Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
Rippen. Jede Rippe hat von der Wurtzel biß
an das so genandte Wollichte-Polster/ zwölff
Bühel oder Hogger/ aus welchen/ gleich auch
an den andern/ acht oder neun schwartz-brauner
Stachel kommen/ von denen drey gerad empor
stehen. An etlichen/ ist das wollinne Polster ei-
nes halben Schuhes hoch erhaben/ also daß die
gantze Frucht einem Türckischen Bund gar ähn-
lich sihet. Jn dem weyland vortrefflichen Aeich-
stättischen Garten/ ist diese schöne Frucht auch
gezielet worden; und wie die Beschreibung mel-
det; so hat an diesem Gewächs/ man viel Bey-
Wurtzeln gesehen/ die endlich alle/ in eine ein-
tzige dücke holtzigte Wurtzel zusamm gewachsen/
aus welcher Blätter hervor gegrünet/ so dem
Laub-Werck der Jndianischen Feige Opuntiae
sich geglichen/ aber gar getrungen in einander/
und gleichsam eine Kugel formiret/ die mit häuf-
figen Dorn-Sternlein gestachelt war. Das
wolline Küssen oben auf aber/ hat sich nicht zei-
gen wollen. Lobelius, in Beschreibung dieser
Frucht setzet hinzu: Quem non juvat in hoc
mirae raritatis & venustatis Carduo solertem
naturae opulentiam contemplari, is se putet
aversatum ingenio a lautiore Philoso-
phia.

6. Jn Peru, umb die Stadt Zamora, hat
es ein Geschlecht Nüsse/ wann solche jemand
rohe isset/ verursachen sie den Tod/ gekochter

aber/

Das andere Buch.
Rippen. Jede Rippe hat von der Wurtzel biß
an das ſo genandte Wollichte-Polſter/ zwölff
Bühel oder Hogger/ aus welchen/ gleich auch
an den andern/ acht oder neun ſchwartz-brauner
Stachel kommen/ von denen drey gerad empor
ſtehen. An etlichen/ iſt das wollinne Polſter ei-
nes halben Schuhes hoch erhaben/ alſo daß die
gantze Frucht einem Türckiſchen Bund gar ähn-
lich ſihet. Jn dem weyland vortrefflichen Aeich-
ſtättiſchen Garten/ iſt dieſe ſchöne Frucht auch
gezielet worden; und wie die Beſchreibung mel-
det; ſo hat an dieſem Gewächs/ man viel Bey-
Wurtzeln geſehen/ die endlich alle/ in eine ein-
tzige dücke holtzigte Wurtzel zuſamm gewachſen/
aus welcher Blätter hervor gegrünet/ ſo dem
Laub-Werck der Jndianiſchen Feige Opuntiæ
ſich geglichen/ aber gar getrungen in einander/
und gleichſam eine Kugel formiret/ die mit häuf-
figen Dorn-Sternlein geſtachelt war. Das
wolline Küſſen oben auf aber/ hat ſich nicht zei-
gen wollen. Lobelius, in Beſchreibung dieſer
Frucht ſetzet hinzu: Quem non juvat in hoc
miræ raritatis & venuſtatis Carduo ſolertem
naturæ opulentiam contemplari, is ſe putet
averſatum ingenio à lautiore Philoſo-
phia.

6. Jn Peru, umb die Stadt Zamora, hat
es ein Geſchlecht Nüſſe/ wann ſolche jemand
rohe iſſet/ verurſachen ſie den Tod/ gekochter

aber/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0898" n="716"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
Rippen. Jede Rippe hat von der Wurtzel biß<lb/>
an das &#x017F;o genandte Wollichte-Pol&#x017F;ter/ zwölff<lb/>
Bühel oder Hogger/ aus welchen/ gleich auch<lb/>
an den andern/ acht oder neun &#x017F;chwartz-brauner<lb/>
Stachel kommen/ von denen drey gerad empor<lb/>
&#x017F;tehen. An etlichen/ i&#x017F;t das wollinne Pol&#x017F;ter ei-<lb/>
nes halben Schuhes hoch erhaben/ al&#x017F;o daß die<lb/>
gantze Frucht einem Türcki&#x017F;chen Bund gar ähn-<lb/>
lich &#x017F;ihet. Jn dem weyland vortrefflichen Aeich-<lb/>
&#x017F;tätti&#x017F;chen Garten/ i&#x017F;t die&#x017F;e &#x017F;chöne Frucht auch<lb/>
gezielet worden; und wie die Be&#x017F;chreibung mel-<lb/>
det; &#x017F;o hat an die&#x017F;em Gewächs/ man viel Bey-<lb/>
Wurtzeln ge&#x017F;ehen/ die endlich alle/ in eine ein-<lb/>
tzige dücke holtzigte Wurtzel zu&#x017F;amm gewach&#x017F;en/<lb/>
aus welcher Blätter hervor gegrünet/ &#x017F;o dem<lb/>
Laub-Werck der Jndiani&#x017F;chen Feige <hi rendition="#aq">Opuntiæ</hi><lb/>
&#x017F;ich geglichen/ aber gar getrungen in einander/<lb/>
und gleich&#x017F;am eine Kugel formiret/ die mit häuf-<lb/>
figen Dorn-Sternlein ge&#x017F;tachelt war. Das<lb/>
wolline Kü&#x017F;&#x017F;en oben auf aber/ hat &#x017F;ich nicht zei-<lb/>
gen wollen. <hi rendition="#aq">Lobelius,</hi> in Be&#x017F;chreibung die&#x017F;er<lb/>
Frucht &#x017F;etzet hinzu: <hi rendition="#aq">Quem non juvat in hoc<lb/>
miræ raritatis &amp; venu&#x017F;tatis Carduo &#x017F;olertem<lb/>
naturæ opulentiam contemplari, is &#x017F;e putet<lb/>
aver&#x017F;atum ingenio à lautiore Philo&#x017F;o-<lb/>
phia.</hi></p><lb/>
            <p>6. Jn <hi rendition="#aq">Peru,</hi> umb die Stadt <hi rendition="#aq">Zamora,</hi> hat<lb/>
es ein Ge&#x017F;chlecht Nü&#x017F;&#x017F;e/ wann &#x017F;olche jemand<lb/>
rohe i&#x017F;&#x017F;et/ verur&#x017F;achen &#x017F;ie den Tod/ gekochter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0898] Das andere Buch. Rippen. Jede Rippe hat von der Wurtzel biß an das ſo genandte Wollichte-Polſter/ zwölff Bühel oder Hogger/ aus welchen/ gleich auch an den andern/ acht oder neun ſchwartz-brauner Stachel kommen/ von denen drey gerad empor ſtehen. An etlichen/ iſt das wollinne Polſter ei- nes halben Schuhes hoch erhaben/ alſo daß die gantze Frucht einem Türckiſchen Bund gar ähn- lich ſihet. Jn dem weyland vortrefflichen Aeich- ſtättiſchen Garten/ iſt dieſe ſchöne Frucht auch gezielet worden; und wie die Beſchreibung mel- det; ſo hat an dieſem Gewächs/ man viel Bey- Wurtzeln geſehen/ die endlich alle/ in eine ein- tzige dücke holtzigte Wurtzel zuſamm gewachſen/ aus welcher Blätter hervor gegrünet/ ſo dem Laub-Werck der Jndianiſchen Feige Opuntiæ ſich geglichen/ aber gar getrungen in einander/ und gleichſam eine Kugel formiret/ die mit häuf- figen Dorn-Sternlein geſtachelt war. Das wolline Küſſen oben auf aber/ hat ſich nicht zei- gen wollen. Lobelius, in Beſchreibung dieſer Frucht ſetzet hinzu: Quem non juvat in hoc miræ raritatis & venuſtatis Carduo ſolertem naturæ opulentiam contemplari, is ſe putet averſatum ingenio à lautiore Philoſo- phia. 6. Jn Peru, umb die Stadt Zamora, hat es ein Geſchlecht Nüſſe/ wann ſolche jemand rohe iſſet/ verurſachen ſie den Tod/ gekochter aber/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/898
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/898>, abgerufen am 19.05.2024.