Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Natur.
Ratzen/ so sich in demselben eingefunden/ zu fast
unwohnbaren Stande gebracht worden. Be-
gab es sich/ daß dessen Fürstl. Printz im Durch-
reisen zu Augsburg von solcher Gutthat die St.
Ulrich dem Stifft erworben haben solle/ erin-
nert worden; Der hier auf nach der Stifft-Kir-
chen St. Ulrichs sich verfüget/ dessen ihme ge-
zeigte Aschen andächtig verehret: Auch auf
Vergünstigung/ etwas wenigs davon/ mit sich
in Polen genommen. Als diese Asche in das
von den Ratzen unrein gemachte Schloß ge-
bracht ward/ haben selbige es verlassen/ und sich
verlohren.

4. Dergleichen Eigenschafft und Art/
soll die in Pommern gelegene Jnsul Rügen:
Jtem/ die Gegend um Glücks-Burg in Holl-
stein/ auch haben.

5. Als im Jahr 1591. der Hertzog von
Aumale, nächtlicher Weil die Stadt St. De-
nis in Franckreich einnehmen wollen/ darüber
aber erschossen worden; ward sein Leichnam in
eine nah-gelegene Capelle gebracht/ und in einem
Sarg verwahrlich hingesetzet. Da aber sol-
cher des andern Tags geöffnet wurde/ fande
man eine grosse Anzahl Ratzen und Mäuse in
demselben bey des Hertzogs Leichnam/ die sich
nicht wolten abtreiben lassen. Jnsonderheit
hatte vor andern ein gar grosser Ratze an die
Wunden dergestalt sich angehänckt/ und einge-

gra-
K k ij

Von der Natur.
Ratzen/ ſo ſich in demſelben eingefunden/ zu faſt
unwohnbaren Stande gebracht worden. Be-
gab es ſich/ daß deſſen Fürſtl. Printz im Durch-
reiſen zu Augsburg von ſolcher Gutthat die St.
Ulrich dem Stifft erworben haben ſolle/ erin-
nert worden; Der hier auf nach der Stifft-Kir-
chen St. Ulrichs ſich verfüget/ deſſen ihme ge-
zeigte Aſchen andächtig verehret: Auch auf
Vergünſtigung/ etwas wenigs davon/ mit ſich
in Polen genommen. Als dieſe Aſche in das
von den Ratzen unrein gemachte Schloß ge-
bracht ward/ haben ſelbige es verlaſſen/ und ſich
verlohren.

4. Dergleichen Eigenſchafft und Art/
ſoll die in Pommern gelegene Jnſul Rügen:
Jtem/ die Gegend um Glücks-Burg in Holl-
ſtein/ auch haben.

5. Als im Jahr 1591. der Hertzog von
Aumale, nächtlicher Weil die Stadt St. De-
nis in Franckreich einnehmen wollen/ darüber
aber erſchoſſen worden; ward ſein Leichnam in
eine nah-gelegene Capelle gebracht/ und in einem
Sarg verwahrlich hingeſetzet. Da aber ſol-
cher des andern Tags geöffnet wurde/ fande
man eine groſſe Anzahl Ratzen und Mäuſe in
demſelben bey des Hertzogs Leichnam/ die ſich
nicht wolten abtreiben laſſen. Jnſonderheit
hatte vor andern ein gar groſſer Ratze an die
Wunden dergeſtalt ſich angehänckt/ und einge-

gra-
K k ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0647" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/>
Ratzen/ &#x017F;o &#x017F;ich in dem&#x017F;elben eingefunden/ zu fa&#x017F;t<lb/>
unwohnbaren Stande gebracht worden. Be-<lb/>
gab es &#x017F;ich/ daß de&#x017F;&#x017F;en Für&#x017F;tl. Printz im Durch-<lb/>
rei&#x017F;en zu Augsburg von &#x017F;olcher Gutthat die St.<lb/>
Ulrich dem Stifft erworben haben &#x017F;olle/ erin-<lb/>
nert worden; Der hier auf nach der Stifft-Kir-<lb/>
chen St. Ulrichs &#x017F;ich verfüget/ de&#x017F;&#x017F;en ihme ge-<lb/>
zeigte A&#x017F;chen andächtig verehret: Auch auf<lb/>
Vergün&#x017F;tigung/ etwas wenigs davon/ mit &#x017F;ich<lb/>
in Polen genommen. Als die&#x017F;e A&#x017F;che in das<lb/>
von den Ratzen unrein gemachte Schloß ge-<lb/>
bracht ward/ haben &#x017F;elbige es verla&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich<lb/>
verlohren.</p><lb/>
            <p>4. Dergleichen Eigen&#x017F;chafft und Art/<lb/>
&#x017F;oll die in Pommern gelegene Jn&#x017F;ul Rügen:<lb/>
Jtem/ die Gegend um Glücks-Burg in Holl-<lb/>
&#x017F;tein/ auch haben.</p><lb/>
            <p>5. Als im Jahr 1591. der Hertzog von<lb/><hi rendition="#aq">Aumale,</hi> nächtlicher Weil die Stadt St. De-<lb/>
nis in Franckreich einnehmen wollen/ darüber<lb/>
aber er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en worden; ward &#x017F;ein Leichnam in<lb/>
eine nah-gelegene Capelle gebracht/ und in einem<lb/>
Sarg verwahrlich hinge&#x017F;etzet. Da aber &#x017F;ol-<lb/>
cher des andern Tags geöffnet wurde/ fande<lb/>
man eine gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl Ratzen und Mäu&#x017F;e in<lb/>
dem&#x017F;elben bey des Hertzogs Leichnam/ die &#x017F;ich<lb/>
nicht wolten abtreiben la&#x017F;&#x017F;en. Jn&#x017F;onderheit<lb/>
hatte vor andern ein gar gro&#x017F;&#x017F;er Ratze an die<lb/>
Wunden derge&#x017F;talt &#x017F;ich angehänckt/ und einge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gra-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0647] Von der Natur. Ratzen/ ſo ſich in demſelben eingefunden/ zu faſt unwohnbaren Stande gebracht worden. Be- gab es ſich/ daß deſſen Fürſtl. Printz im Durch- reiſen zu Augsburg von ſolcher Gutthat die St. Ulrich dem Stifft erworben haben ſolle/ erin- nert worden; Der hier auf nach der Stifft-Kir- chen St. Ulrichs ſich verfüget/ deſſen ihme ge- zeigte Aſchen andächtig verehret: Auch auf Vergünſtigung/ etwas wenigs davon/ mit ſich in Polen genommen. Als dieſe Aſche in das von den Ratzen unrein gemachte Schloß ge- bracht ward/ haben ſelbige es verlaſſen/ und ſich verlohren. 4. Dergleichen Eigenſchafft und Art/ ſoll die in Pommern gelegene Jnſul Rügen: Jtem/ die Gegend um Glücks-Burg in Holl- ſtein/ auch haben. 5. Als im Jahr 1591. der Hertzog von Aumale, nächtlicher Weil die Stadt St. De- nis in Franckreich einnehmen wollen/ darüber aber erſchoſſen worden; ward ſein Leichnam in eine nah-gelegene Capelle gebracht/ und in einem Sarg verwahrlich hingeſetzet. Da aber ſol- cher des andern Tags geöffnet wurde/ fande man eine groſſe Anzahl Ratzen und Mäuſe in demſelben bey des Hertzogs Leichnam/ die ſich nicht wolten abtreiben laſſen. Jnſonderheit hatte vor andern ein gar groſſer Ratze an die Wunden dergeſtalt ſich angehänckt/ und einge- gra- K k ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/647
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/647>, abgerufen am 17.06.2024.