Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
Nabel Menschliche Gestalt: Unterwerts aber
einen gespaltenen Fisch-Schwantz hatte/ wel-
cher/ wie ein halber Mond sich gekrümmet. Mi-
chel Sax. Alphab. Histor.

10. Jn Zeiten des Pabsts Eugenii des
IV. ward in Dalmatia/ bey der Stadt Sebenico,
ein Meer-Mann/ in dem er beschäfftigt war/
einen Jungen Knaben nach dem Meer zuschlep-
pen/ gefangen/ und von dem zugeloffenen Volck
mit Prügeln verwundet. Sein Gestalt war
allerdings wie eines Menschen/ nur daß seine
Haut einer Aal-Haut gleichete. Auf dem
Haupt/ stachen ihme zwey kleine Hörnlein her-
vor. Die Hände hatten mehr nicht als zween
Finger; und die Füsse waren wie der Fische
Flos-Federn abgetheilet. Majolus. Bapt. Ful-
gosus.

11. Jm Jahr 1531. ward in der Ost-
See/ (Mare Balticum,) bey der Stadt Elbogen/
(anjetzo Malmoe/) in Schonen/ ein Meer-
Mann mit einer Bischoffs-Haube gezieret/ und
dem König Sigismundo in Polen verehret.
Welchem diß Monstrum durch eigentliche Zei-
chen so viel hat zuerkennen gegeben/ daß es gerne
wieder ins Wasser wolte: Wie dann auch ge-
schehen/ und als es an dasselbe gebracht worden/
sich gar schnell hinein gestürtzet hat; und ferner
nicht gesehen worden. Schott. Phys. Cu:
rios.

12. Deßgleichen ward Anno 1546. in

die-

Das andere Buch.
Nabel Menſchliche Geſtalt: Unterwerts aber
einen geſpaltenen Fiſch-Schwantz hatte/ wel-
cher/ wie ein halber Mond ſich gekrümmet. Mi-
chel Sax. Alphab. Hiſtor.

10. Jn Zeiten des Pabſts Eugenii des
IV. ward in Dalmatia/ bey der Stadt Sebenico,
ein Meer-Mann/ in dem er beſchäfftigt war/
einen Jungen Knaben nach dem Meer zuſchlep-
pen/ gefangen/ und von dem zugeloffenen Volck
mit Prügeln verwundet. Sein Geſtalt war
allerdings wie eines Menſchen/ nur daß ſeine
Haut einer Aal-Haut gleichete. Auf dem
Haupt/ ſtachen ihme zwey kleine Hörnlein her-
vor. Die Hände hatten mehr nicht als zween
Finger; und die Füſſe waren wie der Fiſche
Flos-Federn abgetheilet. Majolus. Bapt. Ful-
goſus.

11. Jm Jahr 1531. ward in der Oſt-
See/ (Mare Balticum,) bey der Stadt Elbogen/
(anjetzo Malmoe/) in Schonen/ ein Meer-
Mann mit einer Biſchoffs-Haube gezieret/ und
dem König Sigismundo in Polen verehret.
Welchem diß Monſtrum durch eigentliche Zei-
chen ſo viel hat zuerkennen gegeben/ daß es gerne
wieder ins Waſſer wolte: Wie dann auch ge-
ſchehen/ und als es an daſſelbe gebracht worden/
ſich gar ſchnell hinein geſtürtzet hat; und ferner
nicht geſehen worden. Schott. Phyſ. Cu:
rioſ.

