Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. es etliche uhr-alte Hölen/ welche in der Land-Sprach Wulfputtes genennet werden. Um das Jahr 1140. begab es sich/ daß einsten Som- mers-Zeit in der Erndt/ aus einer dieser Hölen/ unversehener zwey Kinder plötzlich heraus kom- men. Diese waren über den gantzen Leib grün; ihre Kleider aber aus unbekandter Materi. Da sie nun im Feld umher lieffen/ gleichsam das ihnen ungewohnete Liecht sie blendete/ wur- den sie von den Schnittern gefangen/ in das nech- ste Dorff gebracht/ und von vielen Menschen be- schauet. Sie wolten aber von keinerley vorge- setzten Speise geniessen/ blieben also etliche Tage ohne Essen und hielte man darfür/ sie würden endlich wegen Hungers verschmachten. Es geschahe aber/ daß zu fälliger weis ein Wagen mit frischen Bonen beladen/ vor dem Hause/ wo sie waren/ vorbey fuhre; diesem eileten sie hin- nach: Und da sie nichts erlangen mochten/ fien- gen sie an zu weinen. Hieraus schlosse man/ daß sie vielleicht frische Bohnen zu essen ver- langten. Man setzete ihnen derer vor/ die sie mit grosser Begierde assen; und auch damit et- liche Monat gespeiset und unterhalten worden sind/ biß in zwischen sie anderer Speise gewohne- ten. Die grüne Farb ihres Leibes aber/ verlore sich in zwischen allerdings/ und wurden am Leibe der Farbe nach/ andern Kindern gleich. Sie wurden in der Land-Sprach unter richtet/ auch als solche sie etlicher Massen erlernet/ getauffet. Das L l iij
Von der Natur. es etliche uhr-alte Hölen/ welche in der Land-Sprach Wulfputtes genennet werden. Um das Jahr 1140. begab es ſich/ daß einſten Som- mers-Zeit in der Erndt/ aus einer dieſer Hölen/ unverſehener zwey Kinder plötzlich heraus kom- men. Dieſe waren über den gantzen Leib grün; ihre Kleider aber aus unbekandter Materi. Da ſie nun im Feld umher lieffen/ gleichſam das ihnen ungewohnete Liecht ſie blendete/ wur- den ſie von den Schnittern gefangen/ in das nech- ſte Dorff gebracht/ und von vielen Menſchen be- ſchauet. Sie wolten aber von keinerley vorge- ſetzten Speiſe genieſſen/ blieben alſo etliche Tage ohne Eſſen und hielte man darfür/ ſie würden endlich wegen Hungers verſchmachten. Es geſchahe aber/ daß zu fälliger weis ein Wagen mit friſchen Bonen beladen/ vor dem Hauſe/ wo ſie waren/ vorbey fuhre; dieſem eileten ſie hin- nach: Und da ſie nichts erlangen mochten/ fien- gen ſie an zu weinen. Hieraus ſchloſſe man/ daß ſie vielleicht friſche Bohnen zu eſſen ver- langten. Man ſetzete ihnen derer vor/ die ſie mit groſſer Begierde aſſen; und auch damit et- liche Monat geſpeiſet und unterhalten worden ſind/ biß in zwiſchen ſie anderer Speiſe gewohne- ten. Die grüne Farb ihres Leibes aber/ verlore ſich in zwiſchen allerdings/ und wurden am Leibe der Farbe nach/ andern Kindern gleich. Sie wurden in der Land-Sprach unter richtet/ auch als ſolche ſie etlicher Maſſen erlernet/ getauffet. Das L l iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0667" n="533"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> es etliche uhr-alte Hölen/ welche in der Land-<lb/> Sprach Wulfputtes genennet werden. Um<lb/> das Jahr 1140. begab es ſich/ daß einſten Som-<lb/> mers-Zeit in der Erndt/ aus einer dieſer Hölen/<lb/> unverſehener zwey Kinder plötzlich heraus kom-<lb/> men. Dieſe waren über den gantzen Leib grün;<lb/> ihre Kleider aber aus unbekandter Materi.