deren Augen fast
ausgewachsen sind.
m. Dasselbe von unten gesehen.
n. Kopfende eines vollkommen entwickelten Neunauges mit fertiger Saugscheibe.
o. Dasselbe von unten gesehen.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/394 |
Zitationshilfe: | Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/394>, abgerufen am 16.02.2025. |