12. Deßgleichen ward Anno 1546. in

die-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0686" n="552"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
Nabel Men&#x017F;chliche Ge&#x017F;talt: Unterwerts aber<lb/>
einen ge&#x017F;paltenen Fi&#x017F;ch-Schwantz hatte/ wel-<lb/>
cher/ wie ein halber Mond &#x017F;ich gekrümmet. Mi-<lb/>
chel Sax. <hi rendition="#aq">Alphab. Hi&#x017F;tor.</hi></p><lb/>
            <p>10. Jn Zeiten des Pab&#x017F;ts <hi rendition="#aq">Eugenii</hi> des<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> ward in Dalmatia/ bey der Stadt <hi rendition="#aq">Sebenico,</hi><lb/>
ein Meer-Mann/ in dem er be&#x017F;chäfftigt war/<lb/>
einen Jungen Knaben nach dem Meer zu&#x017F;chlep-<lb/>
pen/ gefangen/ und von dem zugeloffenen Volck<lb/>
mit Prügeln verwundet. Sein Ge&#x017F;talt war<lb/>
allerdings wie eines Men&#x017F;chen/ nur daß &#x017F;eine<lb/>
Haut einer Aal-Haut gleichete. Auf dem<lb/>
Haupt/ &#x017F;tachen ihme zwey kleine Hörnlein her-<lb/>
vor. Die Hände hatten mehr nicht als zween<lb/>
Finger; und die Fü&#x017F;&#x017F;e waren wie der Fi&#x017F;che<lb/>
Flos-Federn abgetheilet. <hi rendition="#aq">Majolus. Bapt. Ful-<lb/>
go&#x017F;us.</hi></p><lb/>
            <p>11. Jm Jahr 1531. ward in der O&#x017F;t-<lb/>
See/ <hi rendition="#aq">(Mare Balticum,)</hi> bey der Stadt Elbogen/<lb/>
(anjetzo Malmoe/) in Schonen/ ein Meer-<lb/>
Mann mit einer Bi&#x017F;choffs-Haube gezieret/ und<lb/>
dem König <hi rendition="#aq">Sigismundo</hi> in Polen verehret.<lb/>
Welchem diß <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;trum</hi> durch eigentliche Zei-<lb/>
chen &#x017F;o viel hat zuerkennen gegeben/ daß es gerne<lb/>
wieder ins Wa&#x017F;&#x017F;er wolte: Wie dann auch ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ und als es an da&#x017F;&#x017F;elbe gebracht worden/<lb/>
&#x017F;ich gar &#x017F;chnell hinein ge&#x017F;türtzet hat; und ferner<lb/>
nicht ge&#x017F;ehen worden. <hi rendition="#aq">Schott. Phy&#x017F;. Cu:<lb/>
rio&#x017F;.</hi></p><lb/>
            <p>12. Deßgleichen ward <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1546. in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0686] Das andere Buch. Nabel Menſchliche Geſtalt: Unterwerts aber einen geſpaltenen Fiſch-Schwantz hatte/ wel- cher/ wie ein halber Mond ſich gekrümmet. Mi- chel Sax. Alphab. Hiſtor. 10. Jn Zeiten des Pabſts Eugenii des IV. ward in Dalmatia/ bey der Stadt Sebenico, ein Meer-Mann/ in dem er beſchäfftigt war/ einen Jungen Knaben nach dem Meer zuſchlep- pen/ gefangen/ und von dem zugeloffenen Volck mit Prügeln verwundet. Sein Geſtalt war allerdings wie eines Menſchen/ nur daß ſeine Haut einer Aal-Haut gleichete. Auf dem Haupt/ ſtachen ihme zwey kleine Hörnlein her- vor. Die Hände hatten mehr nicht als zween Finger; und die Füſſe waren wie der Fiſche Flos-Federn abgetheilet. Majolus. Bapt. Ful- goſus. 11. Jm Jahr 1531. ward in der Oſt- See/ (Mare Balticum,) bey der Stadt Elbogen/ (anjetzo Malmoe/) in Schonen/ ein Meer- Mann mit einer Biſchoffs-Haube gezieret/ und dem König Sigismundo in Polen verehret. Welchem diß Monſtrum durch eigentliche Zei- chen ſo viel hat zuerkennen gegeben/ daß es gerne wieder ins Waſſer wolte: Wie dann auch ge- ſchehen/ und als es an daſſelbe gebracht worden/ ſich gar ſchnell hinein geſtürtzet hat; und ferner nicht geſehen worden. Schott. Phyſ. Cu: rioſ. 12. Deßgleichen ward Anno 1546. in die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/686
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/686>, abgerufen am 10.06.2024.