Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
dergleichen in Europa sonsten niergend wo be-
schicht/ und zwar folgender Gestalt gefangen:
Wann in erst-genandten Monat der/ von den
Fischern bestimte Tag vorhanden/ begeben ihrer
etliche des Morgens gar frühe sich in ein klein
Schifflein oder Nachen/ in vor-gemeldte Mee-
res-Enge. Einer/ der geübtesten aus ihnen/
stehet vorne auf der Spitze des Nachens/ und
hat ein/ an eine Stange angemachtes Eisen in
handen: Ein anderer der ihme am nechsten ste-
het/ ruffet den Fischen welche dieser Gegend sich
befinden/ mit hinach gesetzten Worten gleichsam
singend; und welches Verwunderns wehrt:
Es zeiget sich hierauf also balden einer/ den der
Fischer mit sonderbahrer Behändigkeit/ durch
das Eisen fasset/ und in Nachen bringet; und also
fähret er fort. Diese Fische werden als eine de-
licate
Speise/ nur auf grosser Herren und Rei-
cher Leute Tisch verspeiset. Die Wort aber/
wordurch der Fisch beruffen wird/ lauten in ge-
meiner Land-Sprach also:

Mamassu di Pajanu
Palletu di Pajanu,
Majassu stignela,
Pallettu di paenu pale
La Stagnela,
Mancata Stignela,

Pro nastu vardu pressu da visu & da terra.
Auf diese/ und keine andere Wort/ in dero son-
derbaren Thon/ lässet der Schwerdt-Fisch sich

sehen/

Das andere Buch.
dergleichen in Europa ſonſten niergend wo be-
ſchicht/ und zwar folgender Geſtalt gefangen:
Wann in erſt-genandten Monat der/ von den
Fiſchern beſtimte Tag vorhanden/ begeben ihrer
etliche des Morgens gar frühe ſich in ein klein
Schifflein oder Nachen/ in vor-gemeldte Mee-
res-Enge. Einer/ der geübteſten aus ihnen/
ſtehet vorne auf der Spitze des Nachens/ und
hat ein/ an eine Stange angemachtes Eiſen in
handen: Ein anderer der ihme am nechſten ſte-
het/ ruffet den Fiſchen welche dieſer Gegend ſich
befinden/ mit hinach geſetzten Worten gleichſam
ſingend; und welches Verwunderns wehrt:
Es zeiget ſich hierauf alſo balden einer/ den der
Fiſcher mit ſonderbahrer Behändigkeit/ durch
das Eiſen faſſet/ und in Nachen bringet; und alſo
fähret er fort. Dieſe Fiſche werden als eine de-
licate
Speiſe/ nur auf groſſer Herren und Rei-
cher Leute Tiſch verſpeiſet. Die Wort aber/
wordurch der Fiſch beruffen wird/ lauten in ge-
meiner Land-Sprach alſo:

Mamaſſu di Pajanu
Palletu di Pajanu,
Majaſſu ſtignela,
Pallettu di paenu palè
La Stagnela,
Mancata Stignela,

Pro naſtu vardu preſſu da viſu & da terra.
Auf dieſe/ und keine andere Wort/ in dero ſon-
derbaren Thon/ läſſet der Schwerdt-Fiſch ſich

ſehen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0704" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
dergleichen in <hi rendition="#aq">Europa</hi> &#x017F;on&#x017F;ten niergend wo be-<lb/>
&#x017F;chicht/ und zwar folgender Ge&#x017F;talt gefangen:<lb/>
Wann in er&#x017F;t-genandten Monat der/ von den<lb/>
Fi&#x017F;chern be&#x017F;timte Tag vorhanden/ begeben ihrer<lb/>
etliche des Morgens gar frühe &#x017F;ich in ein klein<lb/>
Schifflein oder Nachen/ in vor-gemeldte Mee-<lb/>
res-Enge. Einer/ der geübte&#x017F;ten aus ihnen/<lb/>
&#x017F;tehet vorne auf der Spitze des Nachens/ und<lb/>
hat ein/ an eine Stange angemachtes Ei&#x017F;en in<lb/>
handen: Ein anderer der ihme am nech&#x017F;ten &#x017F;te-<lb/>
het/ ruffet den Fi&#x017F;chen welche die&#x017F;er Gegend &#x017F;ich<lb/>
befinden/ mit hinach ge&#x017F;etzten Worten gleich&#x017F;am<lb/>
&#x017F;ingend; und welches Verwunderns wehrt:<lb/>
Es zeiget &#x017F;ich hierauf al&#x017F;o balden einer/ den der<lb/>
Fi&#x017F;cher mit &#x017F;onderbahrer Behändigkeit/ durch<lb/>
das Ei&#x017F;en fa&#x017F;&#x017F;et/ und in Nachen bringet; und al&#x017F;o<lb/>
fähret er fort. Die&#x017F;e Fi&#x017F;che werden als eine <hi rendition="#aq">de-<lb/>
licate</hi> Spei&#x017F;e/ nur auf gro&#x017F;&#x017F;er Herren und Rei-<lb/>
cher Leute Ti&#x017F;ch ver&#x017F;pei&#x017F;et. Die Wort aber/<lb/>
wordurch der Fi&#x017F;ch beruffen wird/ lauten in ge-<lb/>
meiner Land-Sprach al&#x017F;o:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Mama&#x017F;&#x017F;u di Pajanu</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Palletu di Pajanu,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Maja&#x017F;&#x017F;u &#x017F;tignela,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Pallettu di paenu palè</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">La Stagnela,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Mancata Stignela,</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Pro na&#x017F;tu vardu pre&#x017F;&#x017F;u da vi&#x017F;u &amp; da terra.</hi></hi><lb/>
Auf die&#x017F;e/ und keine andere Wort/ in dero &#x017F;on-<lb/>
derbaren Thon/ lä&#x017F;&#x017F;et der Schwerdt-Fi&#x017F;ch &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0704] Das andere Buch. dergleichen in Europa ſonſten niergend wo be- ſchicht/ und zwar folgender Geſtalt gefangen: Wann in erſt-genandten Monat der/ von den Fiſchern beſtimte Tag vorhanden/ begeben ihrer etliche des Morgens gar frühe ſich in ein klein Schifflein oder Nachen/ in vor-gemeldte Mee- res-Enge. Einer/ der geübteſten aus ihnen/ ſtehet vorne auf der Spitze des Nachens/ und hat ein/ an eine Stange angemachtes Eiſen in handen: Ein anderer der ihme am nechſten ſte- het/ ruffet den Fiſchen welche dieſer Gegend ſich befinden/ mit hinach geſetzten Worten gleichſam ſingend; und welches Verwunderns wehrt: Es zeiget ſich hierauf alſo balden einer/ den der Fiſcher mit ſonderbahrer Behändigkeit/ durch das Eiſen faſſet/ und in Nachen bringet; und alſo fähret er fort. Dieſe Fiſche werden als eine de- licate Speiſe/ nur auf groſſer Herren und Rei- cher Leute Tiſch verſpeiſet. Die Wort aber/ wordurch der Fiſch beruffen wird/ lauten in ge- meiner Land-Sprach alſo: Mamaſſu di Pajanu Palletu di Pajanu, Majaſſu ſtignela, Pallettu di paenu palè La Stagnela, Mancata Stignela, Pro naſtu vardu preſſu da viſu & da terra. Auf dieſe/ und keine andere Wort/ in dero ſon- derbaren Thon/ läſſet der Schwerdt-Fiſch ſich ſehen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/704
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/704>, abgerufen am 10.06.2024.