<lb/> Da ſie nun im Feld umher lieffen/ gleichſam<lb/> das ihnen ungewohnete Liecht ſie blendete/ wur-<lb/> den ſie von den Schnittern gefangen/ in das nech-<lb/> ſte Dorff gebracht/ und von vielen Menſchen be-<lb/> ſchauet. Sie wolten aber von keinerley vorge-<lb/> ſetzten Speiſe genieſſen/ blieben alſo etliche Tage<lb/> ohne Eſſen und hielte man darfür/ ſie würden<lb/> endlich wegen Hungers verſchmachten. Es<lb/> geſchahe aber/ daß zu fälliger weis ein Wagen<lb/> mit friſchen Bonen beladen/ vor dem Hauſe/ wo<lb/> ſie waren/ vorbey fuhre; dieſem eileten ſie hin-<lb/> nach: Und da ſie nichts erlangen mochten/ fien-<lb/> gen ſie an zu weinen. Hieraus ſchloſſe man/<lb/> daß ſie vielleicht friſche Bohnen zu eſſen ver-<lb/> langten. Man ſetzete ihnen derer vor/ die ſie<lb/> mit groſſer Begierde aſſen; und auch damit et-<lb/> liche Monat geſpeiſet und unterhalten worden<lb/> ſind/ biß in zwiſchen ſie anderer Speiſe gewohne-<lb/> ten. Die grüne Farb ihres Leibes aber/ verlore<lb/> ſich in zwiſchen allerdings/ und wurden am Leibe<lb/> der Farbe nach/ andern Kindern gleich. Sie<lb/> wurden in der Land-Sprach unter richtet/ auch<lb/> als ſolche ſie etlicher Maſſen erlernet/ getauffet.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [533/0667]
Von der Natur.
es etliche uhr-alte Hölen/ welche in der Land-
Sprach Wulfputtes genennet werden. Um
das Jahr 1140. begab es ſich/ daß einſten Som-
mers-Zeit in der Erndt/ aus einer dieſer Hölen/
unverſehener zwey Kinder plötzlich heraus kom-
men. Dieſe waren über den gantzen Leib grün;
ihre Kleider aber aus unbekandter Materi.
Da ſie nun im Feld umher lieffen/ gleichſam
das ihnen ungewohnete Liecht ſie blendete/ wur-
den ſie von den Schnittern gefangen/ in das nech-
ſte Dorff gebracht/ und von vielen Menſchen be-
ſchauet. Sie wolten aber von keinerley vorge-
ſetzten Speiſe genieſſen/ blieben alſo etliche Tage
ohne Eſſen und hielte man darfür/ ſie würden
endlich wegen Hungers verſchmachten. Es
geſchahe aber/ daß zu fälliger weis ein Wagen
mit friſchen Bonen beladen/ vor dem Hauſe/ wo
ſie waren/ vorbey fuhre; dieſem eileten ſie hin-
nach: Und da ſie nichts erlangen mochten/ fien-
gen ſie an zu weinen. Hieraus ſchloſſe man/
daß ſie vielleicht friſche Bohnen zu eſſen ver-
langten. Man ſetzete ihnen derer vor/ die ſie
mit groſſer Begierde aſſen; und auch damit et-
liche Monat geſpeiſet und unterhalten worden
ſind/ biß in zwiſchen ſie anderer Speiſe gewohne-
ten. Die grüne Farb ihres Leibes aber/ verlore
ſich in zwiſchen allerdings/ und wurden am Leibe
der Farbe nach/ andern Kindern gleich. Sie
wurden in der Land-Sprach unter richtet/ auch
als ſolche ſie etlicher Maſſen erlernet/ getauffet.
Das
L l iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |