Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Natur.
des genandt/ generiret werden. Dieser Dampff
der sonderlich Nacht-zeit starck exhalirt/ conden-
sir
t sich Angesichts in lauter kleine gläntzend-
und funcklende Cristallen/ deren grösserer Theil
sechseckigt/ etliche aber fünff/ vier und dreyeckigt/
auf dem Gras ligend/ gesehen werden; so bald
die Sonne in dero Aufsteigen mit ihren Strah-
len sie berühret/ trucket sie ihnen ihren Glantz
also ein/ daß sie dem Regen-Bogen am Himmel
gleich gefärbet/ anzusehen sind/ und dannenhero
den Namen Iris bekommen haben. Man hat
zwar verschiedener Orten auf dieser Wiesen
eingeschlagen/ ob etwan eine Ursach wannenhe-
ro diese so wunderbar schnelle Generirung ent-
stehen möchte/ zufinden/ aber nichts angetroffen/
dannenhero einige Vermuthung zuschöpffen.
Nicht weniger hat man mit Fleiß diesen gantzen
Platz/ von allem Gras entblösset/ jedoch gleicher
gestalt einige Anzeig nicht funden. Und ob-
schon öffters diese leuchtende Steinlein von Zeit
zu Zeit/ und so zu reden von moment zu mo-
ment
gar genau sind abgeraumt und weggethan
worden: so ist doch an stund das Gras mit an-
dern wieder überstreuet gewesen. Sie lassen
sich schmeltzen wie ein Christall/ und wie öffter
solches geschicht/ wie heller und schöner sie wer-
den/ so daß sie auch den reinsten Berg-Christall
weit übertreffen. Je kleiner/ je hell-funcklend-
und reiner sie sind. Hiornal Veneto d' Lette-
rati.

8. Jn
K k iij

Von der Natur.
des genandt/ generiret werden. Dieſer Dampff
der ſonderlich Nacht-zeit ſtarck exhalirt/ conden-
ſir
t ſich Angeſichts in lauter kleine gläntzend-
und funcklende Criſtallen/ deren gröſſerer Theil
ſechseckigt/ etliche aber fünff/ vier und dreyeckigt/
auf dem Gras ligend/ geſehen werden; ſo bald
die Sonne in dero Aufſteigen mit ihren Strah-
len ſie berühret/ trucket ſie ihnen ihren Glantz
alſo ein/ daß ſie dem Regen-Bogen am Himmel
gleich gefärbet/ anzuſehen ſind/ und dannenhero
den Namen Iris bekommen haben. Man hat
zwar verſchiedener Orten auf dieſer Wieſen
eingeſchlagen/ ob etwan eine Urſach wannenhe-
ro dieſe ſo wunderbar ſchnelle Generirung ent-
ſtehen möchte/ zufinden/ aber nichts angetroffen/
dannenhero einige Vermuthung zuſchöpffen.
Nicht weniger hat man mit Fleiß dieſen gantzen
Platz/ von allem Gras entblöſſet/ jedoch gleicher
geſtalt einige Anzeig nicht funden. Und ob-
ſchon öffters dieſe leuchtende Steinlein von Zeit
zu Zeit/ und ſo zu reden von moment zu mo-
ment
gar genau ſind abgeraumt und weggethan
worden: ſo iſt doch an ſtund das Gras mit an-
dern wieder überſtreuet geweſen. Sie laſſen
ſich ſchmeltzen wie ein Chriſtall/ und wie öffter
ſolches geſchicht/ wie heller und ſchöner ſie wer-
den/ ſo daß ſie auch den reinſten Berg-Chriſtall
weit übertreffen. Je kleiner/ je hell-funcklend-
und reiner ſie ſind. Hiornal Veneto d’ Lette-
rati.

