Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
sunt corpora, quibus nec capillus in capite de-
est, sanctorum enim corpora in pace sunt se-
pulta, intacta, ut praedixi, adhuc permanent;
quidam in Domino obdormientes, oculis ad
coelum levatis, quidam genibus flexis, aliis au-
tem in crucis modum manibus extensis, vivos
referunt, spectaculum certe, quod firmat justos
in justitia. P. Fr. Electi Zwinneri,
Blumen
Buch des heiligen Lands. Item Boucher,
Bouquet Sacr.

43. Jn China, in dem Reichs-Strich
Changiang, liegt der Berg Fang. Auf dem-
selben wird noch im Frühling noch im Herbst/
einiger Wind empfunden. Mitten im Sommer
aber kompt der Wind aus einigen Hölen dieses
Bergs hervor; wann aber der Herbst sich be-
ginnt zu nahen/ ziehen diese Hölen den ausgelas-
senen Wind wider zu sich. Abentheur/ der
Natür- und Künstl. Sachen in China und Eu-
ropa.

44. Jn einer sehr raumigen Höle des
Bergs Chinglean, bey der Stadt Jengan,
schauet man über zehen tausend aus Stein ge-
hauener Götzen-Bilder/ mancherley Grösse/
welche alle/ ein Regierender König/ hat verfer-
tigen lassen. Idem.

45. Eine ungeheure Höle/ oder vielmehr
einen Abgrund siehet man im Gebürge Chokiu.
Hierinnen stehet eines Menschen/ und eines
Thieres Bildnis. Wann jemand diese ansie-

het/

Das andere Buch.
ſunt corpora, quibus nec capillus in capite de-
eſt, ſanctorum enim corpora in pace ſunt ſe-
pulta, intacta, ut prædixi, adhuc permanent;
quidam in Domino obdormientes, oculis ad
cœlum levatis, quidam genibus flexis, aliis au-
tem in crucis modum manibus extenſis, vivos
referunt, ſpectaculum certè, quod firmat juſtos
in juſtitia. P. Fr. Electi Zwinneri,
Blumen
Buch des heiligen Lands. Item Boucher,
Bouquet Sacr.

43. Jn China, in dem Reichs-Strich
Changiang, liegt der Berg Fang. Auf dem-
ſelben wird noch im Frühling noch im Herbſt/
einiger Wind empfunden. Mitten im Sommer
aber kompt der Wind aus einigen Hölen dieſes
Bergs hervor; wann aber der Herbſt ſich be-
ginnt zu nahen/ ziehen dieſe Hölen den ausgelaſ-
ſenen Wind wider zu ſich. Abentheur/ der
Natür- und Künſtl. Sachen in China und Eu-
ropa.

44. Jn einer ſehr raumigen Höle des
Bergs Chinglean, bey der Stadt Jengan,
ſchauet man über zehen tauſend aus Stein ge-
hauener Götzen-Bilder/ mancherley Gröſſe/
welche alle/ ein Regierender König/ hat verfer-
tigen laſſen. Idem.

45. Eine ungeheure Höle/ oder vielmehr
einen Abgrund ſiehet man im Gebürge Chokiu.
Hierinnen ſtehet eines Menſchen/ und eines
Thieres Bildnis. Wann jemand dieſe anſie-

het/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0640" n="510"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;unt corpora, quibus nec capillus in capite de-<lb/>
e&#x017F;t, &#x017F;anctorum enim corpora in pace &#x017F;unt &#x017F;e-<lb/>
pulta, intacta, ut prædixi, adhuc permanent;<lb/>
quidam in Domino obdormientes, oculis ad<lb/>
c&#x0153;lum levatis, quidam genibus flexis, aliis au-<lb/>
tem in crucis modum manibus exten&#x017F;is, vivos<lb/>
referunt, &#x017F;pectaculum certè, quod firmat ju&#x017F;tos<lb/>
in ju&#x017F;titia. P. Fr. Electi Zwinneri,</hi> Blumen<lb/>
Buch des heiligen Lands. <hi rendition="#aq">Item Boucher,<lb/>
Bouquet Sacr.</hi></p><lb/>
            <p>43. Jn <hi rendition="#aq">China,</hi> in dem Reichs-Strich<lb/><hi rendition="#aq">Changiang,</hi> liegt der Berg <hi rendition="#aq">Fang.</hi> Auf dem-<lb/>
&#x017F;elben wird noch im Frühling noch im Herb&#x017F;t/<lb/>
einiger Wind empfunden. Mitten im Sommer<lb/>
aber kompt der Wind aus einigen Hölen die&#x017F;es<lb/>
Bergs hervor; wann aber der Herb&#x017F;t &#x017F;ich be-<lb/>
ginnt zu nahen/ ziehen die&#x017F;e Hölen den ausgela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen Wind wider zu &#x017F;ich. Abentheur/ der<lb/>
Natür- und Kün&#x017F;tl. Sachen in <hi rendition="#aq">China</hi> und <hi rendition="#aq">Eu-<lb/>
ropa.</hi></p><lb/>
            <p>44. Jn einer &#x017F;ehr raumigen Höle des<lb/>
Bergs <hi rendition="#aq">Chinglean,</hi> bey der Stadt <hi rendition="#aq">Jengan,</hi><lb/>
&#x017F;chauet man über zehen tau&#x017F;end aus Stein ge-<lb/>
hauener Götzen-Bilder/ mancherley Grö&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
welche alle/ ein Regierender König/ hat verfer-<lb/>
tigen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/>
            <p>45. Eine ungeheure Höle/ oder vielmehr<lb/>
einen Abgrund &#x017F;iehet man im Gebürge <hi rendition="#aq">Chokiu.</hi><lb/>
Hierinnen &#x017F;tehet eines Men&#x017F;chen/ und eines<lb/>
Thieres Bildnis. Wann jemand die&#x017F;e an&#x017F;ie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">het/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[510/0640] Das andere Buch. ſunt corpora, quibus nec capillus in capite de- eſt, ſanctorum enim corpora in pace ſunt ſe- pulta, intacta, ut prædixi, adhuc permanent; quidam in Domino obdormientes, oculis ad cœlum levatis, quidam genibus flexis, aliis au- tem in crucis modum manibus extenſis, vivos referunt, ſpectaculum certè, quod firmat juſtos in juſtitia. P. Fr. Electi Zwinneri, Blumen Buch des heiligen Lands. Item Boucher, Bouquet Sacr. 43. Jn China, in dem Reichs-Strich Changiang, liegt der Berg Fang. Auf dem- ſelben wird noch im Frühling noch im Herbſt/ einiger Wind empfunden. Mitten im Sommer aber kompt der Wind aus einigen Hölen dieſes Bergs hervor; wann aber der Herbſt ſich be- ginnt zu nahen/ ziehen dieſe Hölen den ausgelaſ- ſenen Wind wider zu ſich. Abentheur/ der Natür- und Künſtl. Sachen in China und Eu- ropa. 44. Jn einer ſehr raumigen Höle des Bergs Chinglean, bey der Stadt Jengan, ſchauet man über zehen tauſend aus Stein ge- hauener Götzen-Bilder/ mancherley Gröſſe/ welche alle/ ein Regierender König/ hat verfer- tigen laſſen. Idem. 45. Eine ungeheure Höle/ oder vielmehr einen Abgrund ſiehet man im Gebürge Chokiu. Hierinnen ſtehet eines Menſchen/ und eines Thieres Bildnis. Wann jemand dieſe anſie- het/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/640
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/640>, abgerufen am 02.06.2024.