Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
war mit 25. Zähnen besetzet: Dahingegen am
obern Kifel keine Zähne/ sondern nur so viel Lö-
cher zu sehen waren/ in welche sich die Zähne
schlossen. Der längste Zahn/ war über 6. Zoll
nicht lang. Auf dem Kopff hatte er ein über-
sich stehend Rohr/ aus welchem er das Wasser
mit grosser Stärcke in die Höhe bliese. Aben-
theur/ der Natür- und Künstl. Sachen in China
und Europa.

7. Also auch/ ist im Jahr 1640. in
Franckreich in der Provintz/ bey St. Tropetz ein
Wallfisch gefangen worden/ dessen Länge war
320. und die Breite 162. Schuhe. Sein Ra-
chen/ ist 45. Schuhe weit gewesen. Zeile-
rus.

8. Jn dem Canal oder Engen-Meer
zwischen Engel- und Jrrland/ wird eine Art
Fische gefunden/ die man der Orten die Peter-
mannigen heisset. Wer dieser einen anrüh-
ret/ der kömmt eine Zeit lang von Sinnen. I-
dem.

9. Jn Norwegen und Dennemarck in-
sonderheit/ wie auch anderer Orten im Meer/
werden die so genandte See-Aepffel/ oder Meer-
Pomrantzen/ zu Latein Echinus marinus ge-
nandt/ gefunden. Sie sind meistes Purpur-
farb; im Leben aber/ hat die grüne Farbe sich
mit unter gemischt/ welche/ wann sie dieselbe im
Todte behielten/ nulla esset cum gemmis com-
paratio,
(schreibt einer/) sondern übertreffeten

alle

Das andere Buch.
war mit 25. Zähnen beſetzet: Dahingegen am
obern Kifel keine Zähne/ ſondern nur ſo viel Lö-
cher zu ſehen waren/ in welche ſich die Zähne
ſchloſſen. Der längſte Zahn/ war über 6. Zoll
nicht lang. Auf dem Kopff hatte er ein über-
ſich ſtehend Rohr/ aus welchem er das Waſſer
mit groſſer Stärcke in die Höhe blieſe. Aben-
theur/ der Natür- und Künſtl. Sachen in China
und Europa.

7. Alſo auch/ iſt im Jahr 1640. in
Franckreich in der Provintz/ bey St. Tropetz ein
Wallfiſch gefangen worden/ deſſen Länge war
320. und die Breite 162. Schuhe. Sein Ra-
chen/ iſt 45. Schuhe weit geweſen. Zeile-
rus.

8. Jn dem Canal oder Engen-Meer
zwiſchen Engel- und Jrꝛland/ wird eine Art
Fiſche gefunden/ die man der Orten die Peter-
mannigen heiſſet. Wer dieſer einen anrüh-
ret/ der kömmt eine Zeit lang von Sinnen. I-
dem.

9. Jn Norwegen und Dennemarck in-
ſonderheit/ wie auch anderer Orten im Meer/
werden die ſo genandte See-Aepffel/ oder Meer-
Pomrantzen/ zu Latein Echinus marinus ge-
nandt/ gefunden. Sie ſind meiſtes Purpur-
farb; im Leben aber/ hat die grüne Farbe ſich
mit unter gemiſcht/ welche/ wann ſie dieſelbe im
Todte behielten/ nulla eſſet cum gemmis com-
paratio,
(ſchreibt einer/) ſondern übertreffeten

alle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0702" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
war mit 25. Zähnen be&#x017F;etzet: Dahingegen am<lb/>
obern Kifel keine Zähne/ &#x017F;ondern nur &#x017F;o viel Lö-<lb/>
cher zu &#x017F;ehen waren/ in welche &#x017F;ich die Zähne<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Der läng&#x017F;te Zahn/ war über 6. Zoll<lb/>
nicht lang. Auf dem Kopff hatte er ein über-<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;tehend Rohr/ aus welchem er das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;er Stärcke in die Höhe blie&#x017F;e. Aben-<lb/>
theur/ der Natür- und Kün&#x017F;tl. Sachen in <hi rendition="#aq">China</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Europa.</hi></p><lb/>
            <p>7. Al&#x017F;o auch/ i&#x017F;t im Jahr 1640. in<lb/>
Franckreich in der Provintz/ bey St. Tropetz ein<lb/>
Wallfi&#x017F;ch gefangen worden/ de&#x017F;&#x017F;en Länge war<lb/>
320. und die Breite 162. Schuhe. Sein Ra-<lb/>
chen/ i&#x017F;t 45. Schuhe weit gewe&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Zeile-<lb/>
rus.</hi></p><lb/>
            <p>8. Jn dem <hi rendition="#aq">Canal</hi> oder Engen-Meer<lb/>
zwi&#x017F;chen Engel- und Jr&#xA75B;land/ wird eine Art<lb/>
Fi&#x017F;che gefunden/ die man der Orten die Peter-<lb/>
mannigen hei&#x017F;&#x017F;et. Wer die&#x017F;er einen anrüh-<lb/>
ret/ der kömmt eine Zeit lang von Sinnen. <hi rendition="#aq">I-<lb/>
dem.</hi></p><lb/>
            <p>9. Jn Norwegen und Dennemarck in-<lb/>
&#x017F;onderheit/ wie auch anderer Orten im Meer/<lb/>
werden die &#x017F;o genandte See-Aepffel/ oder Meer-<lb/>
Pomrantzen/ zu Latein <hi rendition="#aq">Echinus marinus</hi> ge-<lb/>
nandt/ gefunden. Sie &#x017F;ind mei&#x017F;tes Purpur-<lb/>
farb; im Leben aber/ hat die grüne Farbe &#x017F;ich<lb/>
mit unter gemi&#x017F;cht/ welche/ wann &#x017F;ie die&#x017F;elbe im<lb/>
Todte behielten/ <hi rendition="#aq">nulla e&#x017F;&#x017F;et cum gemmis com-<lb/>
paratio,</hi> (&#x017F;chreibt einer/) &#x017F;ondern übertreffeten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0702] Das andere Buch. war mit 25. Zähnen beſetzet: Dahingegen am obern Kifel keine Zähne/ ſondern nur ſo viel Lö- cher zu ſehen waren/ in welche ſich die Zähne ſchloſſen. Der längſte Zahn/ war über 6. Zoll nicht lang. Auf dem Kopff hatte er ein über- ſich ſtehend Rohr/ aus welchem er das Waſſer mit groſſer Stärcke in die Höhe blieſe. Aben- theur/ der Natür- und Künſtl. Sachen in China und Europa. 7. Alſo auch/ iſt im Jahr 1640. in Franckreich in der Provintz/ bey St. Tropetz ein Wallfiſch gefangen worden/ deſſen Länge war 320. und die Breite 162. Schuhe. Sein Ra- chen/ iſt 45. Schuhe weit geweſen. Zeile- rus. 8. Jn dem Canal oder Engen-Meer zwiſchen Engel- und Jrꝛland/ wird eine Art Fiſche gefunden/ die man der Orten die Peter- mannigen heiſſet. Wer dieſer einen anrüh- ret/ der kömmt eine Zeit lang von Sinnen. I- dem. 9. Jn Norwegen und Dennemarck in- ſonderheit/ wie auch anderer Orten im Meer/ werden die ſo genandte See-Aepffel/ oder Meer- Pomrantzen/ zu Latein Echinus marinus ge- nandt/ gefunden. Sie ſind meiſtes Purpur- farb; im Leben aber/ hat die grüne Farbe ſich mit unter gemiſcht/ welche/ wann ſie dieſelbe im Todte behielten/ nulla eſſet cum gemmis com- paratio, (ſchreibt einer/) ſondern übertreffeten alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/702
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/702>, abgerufen am 10.06.2024.