8. Jn
K k iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0651" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">des</hi> genandt/ <hi rendition="#aq">generir</hi>et werden. Die&#x017F;er Dampff<lb/>
der &#x017F;onderlich Nacht-zeit &#x017F;tarck <hi rendition="#aq">exhali</hi>rt/ <hi rendition="#aq">conden-<lb/>
&#x017F;ir</hi>t &#x017F;ich Ange&#x017F;ichts in lauter kleine gläntzend-<lb/>
und funcklende Cri&#x017F;tallen/ deren grö&#x017F;&#x017F;erer Theil<lb/>
&#x017F;echseckigt/ etliche aber fünff/ vier und dreyeckigt/<lb/>
auf dem Gras ligend/ ge&#x017F;ehen werden; &#x017F;o bald<lb/>
die Sonne in dero Auf&#x017F;teigen mit ihren Strah-<lb/>
len &#x017F;ie berühret/ trucket &#x017F;ie ihnen ihren Glantz<lb/>
al&#x017F;o ein/ daß &#x017F;ie dem Regen-Bogen am Himmel<lb/>
gleich gefärbet/ anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind/ und dannenhero<lb/>
den Namen <hi rendition="#aq">Iris</hi> bekommen haben. Man hat<lb/>
zwar ver&#x017F;chiedener Orten auf die&#x017F;er Wie&#x017F;en<lb/>
einge&#x017F;chlagen/ ob etwan eine Ur&#x017F;ach wannenhe-<lb/>
ro die&#x017F;e &#x017F;o wunderbar &#x017F;chnelle <hi rendition="#aq">Generir</hi>ung ent-<lb/>
&#x017F;tehen möchte/ zufinden/ aber nichts angetroffen/<lb/>
dannenhero einige Vermuthung zu&#x017F;chöpffen.<lb/>
Nicht weniger hat man mit Fleiß die&#x017F;en gantzen<lb/>
Platz/ von allem Gras entblö&#x017F;&#x017F;et/ jedoch gleicher<lb/>
ge&#x017F;talt einige Anzeig nicht funden. Und ob-<lb/>
&#x017F;chon öffters die&#x017F;e leuchtende Steinlein von Zeit<lb/>
zu Zeit/ und &#x017F;o zu reden von <hi rendition="#aq">moment</hi> zu <hi rendition="#aq">mo-<lb/>
ment</hi> gar genau &#x017F;ind abgeraumt und weggethan<lb/>
worden: &#x017F;o i&#x017F;t doch an &#x017F;tund das Gras mit an-<lb/>
dern wieder über&#x017F;treuet gewe&#x017F;en. Sie la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chmeltzen wie ein Chri&#x017F;tall/ und wie öffter<lb/>
&#x017F;olches ge&#x017F;chicht/ wie heller und &#x017F;chöner &#x017F;ie wer-<lb/>
den/ &#x017F;o daß &#x017F;ie auch den rein&#x017F;ten Berg-Chri&#x017F;tall<lb/>
weit übertreffen. Je kleiner/ je hell-funcklend-<lb/>
und reiner &#x017F;ie &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">Hiornal Veneto d&#x2019; Lette-<lb/>
rati.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">K k iij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">8. Jn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0651] Von der Natur. des genandt/ generiret werden. Dieſer Dampff der ſonderlich Nacht-zeit ſtarck exhalirt/ conden- ſirt ſich Angeſichts in lauter kleine gläntzend- und funcklende Criſtallen/ deren gröſſerer Theil ſechseckigt/ etliche aber fünff/ vier und dreyeckigt/ auf dem Gras ligend/ geſehen werden; ſo bald die Sonne in dero Aufſteigen mit ihren Strah- len ſie berühret/ trucket ſie ihnen ihren Glantz alſo ein/ daß ſie dem Regen-Bogen am Himmel gleich gefärbet/ anzuſehen ſind/ und dannenhero den Namen Iris bekommen haben. Man hat zwar verſchiedener Orten auf dieſer Wieſen eingeſchlagen/ ob etwan eine Urſach wannenhe- ro dieſe ſo wunderbar ſchnelle Generirung ent- ſtehen möchte/ zufinden/ aber nichts angetroffen/ dannenhero einige Vermuthung zuſchöpffen. Nicht weniger hat man mit Fleiß dieſen gantzen Platz/ von allem Gras entblöſſet/ jedoch gleicher geſtalt einige Anzeig nicht funden. Und ob- ſchon öffters dieſe leuchtende Steinlein von Zeit zu Zeit/ und ſo zu reden von moment zu mo- ment gar genau ſind abgeraumt und weggethan worden: ſo iſt doch an ſtund das Gras mit an- dern wieder überſtreuet geweſen. Sie laſſen ſich ſchmeltzen wie ein Chriſtall/ und wie öffter ſolches geſchicht/ wie heller und ſchöner ſie wer- den/ ſo daß ſie auch den reinſten Berg-Chriſtall weit übertreffen. Je kleiner/ je hell-funcklend- und reiner ſie ſind. Hiornal Veneto d’ Lette- rati. 8. Jn K k iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/651
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/651>, abgerufen am 02.06.2024.