Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das andere Buch. in den Toback zwischen die Blätter. Jhre Ne-ster/ die man zwar schwerlich finden kan/ sind aus zarten Trätlein der Pflantzen Pite, um ein Zäcklein herum vest gemacht/ zierlich gebauet/ gegen Mittag offen/ und von innen mit der zär- tisten Baum-wolle/ weichen Federlein und dün- ner Seide gefüttert. Jhre Eyer/ welche lang- lecht rund/ sind ein wenig grösser/ als eine gemei- ne Perl. Man giebt beständig vor/ daß unter denen vielen Gattungen Raupen/ die dieser Or- ten und in Brasilien gefunden werden/ auch eine sey/ welche in dergleichen Vögelein sich ver- gestalten. Idem. 45. Jn jetzt-gedachten Jnsul des-Antil- Fe-
Das andere Buch. in den Toback zwiſchen die Blätter. Jhre Ne-ſter/ die man zwar ſchwerlich finden kan/ ſind aus zarten Trätlein der Pflantzen Pite, um ein Zäcklein herum veſt gemacht/ zierlich gebauet/ gegen Mittag offen/ und von innen mit der zär- tiſten Baum-wolle/ weichen Federlein und dün- ner Seide gefüttert. Jhre Eyer/ welche lang- lecht rund/ ſind ein wenig gröſſer/ als eine gemei- ne Perl. Man giebt beſtändig vor/ daß unter denen vielen Gattungen Raupen/ die dieſer Or- ten und in Braſilien gefunden werden/ auch eine ſey/ welche in dergleichen Vögelein ſich ver- geſtalten. Idem. 45. Jn jetzt-gedachten Jnſul des-Antil- Fe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0806" n="642"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/> in den Toback zwiſchen die Blätter. Jhre Ne-<lb/> ſter/ die man zwar ſchwerlich finden kan/ ſind<lb/> aus zarten Trätlein der Pflantzen <hi rendition="#aq">Pite,</hi> um ein<lb/> Zäcklein herum veſt gemacht/ zierlich gebauet/<lb/> gegen Mittag offen/ und von innen mit der zär-<lb/> tiſten Baum-wolle/ weichen Federlein und dün-<lb/> ner Seide gefüttert. Jhre Eyer/ welche lang-<lb/> lecht rund/ ſind ein wenig gröſſer/ als eine gemei-<lb/> ne Perl. Man giebt beſtändig vor/ daß unter<lb/> denen vielen Gattungen Raupen/ die dieſer Or-<lb/> ten und in Braſilien gefunden werden/ auch<lb/> eine ſey/ welche in dergleichen Vögelein ſich ver-<lb/> geſtalten. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p>45. Jn jetzt-gedachten Jnſul <hi rendition="#aq">des-Antil-<lb/> les,</hi> wird ein Vogel gefunden/ den etliche zu<lb/> den unterſchiedlichen Gattungen der Papegoyen<lb/> rechnen/ deſſen Name <hi rendition="#aq">Canadis;</hi> und unter den<lb/> ſchönſten/ für den allerſchönſten geachtet wird.<lb/> Federn unten am Bauch/ auf den Flügeln und<lb/> am Hals/ flincken wie die ſchöne Morgen-röthe.<lb/> Der Rucken/ ſampt der Helfft der Flügel/ iſt<lb/> Himmel-blau; der Schwantz und die groſſen<lb/> Federn ſind Fleiſch-Farb/ mit bleich-grüner/ und<lb/> blinckender ſchwartzer Farbe ſchattiret/ daraus<lb/> ein Liecht-blinckender Gold-Glantz herfür ſtra-<lb/> let. Der Kopff/ verbirget gleichſam ſich in<lb/> Roſen-farbigen Pflaum-Federn/ welche Wellen<lb/> weis ruckwerts gekräuſelt ſtehen. Die Augen/<lb/> flinckern als ein Rubin/ und die Augenlieder ſind<lb/> weis. Auf dem Kopff hat er einen gelb-rothen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [642/0806]
Das andere Buch.
in den Toback zwiſchen die Blätter. Jhre Ne-
ſter/ die man zwar ſchwerlich finden kan/ ſind
aus zarten Trätlein der Pflantzen Pite, um ein
Zäcklein herum veſt gemacht/ zierlich gebauet/
gegen Mittag offen/ und von innen mit der zär-
tiſten Baum-wolle/ weichen Federlein und dün-
ner Seide gefüttert. Jhre Eyer/ welche lang-
lecht rund/ ſind ein wenig gröſſer/ als eine gemei-
ne Perl. Man giebt beſtändig vor/ daß unter
denen vielen Gattungen Raupen/ die dieſer Or-
ten und in Braſilien gefunden werden/ auch
eine ſey/ welche in dergleichen Vögelein ſich ver-
geſtalten. Idem.
45. Jn jetzt-gedachten Jnſul des-Antil-
les, wird ein Vogel gefunden/ den etliche zu
den unterſchiedlichen Gattungen der Papegoyen
rechnen/ deſſen Name Canadis; und unter den
ſchönſten/ für den allerſchönſten geachtet wird.
Federn unten am Bauch/ auf den Flügeln und
am Hals/ flincken wie die ſchöne Morgen-röthe.
Der Rucken/ ſampt der Helfft der Flügel/ iſt
Himmel-blau; der Schwantz und die groſſen
Federn ſind Fleiſch-Farb/ mit bleich-grüner/ und
blinckender ſchwartzer Farbe ſchattiret/ daraus
ein Liecht-blinckender Gold-Glantz herfür ſtra-
let. Der Kopff/ verbirget gleichſam ſich in
Roſen-farbigen Pflaum-Federn/ welche Wellen
weis ruckwerts gekräuſelt ſtehen. Die Augen/
flinckern als ein Rubin/ und die Augenlieder ſind
weis. Auf dem Kopff hat er einen gelb-rothen
Fe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/806 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/806>, abgerufen am 16.02.2025. |