Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Natur.
es etliche uhr-alte Hölen/ welche in der Land-
Sprach Wulfputtes genennet werden. Um
das Jahr 1140. begab es sich/ daß einsten Som-
mers-Zeit in der Erndt/ aus einer dieser Hölen/
unversehener zwey Kinder plötzlich heraus kom-
men. Diese waren über den gantzen Leib grün;
ihre Kleider aber aus unbekandter Materi.
Da sie nun im Feld umher lieffen/ gleichsam
das ihnen ungewohnete Liecht sie blendete/ wur-
den sie von den Schnittern gefangen/ in das nech-
ste Dorff gebracht/ und von vielen Menschen be-
schauet. Sie wolten aber von keinerley vorge-
setzten Speise geniessen/ blieben also etliche Tage
ohne Essen und hielte man darfür/ sie würden
endlich wegen Hungers verschmachten. Es
geschahe aber/ daß zu fälliger weis ein Wagen
mit frischen Bonen beladen/ vor dem Hause/ wo
sie waren/ vorbey fuhre; diesem eileten sie hin-
nach: Und da sie nichts erlangen mochten/ fien-
gen sie an zu weinen. Hieraus schlosse man/
daß sie vielleicht frische Bohnen zu essen ver-
langten. Man setzete ihnen derer vor/ die sie
mit grosser Begierde assen; und auch damit et-
liche Monat gespeiset und unterhalten worden
sind/ biß in zwischen sie anderer Speise gewohne-
ten. Die grüne Farb ihres Leibes aber/ verlore
sich in zwischen allerdings/ und wurden am Leibe
der Farbe nach/ andern Kindern gleich. Sie
wurden in der Land-Sprach unter richtet/ auch
als solche sie etlicher Massen erlernet/ getauffet.

Das
L l iij

Von der Natur.
es etliche uhr-alte Hölen/ welche in der Land-
Sprach Wulfputtes genennet werden. Um
das Jahr 1140. begab es ſich/ daß einſten Som-
mers-Zeit in der Erndt/ aus einer dieſer Hölen/
unverſehener zwey Kinder plötzlich heraus kom-
men. Dieſe waren über den gantzen Leib grün;
ihre Kleider aber aus unbekandter Materi.
Da ſie nun im Feld umher lieffen/ gleichſam
das ihnen ungewohnete Liecht ſie blendete/ wur-
den ſie von den Schnittern gefangen/ in das nech-
ſte Dorff gebracht/ und von vielen Menſchen be-
ſchauet. Sie wolten aber von keinerley vorge-
ſetzten Speiſe genieſſen/ blieben alſo etliche Tage
ohne Eſſen und hielte man darfür/ ſie würden
endlich wegen Hungers verſchmachten. Es
geſchahe aber/ daß zu fälliger weis ein Wagen
mit friſchen Bonen beladen/ vor dem Hauſe/ wo
ſie waren/ vorbey fuhre; dieſem eileten ſie hin-
nach: Und da ſie nichts erlangen mochten/ fien-
gen ſie an zu weinen. Hieraus ſchloſſe man/
daß ſie vielleicht friſche Bohnen zu eſſen ver-
langten. Man ſetzete ihnen derer vor/ die ſie
mit groſſer Begierde aſſen; und auch damit et-
liche Monat geſpeiſet und unterhalten worden
ſind/ biß in zwiſchen ſie anderer Speiſe gewohne-
ten. Die grüne Farb ihres Leibes aber/ verlore
ſich in zwiſchen allerdings/ und wurden am Leibe
der Farbe nach/ andern Kindern gleich. Sie
wurden in der Land-Sprach unter richtet/ auch
als ſolche ſie etlicher Maſſen erlernet/ getauffet.

