Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Familie: Cyprinoidei.
dass zur Laichzeit das Männchen an Stirne und Schuppen sehr feste harte
Dornen erhielte, ich würde, da Schrank den hiesigen Volksnamen "Frauen-
fisch" nicht erwähnt hat, es kaum gewagt haben, aus der übrigen mangel-
haften Beschreibung dieser beiden Donaufische, welche keineswegs, wie
Schrank annahm, mit Cyprinus Jeses und Idus des Bloch identisch sind, den
Leuciscus Virgo herauszudeuten. Ganz zweifelhaft erschien mir der "Frauen-
Nörfling" (Cyprinus Idus) des Agassiz, denn von diesem Fische sagt Agassiz
(Nr. 6: pag. 1047) weiter nichts, als dass derselbe auf dem hiesigen Fisch-
markte im Sommer sehr häufig vorkomme und dass Cyprinus Idbarus nur
eine Farbenvarietät von Cyprinus Idus sei, was die ungemein grossen Schup-
pen auf das Deutlichste bewiesen. Die letztere Bemerkung passt allerdings auf
L. Virgo, der fast von allen Weissfischen die grössten Schuppen besitzt, allein
da von L. Virgo keine Farbenvarietäten vorkommen, so wird durch den von
Agassiz als Varietät des Cypr. Idus herbeigezogenen L. Idbarus die Deutung
seines "Frauen-Nörfling" wieder unsicher gemacht, indem Heckel (Nr. 11 g:
pag. 134) den L. Idbarus auf den Idus melanotus zurückgeführt hat. Dass aber
Agassiz unter Cypr. Idus den L. Virgo doch auch gemeint haben könnte,
geht aus einem in Weingeist auf dem hiesigen zoologischen Cabinete aufbe-
wahrten Exemplare dieses Frauenfisches hervor, welches Agassiz mit eigener
Hand als Cypr. Idus bezeichnet hatte. Welche unvollständigen Kenntnisse
man überhaupt zu jener Zeit, als Agassiz hier in München seine ichthyologi-
schen Studien anstellte, über den L. Virgo hatte, das ersieht man aus Perty's
Verzeichnisse der bayrischen Fische, von welchem derselbe (Nr. 24: pag. 719)
mittheilt, dass Agassiz dasselbe durchgesehen und berichtigt habe. In diesem
Verzeichnisse findet sich zwar ein "Frauenfisch" als L. Idus und Idbarus auf-
geführt, der jedoch als Bewohner des Chiemsees und nicht als Donaufisch be-
zeichnet wird; offenbar hat Perty unter jenem L. Idus den L. Meidingerii ver-
standen, welcher alljährlich ebenfalls unter dem Namen "Frauenfisch" vom
Chiemsee hieher zu Markte gebracht wird, Perty muss aber auch über diesen
Fisch nicht ganz im Klaren gewesen sein, sonst würde er denselben nicht
noch zum zweiten Male als Chiemsee-Fisch unter dem Namen L. Gris-
lagine
in seinem Verzeichnisse aufgezählt haben. Noch schwieriger und un-
zuverlässiger lässt sich die Frage lösen, ob in den Verzeichnissen späterer
Faunisten des L. Virgo Erwähnung geschehen ist oder nicht. In der von
Reider und Hahn herausgegebenen Fauna boica (Nr. 25: n. 32. Fig. a) wird
der Frauen-Nerfling mit dem Namen L. Jeses, Aland erwähnt, ich
muss aber hinzufügen, dass ich denselben als L. Virgo weder aus der man-
gelhaften Beschreibung, noch aus der ganz abscheulichen Abbildung, sondern
aus der Mittheilung erkannt habe, welche die Verfasser über den Dorn-Aus-
schlag des brünstigen männlichen Frauen-Nerfling aus Schrank's Fauna boica
wörtlich abgeschrieben haben. Der von Reuss (Nr. 21: pag. 474) ebenfalls als

Familie: Cyprinoidei.
dass zur Laichzeit das Männchen an Stirne und Schuppen sehr feste harte
Dornen erhielte, ich würde, da Schrank den hiesigen Volksnamen »Frauen-
fisch« nicht erwähnt hat, es kaum gewagt haben, aus der übrigen mangel-
haften Beschreibung dieser beiden Donaufische, welche keineswegs, wie
Schrank annahm, mit Cyprinus Jeses und Idus des Bloch identisch sind, den
Leuciscus Virgo herauszudeuten. Ganz zweifelhaft erschien mir der »Frauen-
Nörfling« (Cyprinus Idus) des Agassiz, denn von diesem Fische sagt Agassiz
(Nr. 6: pag. 1047) weiter nichts, als dass derselbe auf dem hiesigen Fisch-
markte im Sommer sehr häufig vorkomme und dass Cyprinus Idbarus nur
eine Farbenvarietät von Cyprinus Idus sei, was die ungemein grossen Schup-
pen auf das Deutlichste bewiesen. Die letztere Bemerkung passt allerdings auf
L. Virgo, der fast von allen Weissfischen die grössten Schuppen besitzt, allein
da von L. Virgo keine Farbenvarietäten vorkommen, so wird durch den von
Agassiz als Varietät des Cypr. Idus herbeigezogenen L. Idbarus die Deutung
seines »Frauen-Nörfling« wieder unsicher gemacht, indem Heckel (Nr. 11 g:
pag. 134) den L. Idbarus auf den Idus melanotus zurückgeführt hat. Dass aber
Agassiz unter Cypr. Idus den L. Virgo doch auch gemeint haben könnte,
geht aus einem in Weingeist auf dem hiesigen zoologischen Cabinete aufbe-
wahrten Exemplare dieses Frauenfisches hervor, welches Agassiz mit eigener
Hand als Cypr. Idus bezeichnet hatte. Welche unvollständigen Kenntnisse
man überhaupt zu jener Zeit, als Agassiz hier in München seine ichthyologi-
schen Studien anstellte, über den L. Virgo hatte, das ersieht man aus Perty’s
Verzeichnisse der bayrischen Fische, von welchem derselbe (Nr. 24: pag. 719)
mittheilt, dass Agassiz dasselbe durchgesehen und berichtigt habe. In diesem
Verzeichnisse findet sich zwar ein »Frauenfisch« als L. Idus und Idbarus auf-
geführt, der jedoch als Bewohner des Chiemsees und nicht als Donaufisch be-
zeichnet wird; offenbar hat Perty unter jenem L. Idus den L. Meidingerii ver-
standen, welcher alljährlich ebenfalls unter dem Namen »Frauenfisch« vom
Chiemsee hieher zu Markte gebracht wird, Perty muss aber auch über diesen
Fisch nicht ganz im Klaren gewesen sein, sonst würde er denselben nicht
noch zum zweiten Male als Chiemsee-Fisch unter dem Namen L. Gris-
lagine
in seinem Verzeichnisse aufgezählt haben. Noch schwieriger und un-
zuverlässiger lässt sich die Frage lösen, ob in den Verzeichnissen späterer
Faunisten des L. Virgo Erwähnung geschehen ist oder nicht. In der von
Reider und Hahn herausgegebenen Fauna boica (Nr. 25: n. 32. Fig. a) wird
der Frauen-Nerfling mit dem Namen L. Jeses, Aland erwähnt, ich
muss aber hinzufügen, dass ich denselben als L. Virgo weder aus der man-
gelhaften Beschreibung, noch aus der ganz abscheulichen Abbildung, sondern
aus der Mittheilung erkannt habe, welche die Verfasser über den Dorn-Aus-
schlag des brünstigen männlichen Frauen-Nerfling aus Schrank’s Fauna boica
wörtlich abgeschrieben haben. Der von Reuss (Nr. 21: pag. 474) ebenfalls als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0207" n="194"/><fw place="top" type="header">Familie: Cyprinoidei.</fw><lb/>
dass zur Laichzeit das Männchen an Stirne und Schuppen sehr feste harte<lb/>
Dornen erhielte, ich würde, da <hi rendition="#k">Schrank</hi> den hiesigen Volksnamen »Frauen-<lb/>
fisch« nicht erwähnt hat, es kaum gewagt haben, aus der übrigen mangel-<lb/>
haften Beschreibung dieser beiden Donaufische, welche keineswegs, wie<lb/><hi rendition="#k">Schrank</hi> annahm, mit <hi rendition="#i">Cyprinus Jeses</hi> und <hi rendition="#i">Idus</hi> des <hi rendition="#k">Bloch</hi> identisch sind, den<lb/><hi rendition="#i">Leuciscus Virgo</hi> herauszudeuten. Ganz zweifelhaft erschien mir der »Frauen-<lb/>
Nörfling« (<hi rendition="#i">Cyprinus Idus</hi>) des <hi rendition="#k">Agassiz</hi>, denn von diesem Fische sagt <hi rendition="#k">Agassiz</hi><lb/>
(Nr. 6: pag. 1047) weiter nichts, als dass derselbe auf dem hiesigen Fisch-<lb/>
markte im Sommer sehr häufig vorkomme und dass <hi rendition="#i">Cyprinus Idbarus</hi> nur<lb/>
eine Farbenvarietät von <hi rendition="#i">Cyprinus Idus</hi> sei, was die ungemein grossen Schup-<lb/>
pen auf das Deutlichste bewiesen. Die letztere Bemerkung passt allerdings auf<lb/><hi rendition="#i">L. Virgo</hi>, der fast von allen Weissfischen die grössten Schuppen besitzt, allein<lb/>
da von <hi rendition="#i">L. Virgo</hi> keine Farbenvarietäten vorkommen, so wird durch den von<lb/><hi rendition="#k">Agassiz</hi> als Varietät des <hi rendition="#i">Cypr. Idus</hi> herbeigezogenen <hi rendition="#i">L. Idbarus</hi> die Deutung<lb/>
seines »Frauen-Nörfling« wieder unsicher gemacht, indem <hi rendition="#k">Heckel</hi> (Nr. 11 g:<lb/>
pag. 134) den <hi rendition="#i">L. Idbarus</hi> auf den <hi rendition="#i">Idus melanotus</hi> zurückgeführt hat. Dass aber<lb/><hi rendition="#k">Agassiz</hi> unter <hi rendition="#i">Cypr. Idus</hi> den <hi rendition="#i">L. Virgo</hi> doch auch gemeint haben könnte,<lb/>
geht aus einem in Weingeist auf dem hiesigen zoologischen Cabinete aufbe-<lb/>
wahrten Exemplare dieses Frauenfisches hervor, welches <hi rendition="#k">Agassiz</hi> mit eigener<lb/>
Hand als <hi rendition="#i">Cypr. Idus</hi> bezeichnet hatte. Welche unvollständigen Kenntnisse<lb/>
man überhaupt zu jener Zeit, als <hi rendition="#k">Agassiz</hi> hier in München seine ichthyologi-<lb/>
schen Studien anstellte, über den <hi rendition="#i">L. Virgo</hi> hatte, das ersieht man aus <hi rendition="#k">Perty</hi>&#x2019;s<lb/>
Verzeichnisse der bayrischen Fische, von welchem derselbe (Nr. 24: pag. 719)<lb/>
mittheilt, dass <hi rendition="#k">Agassiz</hi> dasselbe durchgesehen und berichtigt habe. In diesem<lb/>
Verzeichnisse findet sich zwar ein »Frauenfisch« als <hi rendition="#i">L. Idus</hi> und <hi rendition="#i">Idbarus</hi> auf-<lb/>
geführt, der jedoch als Bewohner des Chiemsees und nicht als Donaufisch be-<lb/>
zeichnet wird; offenbar hat <hi rendition="#k">Perty</hi> unter jenem <hi rendition="#i">L. Idus</hi> den <hi rendition="#i">L. Meidingerii</hi> ver-<lb/>
standen, welcher alljährlich ebenfalls unter dem Namen »Frauenfisch« vom<lb/>
Chiemsee hieher zu Markte gebracht wird, <hi rendition="#k">Perty</hi> muss aber auch über diesen<lb/>
Fisch nicht ganz im Klaren gewesen sein, sonst würde er denselben nicht<lb/>
noch zum zweiten Male als Chiemsee-Fisch unter dem Namen <hi rendition="#i">L. Gris-<lb/>
lagine</hi> in seinem Verzeichnisse aufgezählt haben. Noch schwieriger und un-<lb/>
zuverlässiger lässt sich die Frage lösen, ob in den Verzeichnissen späterer<lb/>
Faunisten des <hi rendition="#i">L. Virgo</hi> Erwähnung geschehen ist oder nicht. In der von<lb/><hi rendition="#k">Reider</hi> und <hi rendition="#k">Hahn</hi> herausgegebenen Fauna boica (Nr. 25: n. 32. Fig. a) wird<lb/>
der Frauen-Nerfling mit dem Namen <hi rendition="#i">L. Jeses</hi>, <hi rendition="#g">Aland</hi> erwähnt, ich<lb/>
muss aber hinzufügen, dass ich denselben als <hi rendition="#i">L. Virgo</hi> weder aus der man-<lb/>
gelhaften Beschreibung, noch aus der ganz abscheulichen Abbildung, sondern<lb/>
aus der Mittheilung erkannt habe, welche die Verfasser über den Dorn-Aus-<lb/>
schlag des brünstigen männlichen Frauen-Nerfling aus <hi rendition="#k">Schrank</hi>&#x2019;s Fauna boica<lb/>
wörtlich abgeschrieben haben. Der von <hi rendition="#k">Reuss</hi> (Nr. 21: pag. 474) ebenfalls als<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0207] Familie: Cyprinoidei. dass zur Laichzeit das Männchen an Stirne und Schuppen sehr feste harte Dornen erhielte, ich würde, da Schrank den hiesigen Volksnamen »Frauen- fisch« nicht erwähnt hat, es kaum gewagt haben, aus der übrigen mangel- haften Beschreibung dieser beiden Donaufische, welche keineswegs, wie Schrank annahm, mit Cyprinus Jeses und Idus des Bloch identisch sind, den Leuciscus Virgo herauszudeuten. Ganz zweifelhaft erschien mir der »Frauen- Nörfling« (Cyprinus Idus) des Agassiz, denn von diesem Fische sagt Agassiz (Nr. 6: pag. 1047) weiter nichts, als dass derselbe auf dem hiesigen Fisch- markte im Sommer sehr häufig vorkomme und dass Cyprinus Idbarus nur eine Farbenvarietät von Cyprinus Idus sei, was die ungemein grossen Schup- pen auf das Deutlichste bewiesen. Die letztere Bemerkung passt allerdings auf L. Virgo, der fast von allen Weissfischen die grössten Schuppen besitzt, allein da von L. Virgo keine Farbenvarietäten vorkommen, so wird durch den von Agassiz als Varietät des Cypr. Idus herbeigezogenen L. Idbarus die Deutung seines »Frauen-Nörfling« wieder unsicher gemacht, indem Heckel (Nr. 11 g: pag. 134) den L. Idbarus auf den Idus melanotus zurückgeführt hat. Dass aber Agassiz unter Cypr. Idus den L. Virgo doch auch gemeint haben könnte, geht aus einem in Weingeist auf dem hiesigen zoologischen Cabinete aufbe- wahrten Exemplare dieses Frauenfisches hervor, welches Agassiz mit eigener Hand als Cypr. Idus bezeichnet hatte. Welche unvollständigen Kenntnisse man überhaupt zu jener Zeit, als Agassiz hier in München seine ichthyologi- schen Studien anstellte, über den L. Virgo hatte, das ersieht man aus Perty’s Verzeichnisse der bayrischen Fische, von welchem derselbe (Nr. 24: pag. 719) mittheilt, dass Agassiz dasselbe durchgesehen und berichtigt habe. In diesem Verzeichnisse findet sich zwar ein »Frauenfisch« als L. Idus und Idbarus auf- geführt, der jedoch als Bewohner des Chiemsees und nicht als Donaufisch be- zeichnet wird; offenbar hat Perty unter jenem L. Idus den L. Meidingerii ver- standen, welcher alljährlich ebenfalls unter dem Namen »Frauenfisch« vom Chiemsee hieher zu Markte gebracht wird, Perty muss aber auch über diesen Fisch nicht ganz im Klaren gewesen sein, sonst würde er denselben nicht noch zum zweiten Male als Chiemsee-Fisch unter dem Namen L. Gris- lagine in seinem Verzeichnisse aufgezählt haben. Noch schwieriger und un- zuverlässiger lässt sich die Frage lösen, ob in den Verzeichnissen späterer Faunisten des L. Virgo Erwähnung geschehen ist oder nicht. In der von Reider und Hahn herausgegebenen Fauna boica (Nr. 25: n. 32. Fig. a) wird der Frauen-Nerfling mit dem Namen L. Jeses, Aland erwähnt, ich muss aber hinzufügen, dass ich denselben als L. Virgo weder aus der man- gelhaften Beschreibung, noch aus der ganz abscheulichen Abbildung, sondern aus der Mittheilung erkannt habe, welche die Verfasser über den Dorn-Aus- schlag des brünstigen männlichen Frauen-Nerfling aus Schrank’s Fauna boica wörtlich abgeschrieben haben. Der von Reuss (Nr. 21: pag. 474) ebenfalls als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/207
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/207>, abgerufen am 22.11.2024.