Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. ten und Fendrichen/ in ihrer gehörigen Ord-nung stehend. Da nun viel Volcks zugelauf- fen/ diß Wunder zu sehen; hat der Burger den Baum noch einmal entzwey schneiden lassen/ da dann eben dergleichen Vorstellung geschauet worden. Burger-Meister und Rath daselbst/ haben einen Theil dieses Baums auf das Rath- Haus bringen lassen: Und ein Theil ist dem Bruder Hans geschencket worden. Was nun die Bedeutung gewesen/ hat das Land Gülch/ Cleve und Berg/ bald hernach/ nur allzuwor er- fahren; Quia DEUS & Natura nil faciunt frustra. Michel Sax Alphab. Historicum. 11. Was in andern Bäumen/ Früch- Quis nescit Mandragorae & quosdam Sa- In Brioniae albae radice inventam effi- In Filicis radice, certa lege secta, Natu- Cepa secta, colorum monstrant vo- Astragalli radix stellarum habet ima- In
Das andere Buch. ten und Fendrichen/ in ihrer gehörigen Ord-nung ſtehend. Da nun viel Volcks zugelauf- fen/ diß Wunder zu ſehen; hat der Burger den Baum noch einmal entzwey ſchneiden laſſen/ da dann eben dergleichen Vorſtellung geſchauet worden. Burger-Meiſter und Rath daſelbſt/ haben einen Theil dieſes Baums auf das Rath- Haus bringen laſſen: Und ein Theil iſt dem Bruder Hans geſchencket worden. Was nun die Bedeutung geweſen/ hat das Land Gülch/ Cleve und Berg/ bald hernach/ nur allzuwor er- fahren; Quia DEUS & Natura nil faciunt fruſtra. Michel Sax Alphab. Hiſtoricum. 11. Was in andern Bäumen/ Früch- Quis neſcit Mandragoræ & quoſdam Sa- In Brioniæ albæ radice inventam effi- In Filicis radice, certa lege ſecta, Natu- Cepa ſecta, colorum monſtrant vo- Aſtragalli radix ſtellarum habet ima- In
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0844" n="676"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/> ten und Fendrichen/ in ihrer gehörigen Ord-<lb/> nung ſtehend. Da nun viel Volcks zugelauf-<lb/> fen/ diß Wunder zu ſehen; hat der Burger den<lb/> Baum noch einmal entzwey ſchneiden laſſen/<lb/> da dann eben dergleichen Vorſtellung geſchauet<lb/> worden. Burger-Meiſter und Rath daſelbſt/<lb/> haben einen Theil dieſes Baums auf das Rath-<lb/> Haus bringen laſſen: Und ein Theil iſt dem<lb/> Bruder Hans geſchencket worden. Was nun<lb/> die Bedeutung geweſen/ hat das Land Gülch/<lb/> Cleve und Berg/ bald hernach/ nur allzuwor er-<lb/> fahren; <hi rendition="#aq">Quia DEUS & Natura nil faciunt<lb/> fruſtra.</hi> Michel Sax <hi rendition="#aq">Alphab. Hiſtoricum.</hi></p><lb/> <p>11. Was in andern Bäumen/ Früch-<lb/> ten und Gewächſen für wunderbare Vorſtel-<lb/> lungen und Bildniſſen ſind beobachtet worden/<lb/> davon ſchreibet <hi rendition="#aq">Athan. Kircherus</hi> in ſeinem<lb/> Buch/ <hi rendition="#aq">Magna Ars Lucis & Umbræ:</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Quis neſcit Mandragoræ & quoſdam Sa-<lb/> tyriorum bulbos, humanæ figuræ rudimenta<lb/> præ ſe ferre?</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">In Brioniæ albæ radice inventam effi-<lb/> giem humanam, & adhuc in pub. Muſæo<lb/> Bononienſi conſervari.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">In Filicis radice, certa lege ſecta, Natu-<lb/> ram Aquilam imperialem depinxiſſe.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Cepa ſecta, colorum monſtrant vo-<lb/> lumina.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Aſtragalli radix ſtellarum habet ima-<lb/> gines.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">In</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [676/0844]
Das andere Buch.
ten und Fendrichen/ in ihrer gehörigen Ord-
nung ſtehend. Da nun viel Volcks zugelauf-
fen/ diß Wunder zu ſehen; hat der Burger den
Baum noch einmal entzwey ſchneiden laſſen/
da dann eben dergleichen Vorſtellung geſchauet
worden. Burger-Meiſter und Rath daſelbſt/
haben einen Theil dieſes Baums auf das Rath-
Haus bringen laſſen: Und ein Theil iſt dem
Bruder Hans geſchencket worden. Was nun
die Bedeutung geweſen/ hat das Land Gülch/
Cleve und Berg/ bald hernach/ nur allzuwor er-
fahren; Quia DEUS & Natura nil faciunt
fruſtra. Michel Sax Alphab. Hiſtoricum.
11. Was in andern Bäumen/ Früch-
ten und Gewächſen für wunderbare Vorſtel-
lungen und Bildniſſen ſind beobachtet worden/
davon ſchreibet Athan. Kircherus in ſeinem
Buch/ Magna Ars Lucis & Umbræ:
Quis neſcit Mandragoræ & quoſdam Sa-
tyriorum bulbos, humanæ figuræ rudimenta
præ ſe ferre?
In Brioniæ albæ radice inventam effi-
giem humanam, & adhuc in pub. Muſæo
Bononienſi conſervari.
In Filicis radice, certa lege ſecta, Natu-
ram Aquilam imperialem depinxiſſe.
Cepa ſecta, colorum monſtrant vo-
lumina.
Aſtragalli radix ſtellarum habet ima-
gines.
In
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/844 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/844>, abgerufen am 16.02.2025. |