Das
L l iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0667" n="533"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/>
es etliche uhr-alte Hölen/ welche in der Land-<lb/>
Sprach Wulfputtes genennet werden. Um<lb/>
das Jahr 1140. begab es &#x017F;ich/ daß ein&#x017F;ten Som-<lb/>
mers-Zeit in der Erndt/ aus einer die&#x017F;er Hölen/<lb/>
unver&#x017F;ehener zwey Kinder plötzlich heraus kom-<lb/>
men. Die&#x017F;e waren über den gantzen Leib grün;<lb/>
ihre Kleider aber aus unbekandter Materi.<lb/>
Da &#x017F;ie nun im Feld umher lieffen/ gleich&#x017F;am<lb/>
das ihnen ungewohnete Liecht &#x017F;ie blendete/ wur-<lb/>
den &#x017F;ie von den Schnittern gefangen/ in das nech-<lb/>
&#x017F;te Dorff gebracht/ und von vielen Men&#x017F;chen be-<lb/>
&#x017F;chauet. Sie wolten aber von keinerley vorge-<lb/>
&#x017F;etzten Spei&#x017F;e genie&#x017F;&#x017F;en/ blieben al&#x017F;o etliche Tage<lb/>
ohne E&#x017F;&#x017F;en und hielte man darfür/ &#x017F;ie würden<lb/>
endlich wegen Hungers ver&#x017F;chmachten. Es<lb/>
ge&#x017F;chahe aber/ daß zu fälliger weis ein Wagen<lb/>
mit fri&#x017F;chen Bonen beladen/ vor dem Hau&#x017F;e/ wo<lb/>
&#x017F;ie waren/ vorbey fuhre; die&#x017F;em eileten &#x017F;ie hin-<lb/>
nach: Und da &#x017F;ie nichts erlangen mochten/ fien-<lb/>
gen &#x017F;ie an zu weinen. Hieraus &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e man/<lb/>
daß &#x017F;ie vielleicht fri&#x017F;che Bohnen zu e&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
langten. Man &#x017F;etzete ihnen derer vor/ die &#x017F;ie<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;er Begierde a&#x017F;&#x017F;en; und auch damit et-<lb/>
liche Monat ge&#x017F;pei&#x017F;et und unterhalten worden<lb/>
&#x017F;ind/ biß in zwi&#x017F;chen &#x017F;ie anderer Spei&#x017F;e gewohne-<lb/>
ten. Die grüne Farb ihres Leibes aber/ verlore<lb/>
&#x017F;ich in zwi&#x017F;chen allerdings/ und wurden am Leibe<lb/>
der Farbe nach/ andern Kindern gleich. Sie<lb/>
wurden in der Land-Sprach unter richtet/ auch<lb/>
als &#x017F;olche &#x017F;ie etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en erlernet/ getauffet.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0667] Von der Natur. es etliche uhr-alte Hölen/ welche in der Land- Sprach Wulfputtes genennet werden. Um das Jahr 1140. begab es ſich/ daß einſten Som- mers-Zeit in der Erndt/ aus einer dieſer Hölen/ unverſehener zwey Kinder plötzlich heraus kom- men. Dieſe waren über den gantzen Leib grün; ihre Kleider aber aus unbekandter Materi. Da ſie nun im Feld umher lieffen/ gleichſam das ihnen ungewohnete Liecht ſie blendete/ wur- den ſie von den Schnittern gefangen/ in das nech- ſte Dorff gebracht/ und von vielen Menſchen be- ſchauet. Sie wolten aber von keinerley vorge- ſetzten Speiſe genieſſen/ blieben alſo etliche Tage ohne Eſſen und hielte man darfür/ ſie würden endlich wegen Hungers verſchmachten. Es geſchahe aber/ daß zu fälliger weis ein Wagen mit friſchen Bonen beladen/ vor dem Hauſe/ wo ſie waren/ vorbey fuhre; dieſem eileten ſie hin- nach: Und da ſie nichts erlangen mochten/ fien- gen ſie an zu weinen. Hieraus ſchloſſe man/ daß ſie vielleicht friſche Bohnen zu eſſen ver- langten. Man ſetzete ihnen derer vor/ die ſie mit groſſer Begierde aſſen; und auch damit et- liche Monat geſpeiſet und unterhalten worden ſind/ biß in zwiſchen ſie anderer Speiſe gewohne- ten. Die grüne Farb ihres Leibes aber/ verlore ſich in zwiſchen allerdings/ und wurden am Leibe der Farbe nach/ andern Kindern gleich. Sie wurden in der Land-Sprach unter richtet/ auch als ſolche ſie etlicher Maſſen erlernet/ getauffet. Das L l iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/667
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/667>, abgerufen am 10.06.2024.