Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Natur.

21. Jn der Jnsul Milo im Arcipelago,
hat die Erde ein solche Art/ daß wann allda man
eine Gruben ausgräbt/ und die Erde weg nimmt.
Sie sich an stund von selbsten wider füllet/ und
eingleichet. Neitzschitz Orient. Reise.

22. Jn Rußland/ in der Haupt-Stadt
Kiof an dem mächtigen Strom Boristenis oder
Nieper gelegen; in dem Berge an diesem Fluß/
hat es eine verwunderliche Höle/ deren Eingang
in dem Kloster Exaltatio Crucis genandt. Etli-
che geben vor/ diese Höle sey mit langer Zeit/ und
überfleissige Arbeit der Reusischen Religiosen in
dem leimichten Grund ausgegraben. Andere
dahingegen/ wollen behaupten/ diese Höle sey
von Natur/ und erstrecke sich biß nach Smolens-
ko/ (auf 80. Meilen/) und wie der so genandte
Florus Polonicus, und Frolichius, melden/ so sey
sie noch darzu inwendig mit Metall gefüttert/
welches jedoch von andern verlacht/ und für eine
Fabel gehalten wird. Gewiß ists/ daß der Zeit
man nicht mehr eigentlich weis/ wie weit ehe des-
sen sie sich mag erstreckt haben/ weilen durch ver-
scheidene Erdbeben die Gänge sehr zerrissen/ und
theils gar verfallen sind. Der Zeit lauffet sie
noch einen ziemlichen Weg unter dem Berge/
und theilet sich in zween Haupt-Gänge. De-
rer einer St. Antonius, der andere aber/ St.
Theodosius genennet sind; diese beede Gänge
theilen ferner in viel krumme Arme und Neben-
Gänge/ als Aeste sich aus/ so daß denen/ die diß

Orts
Von der Natur.

21. Jn der Jnſul Milo im Arcipelago,
hat die Erde ein ſolche Art/ daß wann allda man
eine Gruben ausgräbt/ und die Erde weg nimmt.
Sie ſich an ſtund von ſelbſten wider füllet/ und
eingleichet. Neitzſchitz Orient. Reiſe.

22. Jn Rußland/ in der Haupt-Stadt
Kiof an dem mächtigen Strom Boriſtenis oder
Nieper gelegen; in dem Berge an dieſem Fluß/
hat es eine verwunderliche Höle/ deren Eingang
in dem Kloſter Exaltatio Crucis genandt. Etli-
che geben vor/ dieſe Höle ſey mit langer Zeit/ und
überfleiſſige Arbeit der Reuſiſchen Religioſen in
dem leimichten Grund ausgegraben. Andere
dahingegen/ wollen behaupten/ dieſe Höle ſey
von Natur/ und erſtrecke ſich biß nach Smolens-
ko/ (auf 80. Meilen/) und wie der ſo genandte
Florus Polonicus, und Frôlichius, melden/ ſo ſey
ſie noch darzu inwendig mit Metall gefüttert/
welches jedoch von andern verlacht/ und für eine
Fabel gehalten wird. Gewiß iſts/ daß der Zeit
man nicht mehr eigentlich weis/ wie weit ehe deſ-
ſen ſie ſich mag erſtreckt haben/ weilen durch ver-
ſcheidene Erdbeben die Gänge ſehr zerriſſen/ und
theils gar verfallen ſind. Der Zeit lauffet ſie
noch einen ziemlichen Weg unter dem Berge/
und theilet ſich in zween Haupt-Gänge. De-
rer einer St. Antonius, der andere aber/ St.
Theodoſius genennet ſind; dieſe beede Gänge
theilen ferner in viel krumme Arme und Neben-
Gänge/ als Aeſte ſich aus/ ſo daß denen/ die diß

Orts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0657" n="523"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Natur.</hi> </fw><lb/>
            <p>21. Jn der Jn&#x017F;ul <hi rendition="#aq">Milo</hi> im <hi rendition="#aq">Arcipelago,</hi><lb/>
hat die Erde ein &#x017F;olche Art/ daß wann allda man<lb/>
eine Gruben ausgräbt/ und die Erde weg nimmt.<lb/>
Sie &#x017F;ich an &#x017F;tund von &#x017F;elb&#x017F;ten wider füllet/ und<lb/>
eingleichet. Neitz&#x017F;chitz Orient. Rei&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>22. Jn Rußland/ in der Haupt-Stadt<lb/>
Kiof an dem mächtigen Strom <hi rendition="#aq">Bori&#x017F;tenis</hi> oder<lb/>
Nieper gelegen; in dem Berge an die&#x017F;em Fluß/<lb/>
hat es eine verwunderliche Höle/ deren Eingang<lb/>
in dem Klo&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Exaltatio Crucis</hi> genandt. Etli-<lb/>
che geben vor/ die&#x017F;e Höle &#x017F;ey mit langer Zeit/ und<lb/>
überflei&#x017F;&#x017F;ige Arbeit der Reu&#x017F;i&#x017F;chen Religio&#x017F;en in<lb/>
dem leimichten Grund ausgegraben. Andere<lb/>
dahingegen/ wollen behaupten/ die&#x017F;e Höle &#x017F;ey<lb/>
von Natur/ und er&#x017F;trecke &#x017F;ich biß nach Smolens-<lb/>
ko/ (auf 80. Meilen/) und wie der &#x017F;o genandte<lb/><hi rendition="#aq">Florus Polonicus,</hi> und <hi rendition="#aq">Frôlichius,</hi> melden/ &#x017F;o &#x017F;ey<lb/>
&#x017F;ie noch darzu inwendig mit Metall gefüttert/<lb/>
welches jedoch von andern verlacht/ und für eine<lb/>
Fabel gehalten wird. Gewiß i&#x017F;ts/ daß der Zeit<lb/>
man nicht mehr eigentlich weis/ wie weit ehe de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich mag er&#x017F;treckt haben/ weilen durch ver-<lb/>
&#x017F;cheidene Erdbeben die Gänge &#x017F;ehr zerri&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
theils gar verfallen &#x017F;ind. Der Zeit lauffet &#x017F;ie<lb/>
noch einen ziemlichen Weg unter dem Berge/<lb/>
und theilet &#x017F;ich in zween Haupt-Gänge. De-<lb/>
rer einer St. <hi rendition="#aq">Antonius,</hi> der andere aber/ St.<lb/><hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;ius</hi> genennet &#x017F;ind; die&#x017F;e beede Gänge<lb/>
theilen ferner in viel krumme Arme und Neben-<lb/>
Gänge/ als Ae&#x017F;te &#x017F;ich aus/ &#x017F;o daß denen/ die diß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Orts</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0657] Von der Natur. 21. Jn der Jnſul Milo im Arcipelago, hat die Erde ein ſolche Art/ daß wann allda man eine Gruben ausgräbt/ und die Erde weg nimmt. Sie ſich an ſtund von ſelbſten wider füllet/ und eingleichet. Neitzſchitz Orient. Reiſe. 22. Jn Rußland/ in der Haupt-Stadt Kiof an dem mächtigen Strom Boriſtenis oder Nieper gelegen; in dem Berge an dieſem Fluß/ hat es eine verwunderliche Höle/ deren Eingang in dem Kloſter Exaltatio Crucis genandt. Etli- che geben vor/ dieſe Höle ſey mit langer Zeit/ und überfleiſſige Arbeit der Reuſiſchen Religioſen in dem leimichten Grund ausgegraben. Andere dahingegen/ wollen behaupten/ dieſe Höle ſey von Natur/ und erſtrecke ſich biß nach Smolens- ko/ (auf 80. Meilen/) und wie der ſo genandte Florus Polonicus, und Frôlichius, melden/ ſo ſey ſie noch darzu inwendig mit Metall gefüttert/ welches jedoch von andern verlacht/ und für eine Fabel gehalten wird. Gewiß iſts/ daß der Zeit man nicht mehr eigentlich weis/ wie weit ehe deſ- ſen ſie ſich mag erſtreckt haben/ weilen durch ver- ſcheidene Erdbeben die Gänge ſehr zerriſſen/ und theils gar verfallen ſind. Der Zeit lauffet ſie noch einen ziemlichen Weg unter dem Berge/ und theilet ſich in zween Haupt-Gänge. De- rer einer St. Antonius, der andere aber/ St. Theodoſius genennet ſind; dieſe beede Gänge theilen ferner in viel krumme Arme und Neben- Gänge/ als Aeſte ſich aus/ ſo daß denen/ die diß Orts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/657
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/657>, abgerufen am 10.06.2024.