Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Gattung: Trutta. Bodensees noch auf das diagnostische Merkmal: "die Schuppen festsitzend"Gewicht legen, so muss ich hiergegen einwenden, dass ich von den Schweb- forellen die Schuppen sich ebenso leicht lostrennen sah, wie dies Heckel an der Maiforelle beobachtet hat. Auch die verschiedene Form und Stellung der Kiemendeckel-Stücke Wollte man die Untersuchungen, welche Kner4) über die Verschieden- 1) Vergl. Nr. 11 f: pag. 349 u. 350. Tab. III. Fig. 1. u. 6, ferner Nr. 13: pag. 263. 265 u. 268. 2) S. dessen: Hist. of brit. fishes. Vol. II. pag. 5. 3) S. dessen: Fauna boreali-americana. III. The Fishes. London. 1836. pag. 139 u. d. f. 4) Vergl. dessen Aufsatz: über die Verschiedenheiten der Blinddärme bei Salmonen, in dem Sitzungsberichte der math. naturw. Classe d. kais. Akad. d. Wissensch. in Wien, Jahrg. 1851. pag. 240 und dessen Abhandlung: über die Mägen und Blinddärme der Sal- moniden, ebenda, Jahrg. 1852. pag. 176. 5) S. d. Sitzungsberichte a. a. O. 1851. pag. 245 und 247. 6) Ebenda, 1852. pag. 185.
Gattung: Trutta. Bodensees noch auf das diagnostische Merkmal: »die Schuppen festsitzend«Gewicht legen, so muss ich hiergegen einwenden, dass ich von den Schweb- forellen die Schuppen sich ebenso leicht lostrennen sah, wie dies Heckel an der Maiforelle beobachtet hat. Auch die verschiedene Form und Stellung der Kiemendeckel-Stücke Wollte man die Untersuchungen, welche Kner4) über die Verschieden- 1) Vergl. Nr. 11 f: pag. 349 u. 350. Tab. III. Fig. 1. u. 6, ferner Nr. 13: pag. 263. 265 u. 268. 2) S. dessen: Hist. of brit. fishes. Vol. II. pag. 5. 3) S. dessen: Fauna boreali-americana. III. The Fishes. London. 1836. pag. 139 u. d. f. 4) Vergl. dessen Aufsatz: über die Verschiedenheiten der Blinddärme bei Salmonen, in dem Sitzungsberichte der math. naturw. Classe d. kais. Akad. d. Wissensch. in Wien, Jahrg. 1851. pag. 240 und dessen Abhandlung: über die Mägen und Blinddärme der Sal- moniden, ebenda, Jahrg. 1852. pag. 176. 5) S. d. Sitzungsberichte a. a. O. 1851. pag. 245 und 247. 6) Ebenda, 1852. pag. 185.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0326" n="313"/><fw place="top" type="header">Gattung: Trutta.</fw><lb/> Bodensees noch auf das diagnostische Merkmal: »die Schuppen festsitzend«<lb/> Gewicht legen, so muss ich hiergegen einwenden, dass ich von den Schweb-<lb/> forellen die Schuppen sich ebenso leicht lostrennen sah, wie dies <hi rendition="#k">Heckel</hi> an<lb/> der Maiforelle beobachtet hat.</p><lb/> <p>Auch die verschiedene Form und Stellung der Kiemendeckel-Stücke<lb/> suchte <hi rendition="#k">Heckel</hi> bei seinem <hi rendition="#i">Salar Schiffermülleri, Salar lacustris</hi> und <hi rendition="#i">Fario Mar-<lb/> siglii</hi> festzustellen, um darauf die Art-Unterschiede dieser Lachsforellen zu<lb/> stützen<note place="foot" n="1)">Vergl. Nr. 11 f: pag. 349 u. 350. Tab. III. Fig. 1. u. 6, ferner Nr. 13: pag. 263.<lb/> 265 u. 268.</note>. Ich habe anfangs sehr sorgfältig auf diese von <hi rendition="#k">Heckel</hi> hervorge-<lb/> hobenen Unterscheidungsmerkmale geachtet, bin aber bald gewahr gewor-<lb/> den, dass die Umrisse dieser Deckel-Stücke durchaus keinen so constanten<lb/> Charakter bieten, um darnach Species unterscheiden zu können, was mich<lb/> nicht überraschen konnte, da sich die drei vorhin genannten Lachsforellen-<lb/> Formen als ganz nahe verwandt herausgestellt haben. Aber auch bei weiter<lb/> von einander entfernten <hi rendition="#i">Trutta</hi>-Arten war ich nicht im Stande, den Artcha-<lb/> rakter derselben in einer ganz bestimmten sich immer gleichbleibenden Ab-<lb/> grenzung ihrer Kiemendeckel-Stücke ausgeprägt zu finden, weshalb ich das<lb/> Gewicht, welches von <hi rendition="#k">Yarrell</hi><note place="foot" n="2)">S. dessen: Hist. of brit. fishes. Vol. II. pag. 5.</note> zur Unterscheidung der <hi rendition="#i">Trutta</hi>-Arten, und<lb/> von <hi rendition="#k">Richardson</hi><note place="foot" n="3)">S. dessen: Fauna boreali-americana. III. The Fishes. London. 1836. pag. 139 u. d. f.</note> zur Unterscheidung der <hi rendition="#i">Salmoneer</hi>-Arten überhaupt auf die<lb/> Kiemendeckel-Stücke gelegt wird, ebenfalls nicht so hoch anschlagen kann.</p><lb/> <p>Wollte man die Untersuchungen, welche <hi rendition="#k">Kner</hi><note place="foot" n="4)">Vergl. dessen Aufsatz: über die Verschiedenheiten der Blinddärme bei <hi rendition="#i">Salmonen</hi>, in<lb/> dem Sitzungsberichte der math. naturw. Classe d. kais. Akad. d. Wissensch. in Wien,<lb/> Jahrg. 1851. pag. 240 und dessen Abhandlung: über die Mägen und Blinddärme der <hi rendition="#i">Sal-<lb/> moniden</hi>, ebenda, Jahrg. 1852. pag. 176.</note> über die Verschieden-<lb/> heit der Mägen und Blinddärme bei den <hi rendition="#i">Salmoneern</hi> angestellt hat, dazu be-<lb/> nutzen, um etwa noch andere Unterschiede für <hi rendition="#k">Heckel</hi>’s Lachsforellen-Arten<lb/> ausfindig zu machen, so wird man gewahr, dass <hi rendition="#k">Kner</hi>’s Versuch, die <hi rendition="#i">Salmo-<lb/> neer</hi> nach den Organisations-Verhältnissen der Verdauungswerkzeuge zu cha-<lb/> rakterisiren, eben nicht dazu beigetragen hat, den von <hi rendition="#k">Heckel</hi> aufgestellten<lb/> Lachs- und Forellenarten eine festere Stellung im System zu verschaffen.<lb/><hi rendition="#k">Kner</hi><note place="foot" n="5)">S. d. Sitzungsberichte a. a. O. 1851. pag. 245 und 247.</note> fand nämlich zwischen Lachsforellen und Maiforellen bezüglich der<lb/> Blinddärme die meiste Uebereinstimmung unter allen bisher untersuchten Ar-<lb/> ten, was ihn zu dem Ausspruch veranlasste: »die Lachsforelle (<hi rendition="#i">F. Marsiglii</hi>)<lb/> und Maiforelle (<hi rendition="#i">S. Schiffermülleri</hi>) sind in Beziehung ihrer Blinddärme kaum<lb/> spezifisch von einander zu trennen«; ebenso bedeutungsvoll ist <hi rendition="#k">Kner</hi>’s<note place="foot" n="6)">Ebenda, 1852. pag. 185.</note><lb/> Aeusserung, dass <hi rendition="#i">Salar Schiffermülleri</hi> in Hinsicht seines Verdauungscanals an<lb/><hi rendition="#i">Salar lacustris</hi> seinen nächsten Verwandten besitze. Vergleicht man die An-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0326]
Gattung: Trutta.
Bodensees noch auf das diagnostische Merkmal: »die Schuppen festsitzend«
Gewicht legen, so muss ich hiergegen einwenden, dass ich von den Schweb-
forellen die Schuppen sich ebenso leicht lostrennen sah, wie dies Heckel an
der Maiforelle beobachtet hat.
Auch die verschiedene Form und Stellung der Kiemendeckel-Stücke
suchte Heckel bei seinem Salar Schiffermülleri, Salar lacustris und Fario Mar-
siglii festzustellen, um darauf die Art-Unterschiede dieser Lachsforellen zu
stützen 1). Ich habe anfangs sehr sorgfältig auf diese von Heckel hervorge-
hobenen Unterscheidungsmerkmale geachtet, bin aber bald gewahr gewor-
den, dass die Umrisse dieser Deckel-Stücke durchaus keinen so constanten
Charakter bieten, um darnach Species unterscheiden zu können, was mich
nicht überraschen konnte, da sich die drei vorhin genannten Lachsforellen-
Formen als ganz nahe verwandt herausgestellt haben. Aber auch bei weiter
von einander entfernten Trutta-Arten war ich nicht im Stande, den Artcha-
rakter derselben in einer ganz bestimmten sich immer gleichbleibenden Ab-
grenzung ihrer Kiemendeckel-Stücke ausgeprägt zu finden, weshalb ich das
Gewicht, welches von Yarrell 2) zur Unterscheidung der Trutta-Arten, und
von Richardson 3) zur Unterscheidung der Salmoneer-Arten überhaupt auf die
Kiemendeckel-Stücke gelegt wird, ebenfalls nicht so hoch anschlagen kann.
Wollte man die Untersuchungen, welche Kner 4) über die Verschieden-
heit der Mägen und Blinddärme bei den Salmoneern angestellt hat, dazu be-
nutzen, um etwa noch andere Unterschiede für Heckel’s Lachsforellen-Arten
ausfindig zu machen, so wird man gewahr, dass Kner’s Versuch, die Salmo-
neer nach den Organisations-Verhältnissen der Verdauungswerkzeuge zu cha-
rakterisiren, eben nicht dazu beigetragen hat, den von Heckel aufgestellten
Lachs- und Forellenarten eine festere Stellung im System zu verschaffen.
Kner 5) fand nämlich zwischen Lachsforellen und Maiforellen bezüglich der
Blinddärme die meiste Uebereinstimmung unter allen bisher untersuchten Ar-
ten, was ihn zu dem Ausspruch veranlasste: »die Lachsforelle (F. Marsiglii)
und Maiforelle (S. Schiffermülleri) sind in Beziehung ihrer Blinddärme kaum
spezifisch von einander zu trennen«; ebenso bedeutungsvoll ist Kner’s 6)
Aeusserung, dass Salar Schiffermülleri in Hinsicht seines Verdauungscanals an
Salar lacustris seinen nächsten Verwandten besitze. Vergleicht man die An-
1) Vergl. Nr. 11 f: pag. 349 u. 350. Tab. III. Fig. 1. u. 6, ferner Nr. 13: pag. 263.
265 u. 268.
2) S. dessen: Hist. of brit. fishes. Vol. II. pag. 5.
3) S. dessen: Fauna boreali-americana. III. The Fishes. London. 1836. pag. 139 u. d. f.
4) Vergl. dessen Aufsatz: über die Verschiedenheiten der Blinddärme bei Salmonen, in
dem Sitzungsberichte der math. naturw. Classe d. kais. Akad. d. Wissensch. in Wien,
Jahrg. 1851. pag. 240 und dessen Abhandlung: über die Mägen und Blinddärme der Sal-
moniden, ebenda, Jahrg. 1852. pag. 176.
5) S. d. Sitzungsberichte a. a. O. 1851. pag. 245 und 247.
6) Ebenda, 1852. pag. 185.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |