Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
gespüret werden. Und zwar I. Wähet in diesem
gantzen Land ein einiger Wind/ welcher doch son-
sten unter der Zona Torrida nicht: sondern sein
Contrair-Wind/ nemlich ein Sud-West-Wind
sich findet. II. Jst dieser Wind in andern Län-
dern Jndiens/ der aller ungestümste/ schwermü-
thigst- und ungesundeste; diß Lands aber/ ist er
der aller annemlichst- und gesundeste/ so gar/ daß
er die einige Ursache ist/ daß die Küsten des Mee-
res/ in diesem Land wohnbar sind/ die sonsten
wegen der allzeit groß- und unerleidentlichen
Hitze/ nicht füglich/ würden können bewohnet
werden. III. Regnet/ noch donnert/ hagelt/
oder schneiet es niemaln auf der Küste/ da doch
unweit davon/ es regnet/ donnert und schneiet.
IV. Schauet in diesem Reich man zwo Zeil-Ber-
ge neben einander/ auf einer Poli Höhe gelegen/
der eine Theil ist durchgehend mit Bäumen be-
setzet: Der andere aber bleibt gantz kahl. V.
Wird gantz Peru nach Länge des Meers/ in
drey sehr lange/ doch aber gar schmale Strich
Landes/ von Norden in Suden abgetheilet.
Einer begreifft die Ebne/ oder das flache Land
am Gestad des Meers. Der andere begreifft
in sich die Berge. Und der dritte/ die so genand-
te Andes. (sind überaus hohe steyle Stein-
Felsen und Klippen/) Das flache Land am
Meer/ von West in Osten/ hält in der Breite
kaum zehen Meilen. Das Gebürg/ Sieras ge-
nandt/ zwantzig: Und die erst-genandte Andes

auch

Das andere Buch.
geſpüret werden. Und zwar I. Wähet in dieſem
gantzen Land ein einiger Wind/ welcher doch ſon-
ſten unter der Zona Torrida nicht: ſondern ſein
Contrair-Wind/ nemlich ein Sud-Weſt-Wind
ſich findet. II. Jſt dieſer Wind in andern Län-
dern Jndiens/ der aller ungeſtümſte/ ſchwermü-
thigſt- und ungeſundeſte; diß Lands aber/ iſt er
der aller annemlichſt- und geſundeſte/ ſo gar/ daß
er die einige Urſache iſt/ daß die Küſten des Mee-
res/ in dieſem Land wohnbar ſind/ die ſonſten
wegen der allzeit groß- und unerleidentlichen
Hitze/ nicht füglich/ würden können bewohnet
werden. III. Regnet/ noch donnert/ hagelt/
oder ſchneiet es niemaln auf der Küſte/ da doch
unweit davon/ es regnet/ donnert und ſchneiet.
IV. Schauet in dieſem Reich man zwo Zeil-Ber-
ge neben einander/ auf einer Poli Höhe gelegen/
der eine Theil iſt durchgehend mit Bäumen be-
ſetzet: Der andere aber bleibt gantz kahl. V.
Wird gantz Peru nach Länge des Meers/ in
drey ſehr lange/ doch aber gar ſchmale Strich
Landes/ von Norden in Suden abgetheilet.
Einer begreifft die Ebne/ oder das flache Land
am Geſtad des Meers. Der andere begreifft
in ſich die Berge. Und der dritte/ die ſo genand-
te Andes. (ſind überaus hohe ſteyle Stein-
Felſen und Klippen/) Das flache Land am
Meer/ von Weſt in Oſten/ hält in der Breite
kaum zehen Meilen. Das Gebürg/ Sieras ge-
nandt/ zwantzig: Und die erſt-genandte Andes

