Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. Majorca unter Hispanien/ allwo der Corall ebenwie der von Corsica beschaffen ist. Mit Fischung des Coralls aber/ verhält es nage Z z iiij
Von der Natur. Majorca unter Hiſpanien/ allwo der Corall ebenwie der von Corſica beſchaffen iſt. Mit Fiſchung des Coralls aber/ verhält es nage Z z iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0913" n="727"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Majorca</hi> unter Hiſpanien/ allwo der Corall eben<lb/> wie der von <hi rendition="#aq">Corſica</hi> beſchaffen iſt.</p><lb/> <p>Mit Fiſchung des Coralls aber/ verhält es<lb/> ſich alſo: Die Corallen wachſen unter holen<lb/> Felſen/ welche tieff in die See reichen. Die<lb/> Fiſcher pflegen zwey Zimmer-Höltzer Creutz<lb/> weis zuſammen zu fügen/ und ſetzen in die Mitte<lb/> ein gros Stuck Bley/ das Holtz damit ſinckend<lb/> zu machen. Alsdenn binden ſie Hanff/ oder lan-<lb/> gen Flachs um die Höltzer/ und laſſen denſelben<lb/> alſo zottigt/ eines Fingers dück herab hangen.<lb/> Das Creutz-Holtz aber/ binden ſie mit zweyen<lb/> langen Seulen an das Vorder und Hinder-<lb/> Theil des Schiffs; und alſo fahren ſie/ neben<lb/> denen Felſen hin. Wann nun der Flachs oder<lb/> Hanff an einen Corallen-Zweig kömpt/ wickelt<lb/> er ſich um denſelben/ und ziehet ihn mit ſich fort.<lb/> Es ſind aber in dieſen Schifflein oder Schelchen<lb/> gewöhnlich ſieben Männer/ und ein Jung.<lb/> Dieſe werden bey <hi rendition="#aq">Genua</hi> gebaut/ ſind ſehr leicht/<lb/> und führen einen groſſen Segel/ daher ſie auch ſo<lb/> ſchnell ſind/ daß kein Kriegs-Schiff ihnen folgen<lb/> kan. Wann das eingeſenckte Creutz-Holtz<lb/> ſoll gehoben werden/ müſſen jederweilen funffze-<lb/> hen in zwantzig Schiffe beyſammen ſeyn. Jm<lb/> Herausziehen des abgeledigten Coralls/ fället<lb/> faſt eben ſo viel ins Meer als man bekömpt.<lb/> Alldieweilen auch der Grund gemeiniglich ver-<lb/> wachſen und ſümpffigt/ als wird der Corall<lb/> ſtracks anbrüchig/ als ob er von Würmen zer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">nage</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [727/0913]
Von der Natur.
Majorca unter Hiſpanien/ allwo der Corall eben
wie der von Corſica beſchaffen iſt.
Mit Fiſchung des Coralls aber/ verhält es
ſich alſo: Die Corallen wachſen unter holen
Felſen/ welche tieff in die See reichen. Die
Fiſcher pflegen zwey Zimmer-Höltzer Creutz
weis zuſammen zu fügen/ und ſetzen in die Mitte
ein gros Stuck Bley/ das Holtz damit ſinckend
zu machen. Alsdenn binden ſie Hanff/ oder lan-
gen Flachs um die Höltzer/ und laſſen denſelben
alſo zottigt/ eines Fingers dück herab hangen.
Das Creutz-Holtz aber/ binden ſie mit zweyen
langen Seulen an das Vorder und Hinder-
Theil des Schiffs; und alſo fahren ſie/ neben
denen Felſen hin. Wann nun der Flachs oder
Hanff an einen Corallen-Zweig kömpt/ wickelt
er ſich um denſelben/ und ziehet ihn mit ſich fort.
Es ſind aber in dieſen Schifflein oder Schelchen
gewöhnlich ſieben Männer/ und ein Jung.
Dieſe werden bey Genua gebaut/ ſind ſehr leicht/
und führen einen groſſen Segel/ daher ſie auch ſo
ſchnell ſind/ daß kein Kriegs-Schiff ihnen folgen
kan. Wann das eingeſenckte Creutz-Holtz
ſoll gehoben werden/ müſſen jederweilen funffze-
hen in zwantzig Schiffe beyſammen ſeyn. Jm
Herausziehen des abgeledigten Coralls/ fället
faſt eben ſo viel ins Meer als man bekömpt.
Alldieweilen auch der Grund gemeiniglich ver-
wachſen und ſümpffigt/ als wird der Corall
ſtracks anbrüchig/ als ob er von Würmen zer-
nage
Z z iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/913 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 727. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/913>, abgerufen am 16.02.2025. |