Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Natur.
Der Kopff ist der dritte Theil vom Fische. Der
Schwantz stehet ihme nicht wie bey andern Fi-
schen/ sondern lieget breit/ wie an Finn-Fischen/
Tonninen/ und dergleichen zu sehen; und ist drey
biß vier Klaffter breit. Recht vorne an der un-
tern Leffzen ist eine Höle/ durch die er das/ in den
Rachen eingezogene Wasser wider aussprützet.
Jnnwendig in der oberen Leffzen/ sitzet das Fisch-
Bein/ von Farb braun/ gelb/ und schwartz/ mit
bunten Strichen. Jm Munde/ ist dasselbe
gantz rauch wie Pferd-Haar. Bey etlichen ist
das Fisch-Bein gebogen wie ein Schwerdt: Bey
andern wie ein vierdtel von Mond. Das klei-
neste Fisch-Bein sitzet vorne im Maul; und hin-
ten nach dem Rachen zu: Das Mittelste ist das
gröst- und längste/ zween oder drey Manns-
läng hoch/ dabey leicht zu ermessen/ wie dück ein
solcher Fisch sey. An der einen Seiten in einer
Reihe sitzen dritthalb hundert Fisch-Bein bey-
einander; und an der andern Seiten eben so viel.
Das Fisch-Bein stehet in einer platten Reihe
aneinander; und wo es an der obersten Leffzen
vest sitzet/ ist es mit weissen harten Sehnen an der
Wurtzel überall bewachsen/ daß man zwischen
zwey Stucken Fisch-Beinen einen Finger stecken
kan. Die Zunge so da bestehet in einer weichen
schwammichten Feiste/ die man übel zerschneiden
kan/ liegt zwischen den Fisch-Beinen/ ist groß/
unten gantz veste an der untersten Leffzen/ weis
von Farbe/ mit schwartzen Flecken an der Sei-

ten.
N n ij

Von der Natur.
Der Kopff iſt der dritte Theil vom Fiſche. Der
Schwantz ſtehet ihme nicht wie bey andern Fi-
ſchen/ ſondern lieget breit/ wie an Finn-Fiſchen/
Tonninen/ und dergleichen zu ſehen; und iſt drey
biß vier Klaffter breit. Recht vorne an der un-
tern Leffzen iſt eine Höle/ durch die er das/ in den
Rachen eingezogene Waſſer wider ausſprützet.
Jnnwendig in der oberen Leffzen/ ſitzet das Fiſch-
Bein/ von Farb braun/ gelb/ und ſchwartz/ mit
bunten Strichen. Jm Munde/ iſt daſſelbe
gantz rauch wie Pferd-Haar. Bey etlichen iſt
das Fiſch-Bein gebogen wie ein Schwerdt: Bey
andern wie ein vierdtel von Mond. Das klei-
neſte Fiſch-Bein ſitzet vorne im Maul; und hin-
ten nach dem Rachen zu: Das Mittelſte iſt das
gröſt- und längſte/ zween oder drey Manns-
läng hoch/ dabey leicht zu ermeſſen/ wie dück ein
ſolcher Fiſch ſey. An der einen Seiten in einer
Reihe ſitzen dritthalb hundert Fiſch-Bein bey-
einander; und an der andern Seiten eben ſo viel.
Das Fiſch-Bein ſtehet in einer platten Reihe
aneinander; und wo es an der oberſten Leffzen
veſt ſitzet/ iſt es mit weiſſen harten Sehnen an der
Wurtzel überall bewachſen/ daß man zwiſchen
zwey Stucken Fiſch-Beinen einen Finger ſtecken
kan. Die Zunge ſo da beſtehet in einer weichen
ſchwammichten Feiſte/ die man übel zerſchneiden
kan/ liegt zwiſchen den Fiſch-Beinen/ iſt groß/
unten gantz veſte an der unterſten Leffzen/ weis
von Farbe/ mit ſchwartzen Flecken an der Sei-