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0664" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;püret werden. Und zwar <hi rendition="#aq">I.</hi> Wähet in die&#x017F;em<lb/>
gantzen Land ein einiger Wind/ welcher doch &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten unter der <hi rendition="#aq">Zona Torrida</hi> nicht: &#x017F;ondern &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#aq">Contrair-</hi>Wind/ nemlich ein Sud-We&#x017F;t-Wind<lb/>
&#x017F;ich findet. <hi rendition="#aq">II.</hi> J&#x017F;t die&#x017F;er Wind in andern Län-<lb/>
dern Jndiens/ der aller unge&#x017F;tüm&#x017F;te/ &#x017F;chwermü-<lb/>
thig&#x017F;t- und unge&#x017F;unde&#x017F;te; diß Lands aber/ i&#x017F;t er<lb/>
der aller annemlich&#x017F;t- und ge&#x017F;unde&#x017F;te/ &#x017F;o gar/ daß<lb/>
er die einige Ur&#x017F;ache i&#x017F;t/ daß die Kü&#x017F;ten des Mee-<lb/>
res/ in die&#x017F;em Land wohnbar &#x017F;ind/ die &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
wegen der allzeit groß- und unerleidentlichen<lb/>
Hitze/ nicht füglich/ würden können bewohnet<lb/>
werden. <hi rendition="#aq">III.</hi> Regnet/ noch donnert/ hagelt/<lb/>
oder &#x017F;chneiet es niemaln auf der Kü&#x017F;te/ da doch<lb/>
unweit davon/ es regnet/ donnert und &#x017F;chneiet.<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> Schauet in die&#x017F;em Reich man zwo Zeil-Ber-<lb/>
ge neben einander/ auf einer Poli Höhe gelegen/<lb/>
der eine Theil i&#x017F;t durchgehend mit Bäumen be-<lb/>
&#x017F;etzet: Der andere aber bleibt gantz kahl. <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Wird gantz <hi rendition="#aq">Peru</hi> nach Länge des Meers/ in<lb/>
drey &#x017F;ehr lange/ doch aber gar &#x017F;chmale Strich<lb/>
Landes/ von Norden in Suden abgetheilet.<lb/>
Einer begreifft die Ebne/ oder das flache Land<lb/>
am Ge&#x017F;tad des Meers. Der andere begreifft<lb/>
in &#x017F;ich die Berge. Und der dritte/ die &#x017F;o genand-<lb/>
te <hi rendition="#aq">Andes.</hi> (&#x017F;ind überaus hohe &#x017F;teyle Stein-<lb/>
Fel&#x017F;en und Klippen/) Das flache Land am<lb/>
Meer/ von We&#x017F;t in O&#x017F;ten/ hält in der Breite<lb/>
kaum zehen Meilen. Das Gebürg/ <hi rendition="#aq">Sieras</hi> ge-<lb/>
nandt/ zwantzig: Und die er&#x017F;t-genandte <hi rendition="#aq">Andes</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0664] Das andere Buch. geſpüret werden. Und zwar I. Wähet in dieſem gantzen Land ein einiger Wind/ welcher doch ſon- ſten unter der Zona Torrida nicht: ſondern ſein Contrair-Wind/ nemlich ein Sud-Weſt-Wind ſich findet. II. Jſt dieſer Wind in andern Län- dern Jndiens/ der aller ungeſtümſte/ ſchwermü- thigſt- und ungeſundeſte; diß Lands aber/ iſt er der aller annemlichſt- und geſundeſte/ ſo gar/ daß er die einige Urſache iſt/ daß die Küſten des Mee- res/ in dieſem Land wohnbar ſind/ die ſonſten wegen der allzeit groß- und unerleidentlichen Hitze/ nicht füglich/ würden können bewohnet werden. III. Regnet/ noch donnert/ hagelt/ oder ſchneiet es niemaln auf der Küſte/ da doch unweit davon/ es regnet/ donnert und ſchneiet. IV. Schauet in dieſem Reich man zwo Zeil-Ber- ge neben einander/ auf einer Poli Höhe gelegen/ der eine Theil iſt durchgehend mit Bäumen be- ſetzet: Der andere aber bleibt gantz kahl. V. Wird gantz Peru nach Länge des Meers/ in drey ſehr lange/ doch aber gar ſchmale Strich Landes/ von Norden in Suden abgetheilet. Einer begreifft die Ebne/ oder das flache Land am Geſtad des Meers. Der andere begreifft in ſich die Berge. Und der dritte/ die ſo genand- te Andes. (ſind überaus hohe ſteyle Stein- Felſen und Klippen/) Das flache Land am Meer/ von Weſt in Oſten/ hält in der Breite kaum zehen Meilen. Das Gebürg/ Sieras ge- nandt/ zwantzig: Und die erſt-genandte Andes auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/664
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/664>, abgerufen am 10.06.2024.