Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.Familie: Salmonoidei. und die hintere Platte (chevron nach Valenciennes) zahnlos sein, es könnenaber auch beide Vomerplatten zugleich mit Zähnen bewaffnet sein. Der erste Fall gilt als Hauptkennzeichen der Gattung Salmo (Valenc.), im zweiten Falle können die Zähne auf dem Stiel des Vomer, entweder in einer einfachen Längsreihe stehen, wodurch die Gattung Fario gebildet wird, oder sie kön- nen in doppelter Längsreihe stehen, woraus die Gattung Salar hervorgehen soll. Ich habe mir vergeblich die grösste Mühe gegeben, nach diesen Unter- scheidungsmerkmalen die verschiedenen vielzähnigen Salmoneer zu bestim- men, worüber ich mich nicht wundern konnte, da auch Heckel 1) eingestand. dass Fario und Salar von Salmo scharf verschieden sei, dass aber der Unter- schied zwischen Fario und Salar weniger scharf hervortrete. Indem ich nun diese Eintheilung der vielzähnigen Salmoneer fallen lasse, stehe ich in dieser Beziehung nicht allein da, denn sowohl schwedische und dänische, sowie englische Ichthyologen haben jene Gattungen des Valenciennes als unhaltbar zurückgewiesen 2). Sie berufen sich auf die längst bekannte Erfahrung, welche von Valenciennes und Heckel gänzlich unbeachtet geblieben ist, dass nämlich bei denjenigen Lachsformen, deren Vomerstiel mit Zähnen besetzt ist, junge Individuen eine viel grössere Zahl von Vomerzähnen und viel voll- ständigere Zahnreihen auf dem Vomerstiel tragen als die älteren Individuen, bei denen die Zähne des Vomerstiels von hinten nach vorn allmählich ver- loren gehen und im höheren Alter nicht selten sämmtlich verschwinden. Aus diesen Umständen ist es erklärlich, dass das Bestimmen und Feststellen dieser Lachsarten nach der Zahl und Anordnung der Vomerzähne durchaus unmöglich ist. In späterer Zeit hat Heckel diese Unsicherheit in der Ab- grenzung der vielzähnigen Salmoniden-Gattungen ebenfalls empfunden und (Nr. 13: pag. 247) auf die Täuschungen aufmerksam gemacht, welche die längs des Vomerstiels aufsitzenden Zähne hervorrufen können, indem sie in gewissen Fällen, obwohl einreihig gestellt, abwechselnd nach rechts und links gebogen sein können und so in einer Doppelreihe zu stehen scheinen, oder indem sie in einer Zickzacklinie stehend es zweifelhaft machen, ob sie in einer solchen Stellung als doppelreihig oder einreihig genommen werden sollen, oder endlich indem die vorderen Zähne des Vomerstiels in einer einfachen Reihe, die hinteren Zähne desselben dagegen in einer Doppelreihe stehen können, wodurch die Entscheidung, ob eine Art der Gattung Salar oder Fario beizuzählen sei, sehr schwierig werde. Ich gehe noch weiter und füge hinzu, dass bei dieser Bestimmungsweise sogar Salmo von Salar und Fario nicht gehörig hat unterschieden werden können, da, wie ich später zei- 1) Vergl. dessen Reisebericht a. a. O. Anhang II. pag. 80. 2) Man vergleiche hierüber die ichthyologischen Schriften von Nilsson, Kröyer,
Jardine, Yarrel u. a. Familie: Salmonoidei. und die hintere Platte (chevron nach Valenciennes) zahnlos sein, es könnenaber auch beide Vomerplatten zugleich mit Zähnen bewaffnet sein. Der erste Fall gilt als Hauptkennzeichen der Gattung Salmo (Valenc.), im zweiten Falle können die Zähne auf dem Stiel des Vomer, entweder in einer einfachen Längsreihe stehen, wodurch die Gattung Fario gebildet wird, oder sie kön- nen in doppelter Längsreihe stehen, woraus die Gattung Salar hervorgehen soll. Ich habe mir vergeblich die grösste Mühe gegeben, nach diesen Unter- scheidungsmerkmalen die verschiedenen vielzähnigen Salmoneer zu bestim- men, worüber ich mich nicht wundern konnte, da auch Heckel 1) eingestand. dass Fario und Salar von Salmo scharf verschieden sei, dass aber der Unter- schied zwischen Fario und Salar weniger scharf hervortrete. Indem ich nun diese Eintheilung der vielzähnigen Salmoneer fallen lasse, stehe ich in dieser Beziehung nicht allein da, denn sowohl schwedische und dänische, sowie englische Ichthyologen haben jene Gattungen des Valenciennes als unhaltbar zurückgewiesen 2). Sie berufen sich auf die längst bekannte Erfahrung, welche von Valenciennes und Heckel gänzlich unbeachtet geblieben ist, dass nämlich bei denjenigen Lachsformen, deren Vomerstiel mit Zähnen besetzt ist, junge Individuen eine viel grössere Zahl von Vomerzähnen und viel voll- ständigere Zahnreihen auf dem Vomerstiel tragen als die älteren Individuen, bei denen die Zähne des Vomerstiels von hinten nach vorn allmählich ver- loren gehen und im höheren Alter nicht selten sämmtlich verschwinden. Aus diesen Umständen ist es erklärlich, dass das Bestimmen und Feststellen dieser Lachsarten nach der Zahl und Anordnung der Vomerzähne durchaus unmöglich ist. In späterer Zeit hat Heckel diese Unsicherheit in der Ab- grenzung der vielzähnigen Salmoniden-Gattungen ebenfalls empfunden und (Nr. 13: pag. 247) auf die Täuschungen aufmerksam gemacht, welche die längs des Vomerstiels aufsitzenden Zähne hervorrufen können, indem sie in gewissen Fällen, obwohl einreihig gestellt, abwechselnd nach rechts und links gebogen sein können und so in einer Doppelreihe zu stehen scheinen, oder indem sie in einer Zickzacklinie stehend es zweifelhaft machen, ob sie in einer solchen Stellung als doppelreihig oder einreihig genommen werden sollen, oder endlich indem die vorderen Zähne des Vomerstiels in einer einfachen Reihe, die hinteren Zähne desselben dagegen in einer Doppelreihe stehen können, wodurch die Entscheidung, ob eine Art der Gattung Salar oder Fario beizuzählen sei, sehr schwierig werde. Ich gehe noch weiter und füge hinzu, dass bei dieser Bestimmungsweise sogar Salmo von Salar und Fario nicht gehörig hat unterschieden werden können, da, wie ich später zei- 1) Vergl. dessen Reisebericht a. a. O. Anhang II. pag. 80. 2) Man vergleiche hierüber die ichthyologischen Schriften von Nilsson, Krøyer,
Jardine, Yarrel u. a. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0291" n="278"/><fw place="top" type="header">Familie: Salmonoidei.</fw><lb/> und die hintere Platte (<hi rendition="#i">chevron</hi> nach <hi rendition="#k">Valenciennes</hi>) zahnlos sein, es können<lb/> aber auch beide Vomerplatten zugleich mit Zähnen bewaffnet sein. Der erste<lb/> Fall gilt als Hauptkennzeichen der Gattung <hi rendition="#i">Salmo</hi> (<hi rendition="#g">Valenc</hi>.), im zweiten Falle<lb/> können die Zähne auf dem Stiel des Vomer, entweder in einer einfachen<lb/> Längsreihe stehen, wodurch die Gattung <hi rendition="#i">Fario</hi> gebildet wird, oder sie kön-<lb/> nen in doppelter Längsreihe stehen, woraus die Gattung <hi rendition="#i">Salar</hi> hervorgehen<lb/> soll. Ich habe mir vergeblich die grösste Mühe gegeben, nach diesen Unter-<lb/> scheidungsmerkmalen die verschiedenen vielzähnigen <hi rendition="#i">Salmoneer</hi> zu bestim-<lb/> men, worüber ich mich nicht wundern konnte, da auch <hi rendition="#k">Heckel</hi> <note place="foot" n="1)">Vergl. dessen Reisebericht a. a. O. Anhang II. pag. 80.</note> eingestand.<lb/> dass <hi rendition="#i">Fario</hi> und <hi rendition="#i">Salar</hi> von <hi rendition="#i">Salmo</hi> scharf verschieden sei, dass aber der Unter-<lb/> schied zwischen <hi rendition="#i">Fario</hi> und <hi rendition="#i">Salar</hi> weniger scharf hervortrete. Indem ich nun<lb/> diese Eintheilung der vielzähnigen <hi rendition="#i">Salmoneer</hi> fallen lasse, stehe ich in dieser<lb/> Beziehung nicht allein da, denn sowohl schwedische und dänische, sowie<lb/> englische Ichthyologen haben jene Gattungen des <hi rendition="#k">Valenciennes</hi> als unhaltbar<lb/> zurückgewiesen <note place="foot" n="2)">Man vergleiche hierüber die ichthyologischen Schriften von <hi rendition="#k">Nilsson, Krøyer,<lb/> Jardine, Yarrel</hi> u. a.</note>. Sie berufen sich auf die längst bekannte Erfahrung,<lb/> welche von <hi rendition="#k">Valenciennes</hi> und <hi rendition="#k">Heckel</hi> gänzlich unbeachtet geblieben ist, dass<lb/> nämlich bei denjenigen Lachsformen, deren Vomerstiel mit Zähnen besetzt<lb/> ist, junge Individuen eine viel grössere Zahl von Vomerzähnen und viel voll-<lb/> ständigere Zahnreihen auf dem Vomerstiel tragen als die älteren Individuen,<lb/> bei denen die Zähne des Vomerstiels von hinten nach vorn allmählich ver-<lb/> loren gehen und im höheren Alter nicht selten sämmtlich verschwinden.<lb/> Aus diesen Umständen ist es erklärlich, dass das Bestimmen und Feststellen<lb/> dieser Lachsarten nach der Zahl und Anordnung der Vomerzähne durchaus<lb/> unmöglich ist. In späterer Zeit hat <hi rendition="#k">Heckel</hi> diese Unsicherheit in der Ab-<lb/> grenzung der vielzähnigen <hi rendition="#i">Salmoniden</hi>-Gattungen ebenfalls empfunden und<lb/> (Nr. 13: pag. 247) auf die Täuschungen aufmerksam gemacht, welche die<lb/> längs des Vomerstiels aufsitzenden Zähne hervorrufen können, indem sie in<lb/> gewissen Fällen, obwohl einreihig gestellt, abwechselnd nach rechts und<lb/> links gebogen sein können und so in einer Doppelreihe zu stehen scheinen,<lb/> oder indem sie in einer Zickzacklinie stehend es zweifelhaft machen, ob sie<lb/> in einer solchen Stellung als doppelreihig oder einreihig genommen werden<lb/> sollen, oder endlich indem die vorderen Zähne des Vomerstiels in einer<lb/> einfachen Reihe, die hinteren Zähne desselben dagegen in einer Doppelreihe<lb/> stehen können, wodurch die Entscheidung, ob eine Art der Gattung <hi rendition="#i">Salar</hi><lb/> oder <hi rendition="#i">Fario</hi> beizuzählen sei, sehr schwierig werde. Ich gehe noch weiter und<lb/> füge hinzu, dass bei dieser Bestimmungsweise sogar <hi rendition="#i">Salmo</hi> von <hi rendition="#i">Salar</hi> und<lb/><hi rendition="#i">Fario</hi> nicht gehörig hat unterschieden werden können, da, wie ich später zei-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0291]
Familie: Salmonoidei.
und die hintere Platte (chevron nach Valenciennes) zahnlos sein, es können
aber auch beide Vomerplatten zugleich mit Zähnen bewaffnet sein. Der erste
Fall gilt als Hauptkennzeichen der Gattung Salmo (Valenc.), im zweiten Falle
können die Zähne auf dem Stiel des Vomer, entweder in einer einfachen
Längsreihe stehen, wodurch die Gattung Fario gebildet wird, oder sie kön-
nen in doppelter Längsreihe stehen, woraus die Gattung Salar hervorgehen
soll. Ich habe mir vergeblich die grösste Mühe gegeben, nach diesen Unter-
scheidungsmerkmalen die verschiedenen vielzähnigen Salmoneer zu bestim-
men, worüber ich mich nicht wundern konnte, da auch Heckel 1) eingestand.
dass Fario und Salar von Salmo scharf verschieden sei, dass aber der Unter-
schied zwischen Fario und Salar weniger scharf hervortrete. Indem ich nun
diese Eintheilung der vielzähnigen Salmoneer fallen lasse, stehe ich in dieser
Beziehung nicht allein da, denn sowohl schwedische und dänische, sowie
englische Ichthyologen haben jene Gattungen des Valenciennes als unhaltbar
zurückgewiesen 2). Sie berufen sich auf die längst bekannte Erfahrung,
welche von Valenciennes und Heckel gänzlich unbeachtet geblieben ist, dass
nämlich bei denjenigen Lachsformen, deren Vomerstiel mit Zähnen besetzt
ist, junge Individuen eine viel grössere Zahl von Vomerzähnen und viel voll-
ständigere Zahnreihen auf dem Vomerstiel tragen als die älteren Individuen,
bei denen die Zähne des Vomerstiels von hinten nach vorn allmählich ver-
loren gehen und im höheren Alter nicht selten sämmtlich verschwinden.
Aus diesen Umständen ist es erklärlich, dass das Bestimmen und Feststellen
dieser Lachsarten nach der Zahl und Anordnung der Vomerzähne durchaus
unmöglich ist. In späterer Zeit hat Heckel diese Unsicherheit in der Ab-
grenzung der vielzähnigen Salmoniden-Gattungen ebenfalls empfunden und
(Nr. 13: pag. 247) auf die Täuschungen aufmerksam gemacht, welche die
längs des Vomerstiels aufsitzenden Zähne hervorrufen können, indem sie in
gewissen Fällen, obwohl einreihig gestellt, abwechselnd nach rechts und
links gebogen sein können und so in einer Doppelreihe zu stehen scheinen,
oder indem sie in einer Zickzacklinie stehend es zweifelhaft machen, ob sie
in einer solchen Stellung als doppelreihig oder einreihig genommen werden
sollen, oder endlich indem die vorderen Zähne des Vomerstiels in einer
einfachen Reihe, die hinteren Zähne desselben dagegen in einer Doppelreihe
stehen können, wodurch die Entscheidung, ob eine Art der Gattung Salar
oder Fario beizuzählen sei, sehr schwierig werde. Ich gehe noch weiter und
füge hinzu, dass bei dieser Bestimmungsweise sogar Salmo von Salar und
Fario nicht gehörig hat unterschieden werden können, da, wie ich später zei-
1) Vergl. dessen Reisebericht a. a. O. Anhang II. pag. 80.
2) Man vergleiche hierüber die ichthyologischen Schriften von Nilsson, Krøyer,
Jardine, Yarrel u. a.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |