Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch liche unter den Gelehrten die es kennen/ gebenihm den Namen Plantam Haemagogam. Den Blättern nach/ vergleicht es sich der Salvey. Es hat diß Kraut die so verwunderliche Eigen- schafft/ daß wann es an ein oder anders Glied des Leibs so nahe gehalten wird/ daß es dasselbe nur bloß berühren kan/ zur Stund durch die poros das Blut heraus ziehet; und zwar so starck/ daß wanns nicht weg gethan würde/ alles Blut aus dem gantzen Leib folgen/ und der Mensch sterben würde. Borellus. 12. Unter den seltenen Gewächsen Euro- Kir-
Das andere Buch liche unter den Gelehrten die es kennen/ gebenihm den Namen Plantam Hæmagogam. Den Blättern nach/ vergleicht es ſich der Salvey. Es hat diß Kraut die ſo verwunderliche Eigen- ſchafft/ daß wann es an ein oder anders Glied des Leibs ſo nahe gehalten wird/ daß es daſſelbe nur bloß berühren kan/ zur Stund durch die poros das Blut heraus ziehet; und zwar ſo ſtarck/ daß wanns nicht weg gethan würde/ alles Blut aus dem gantzen Leib folgen/ und der Menſch ſterben würde. Borellus. 12. Unter den ſeltenen Gewächſen Euro- Kir-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0906" n="724"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch</hi></fw><lb/> liche unter den Gelehrten die es kennen/ geben<lb/> ihm den Namen <hi rendition="#aq">Plantam Hæmagogam.</hi> Den<lb/> Blättern nach/ vergleicht es ſich der Salvey.<lb/> Es hat diß Kraut die ſo verwunderliche Eigen-<lb/> ſchafft/ daß wann es an ein oder anders Glied<lb/> des Leibs ſo nahe gehalten wird/ daß es daſſelbe<lb/> nur bloß berühren kan/ zur Stund durch die<lb/><hi rendition="#aq">poros</hi> das Blut heraus ziehet; und zwar ſo ſtarck/<lb/> daß wanns nicht weg gethan würde/ alles Blut<lb/> aus dem gantzen Leib folgen/ und der Menſch<lb/> ſterben würde. <hi rendition="#aq">Borellus.</hi></p><lb/> <p>12. Unter den ſeltenen Gewächſen <hi rendition="#aq">Euro-<lb/> pæ,</hi> kan auch mit guten Fug die Corall-Pflan-<lb/> tze gezehlet werden. Dieſe/ ob ſchon ſie nicht<lb/> auf dem <supplied>La</supplied>nde/ ſondern im Meer unter dem<lb/> Waſſer wächſet; ſo hat ſie jedoch/ wie andere<lb/> Geſchlecht der Kräuter auch/ ihren eigenen<lb/> Samen/ der bey nahe wie Coriander geſtaltet/<lb/> welchen ſie von ſich läſſet/ der auch alsbalden ge-<lb/> ſtehet und bekleben bleibet. Dahero/ weil dieſer<lb/> der Corallen-Samen-haffter Safft allenthalben<lb/> ſeinen Mütterlichen Leibe findet/ darinnen er zu<lb/> einer Geburt und Wachsthum befördert wird/<lb/> geſchicht es öffters/ daß man Delphinen fänget/<lb/> (iſt eine Art Meer-Fiſche) deren harte Häute<lb/> über und über/ mit Corall-Zincken bewachſen.<lb/> Jn des Groß-Hertzogs zu Florentz Kunſt-Kam-<lb/> mer ſiehet man einen Todten-Kopff/ aus wel-<lb/> chem eine Corall-Pflantze herfür geſproſſen.<lb/> Der ſchon öffters genandte berühmte Jeſuit<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Kir-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [724/0906]
Das andere Buch
liche unter den Gelehrten die es kennen/ geben
ihm den Namen Plantam Hæmagogam. Den
Blättern nach/ vergleicht es ſich der Salvey.
Es hat diß Kraut die ſo verwunderliche Eigen-
ſchafft/ daß wann es an ein oder anders Glied
des Leibs ſo nahe gehalten wird/ daß es daſſelbe
nur bloß berühren kan/ zur Stund durch die
poros das Blut heraus ziehet; und zwar ſo ſtarck/
daß wanns nicht weg gethan würde/ alles Blut
aus dem gantzen Leib folgen/ und der Menſch
ſterben würde. Borellus.
12. Unter den ſeltenen Gewächſen Euro-
pæ, kan auch mit guten Fug die Corall-Pflan-
tze gezehlet werden. Dieſe/ ob ſchon ſie nicht
auf dem Lande/ ſondern im Meer unter dem
Waſſer wächſet; ſo hat ſie jedoch/ wie andere
Geſchlecht der Kräuter auch/ ihren eigenen
Samen/ der bey nahe wie Coriander geſtaltet/
welchen ſie von ſich läſſet/ der auch alsbalden ge-
ſtehet und bekleben bleibet. Dahero/ weil dieſer
der Corallen-Samen-haffter Safft allenthalben
ſeinen Mütterlichen Leibe findet/ darinnen er zu
einer Geburt und Wachsthum befördert wird/
geſchicht es öffters/ daß man Delphinen fänget/
(iſt eine Art Meer-Fiſche) deren harte Häute
über und über/ mit Corall-Zincken bewachſen.
Jn des Groß-Hertzogs zu Florentz Kunſt-Kam-
mer ſiehet man einen Todten-Kopff/ aus wel-
chem eine Corall-Pflantze herfür geſproſſen.
Der ſchon öffters genandte berühmte Jeſuit
Kir-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/906 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/906>, abgerufen am 16.02.2025. |