Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. gelter Drachen/ die allhier ihr Winter-Lagerhielten. Ob nun schon hierüber er zum höch- sten bestürtzt worden/ jedoch aber/ weil kein ent- fliehen statt hatte/ muste er Göttlicher Ver- hängnis erwarten; und diß Orts/ vom 6. No- ve[m]bris/ biß den 10. Aprilis des hinnach ge- folgten Jahrs/ und also über fünff Monat ver- harren. Binnen welcher Zeit ihme von den Drachen kein ferner Leyd/ oder Gefahr be- gegnet/ und zugefügt worden/ als daß sie jeder- weilen mit ihren Schweiffen seinen Hals und Leib umschlungen haben/ doch ohne Schaden. Wie er nun sahe/ daß diese Drachen täglich/ die von Salpeter/ weis angeflogene Felß-Wänd ableckten/ that er aus Mangel alles Menschli- chen Unterhalts/ dergleichen/ wordurch dann eine so lange Zeit über/ er bey Leben/ und etwas Kräfften sich erhalten. Bey annahendem Frühling/ und eintrettenden AEquinoctio, mach- ten die Drachen aus der Höle sich hervor/ biß zum Ausgang; und als sie die Wärme der Lufft empfanden/ schwunge der eine sich in die Höhe und flohe davon. Als nun der andere seinem Gesellen nachfolgen wolte/ und nun sich zu schwingen begunte; ermunterte sich dieser Mann/ ergrieff aus Verzweifflung anderwärti- ger Erlösung/ des Drachen-Schwantz/ und ward hierdurch aus dieser Krufft gehoben und auf das ebne Land gebracht/ da er dann den Drachen anließ/ und Wege suchte/ denselben auch S s iiij
Von der Natur. gelter Drachen/ die allhier ihr Winter-Lagerhielten. Ob nun ſchon hierüber er zum höch- ſten beſtürtzt worden/ jedoch aber/ weil kein ent- fliehen ſtatt hatte/ muſte er Göttlicher Ver- hängnis erwarten; und diß Orts/ vom 6. No- ve[m]bris/ biß den 10. Aprilis des hinnach ge- folgten Jahrs/ und alſo über fünff Monat ver- harren. Binnen welcher Zeit ihme von den Drachen kein ferner Leyd/ oder Gefahr be- gegnet/ und zugefügt worden/ als daß ſie jeder- weilen mit ihren Schweiffen ſeinen Hals und Leib umſchlungen haben/ doch ohne Schaden. Wie er nun ſahe/ daß dieſe Drachen täglich/ die von Salpeter/ weis angeflogene Felß-Wänd ableckten/ that er aus Mangel alles Menſchli- chen Unterhalts/ dergleichen/ wordurch dann eine ſo lange Zeit über/ er bey Leben/ und etwas Kräfften ſich erhalten. Bey annahendem Frühling/ und eintrettenden Æquinoctio, mach- ten die Drachen aus der Höle ſich hervor/ biß zum Ausgang; und als ſie die Wärme der Lufft empfanden/ ſchwunge der eine ſich in die Höhe und flohe davon. Als nun der andere ſeinem Geſellen nachfolgen wolte/ und nun ſich zu ſchwingen begunte; ermunterte ſich dieſer Mann/ ergrieff aus Verzweifflung anderwärti- ger Erlöſung/ des Drachen-Schwantz/ und ward hierdurch aus dieſer Krufft gehoben und auf das ebne Land gebracht/ da er dann den Drachen anließ/ und Wege ſuchte/ denſelben auch S ſ iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0813" n="647"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> gelter Drachen/ die allhier ihr Winter-Lager<lb/> hielten. Ob nun ſchon hierüber er zum höch-<lb/> ſten beſtürtzt worden/ jedoch aber/ weil kein ent-<lb/> fliehen ſtatt hatte/ muſte er Göttlicher Ver-<lb/> hängnis erwarten; und diß Orts/ vom 6. No-<lb/> ve<supplied>m</supplied>bris/ biß den 10. Aprilis des hinnach ge-<lb/> folgten Jahrs/ und alſo über fünff Monat ver-<lb/> harren. Binnen welcher Zeit ihme von den<lb/> Drachen kein ferner Leyd/ oder Gefahr be-<lb/> gegnet/ und zugefügt worden/ als daß ſie jeder-<lb/> weilen mit ihren Schweiffen ſeinen Hals und<lb/> Leib umſchlungen haben/ doch ohne Schaden.<lb/> Wie er nun ſahe/ daß dieſe Drachen täglich/ die<lb/> von Salpeter/ weis angeflogene Felß-Wänd<lb/> ableckten/ that er aus Mangel alles Menſchli-<lb/> chen Unterhalts/ dergleichen/ wordurch dann<lb/> eine ſo lange Zeit über/ er bey Leben/ und etwas<lb/> Kräfften ſich erhalten. Bey annahendem<lb/> Frühling/ und eintrettenden <hi rendition="#aq">Æquinoctio,</hi> mach-<lb/> ten die Drachen aus der Höle ſich hervor/ biß<lb/> zum Ausgang; und als ſie die Wärme der<lb/> Lufft empfanden/ ſchwunge der eine ſich in die<lb/> Höhe und flohe davon. Als nun der andere<lb/> ſeinem Geſellen nachfolgen wolte/ und nun ſich<lb/> zu ſchwingen begunte; ermunterte ſich dieſer<lb/> Mann/ ergrieff aus Verzweifflung anderwärti-<lb/> ger Erlöſung/ des Drachen-Schwantz/ und<lb/> ward hierdurch aus dieſer Krufft gehoben und<lb/> auf das ebne Land gebracht/ da er dann den<lb/> Drachen anließ/ und Wege ſuchte/ denſelben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [647/0813]
Von der Natur.
gelter Drachen/ die allhier ihr Winter-Lager
hielten. Ob nun ſchon hierüber er zum höch-
ſten beſtürtzt worden/ jedoch aber/ weil kein ent-
fliehen ſtatt hatte/ muſte er Göttlicher Ver-
hängnis erwarten; und diß Orts/ vom 6. No-
vembris/ biß den 10. Aprilis des hinnach ge-
folgten Jahrs/ und alſo über fünff Monat ver-
harren. Binnen welcher Zeit ihme von den
Drachen kein ferner Leyd/ oder Gefahr be-
gegnet/ und zugefügt worden/ als daß ſie jeder-
weilen mit ihren Schweiffen ſeinen Hals und
Leib umſchlungen haben/ doch ohne Schaden.
Wie er nun ſahe/ daß dieſe Drachen täglich/ die
von Salpeter/ weis angeflogene Felß-Wänd
ableckten/ that er aus Mangel alles Menſchli-
chen Unterhalts/ dergleichen/ wordurch dann
eine ſo lange Zeit über/ er bey Leben/ und etwas
Kräfften ſich erhalten. Bey annahendem
Frühling/ und eintrettenden Æquinoctio, mach-
ten die Drachen aus der Höle ſich hervor/ biß
zum Ausgang; und als ſie die Wärme der
Lufft empfanden/ ſchwunge der eine ſich in die
Höhe und flohe davon. Als nun der andere
ſeinem Geſellen nachfolgen wolte/ und nun ſich
zu ſchwingen begunte; ermunterte ſich dieſer
Mann/ ergrieff aus Verzweifflung anderwärti-
ger Erlöſung/ des Drachen-Schwantz/ und
ward hierdurch aus dieſer Krufft gehoben und
auf das ebne Land gebracht/ da er dann den
Drachen anließ/ und Wege ſuchte/ denſelben
auch
S ſ iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/813 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/813>, abgerufen am 16.02.2025. |