ten.
N n ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0699" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/>
Der Kopff i&#x017F;t der dritte Theil vom Fi&#x017F;che. Der<lb/>
Schwantz &#x017F;tehet ihme nicht wie bey andern Fi-<lb/>
&#x017F;chen/ &#x017F;ondern lieget breit/ wie an Finn-Fi&#x017F;chen/<lb/>
Tonninen/ und dergleichen zu &#x017F;ehen; und i&#x017F;t drey<lb/>
biß vier Klaffter breit. Recht vorne an der un-<lb/>
tern Leffzen i&#x017F;t eine Höle/ durch die er das/ in den<lb/>
Rachen eingezogene Wa&#x017F;&#x017F;er wider aus&#x017F;prützet.<lb/>
Jnnwendig in der oberen Leffzen/ &#x017F;itzet das Fi&#x017F;ch-<lb/>
Bein/ von Farb braun/ gelb/ und &#x017F;chwartz/ mit<lb/>
bunten Strichen. Jm Munde/ i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
gantz rauch wie Pferd-Haar. Bey etlichen i&#x017F;t<lb/>
das Fi&#x017F;ch-Bein gebogen wie ein Schwerdt: Bey<lb/>
andern wie ein vierdtel von Mond. Das klei-<lb/>
ne&#x017F;te Fi&#x017F;ch-Bein &#x017F;itzet vorne im Maul; und hin-<lb/>
ten nach dem Rachen zu: Das Mittel&#x017F;te i&#x017F;t das<lb/>
grö&#x017F;t- und läng&#x017F;te/ zween oder drey Manns-<lb/>
läng hoch/ dabey leicht zu erme&#x017F;&#x017F;en/ wie dück ein<lb/>
&#x017F;olcher Fi&#x017F;ch &#x017F;ey. An der einen Seiten in einer<lb/>
Reihe &#x017F;itzen dritthalb hundert Fi&#x017F;ch-Bein bey-<lb/>
einander; und an der andern Seiten eben &#x017F;o viel.<lb/>
Das Fi&#x017F;ch-Bein &#x017F;tehet in einer platten Reihe<lb/>
aneinander; und wo es an der ober&#x017F;ten Leffzen<lb/>
ve&#x017F;t &#x017F;itzet/ i&#x017F;t es mit wei&#x017F;&#x017F;en harten Sehnen an der<lb/>
Wurtzel überall bewach&#x017F;en/ daß man zwi&#x017F;chen<lb/>
zwey Stucken Fi&#x017F;ch-Beinen einen Finger &#x017F;tecken<lb/>
kan. Die Zunge &#x017F;o da be&#x017F;tehet in einer weichen<lb/>
&#x017F;chwammichten Fei&#x017F;te/ die man übel zer&#x017F;chneiden<lb/>
kan/ liegt zwi&#x017F;chen den Fi&#x017F;ch-Beinen/ i&#x017F;t groß/<lb/>
unten gantz ve&#x017F;te an der unter&#x017F;ten Leffzen/ weis<lb/>
von Farbe/ mit &#x017F;chwartzen Flecken an der Sei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ten.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0699] Von der Natur. Der Kopff iſt der dritte Theil vom Fiſche. Der Schwantz ſtehet ihme nicht wie bey andern Fi- ſchen/ ſondern lieget breit/ wie an Finn-Fiſchen/ Tonninen/ und dergleichen zu ſehen; und iſt drey biß vier Klaffter breit. Recht vorne an der un- tern Leffzen iſt eine Höle/ durch die er das/ in den Rachen eingezogene Waſſer wider ausſprützet. Jnnwendig in der oberen Leffzen/ ſitzet das Fiſch- Bein/ von Farb braun/ gelb/ und ſchwartz/ mit bunten Strichen. Jm Munde/ iſt daſſelbe gantz rauch wie Pferd-Haar. Bey etlichen iſt das Fiſch-Bein gebogen wie ein Schwerdt: Bey andern wie ein vierdtel von Mond. Das klei- neſte Fiſch-Bein ſitzet vorne im Maul; und hin- ten nach dem Rachen zu: Das Mittelſte iſt das gröſt- und längſte/ zween oder drey Manns- läng hoch/ dabey leicht zu ermeſſen/ wie dück ein ſolcher Fiſch ſey. An der einen Seiten in einer Reihe ſitzen dritthalb hundert Fiſch-Bein bey- einander; und an der andern Seiten eben ſo viel. Das Fiſch-Bein ſtehet in einer platten Reihe aneinander; und wo es an der oberſten Leffzen veſt ſitzet/ iſt es mit weiſſen harten Sehnen an der Wurtzel überall bewachſen/ daß man zwiſchen zwey Stucken Fiſch-Beinen einen Finger ſtecken kan. Die Zunge ſo da beſtehet in einer weichen ſchwammichten Feiſte/ die man übel zerſchneiden kan/ liegt zwiſchen den Fiſch-Beinen/ iſt groß/ unten gantz veſte an der unterſten Leffzen/ weis von Farbe/ mit ſchwartzen Flecken an der Sei- ten. N n ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/699
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/699>, abgerufen am 10.06.2024.