Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Natur.

21. Jtem/ Johannis des Täuffers Bild-
niß/ in einer Cameel-Haut; neben einem Cruci-
fix zu halben Leib/ alles von feinem Silber.

22. Zu Aichstätt/ residirt der Bischoff in
dem Schloß St. Wiliwalds-Berg/ auf einem
Felsen/ in dessen Steinen hat die Natur recht ver-
wunderlich mancherley Gattung Blumen/
Vögel/ Blätter/ und viel andere seltzame Dinge/
vorgebildet. Zeilerus.

23. Jn Italia, in des Fürsten zu Monaco
Kunst-Kammer/ werden neben vielen andern
Raritäten auch zwey Stuck lauteres Berg-
Christall jedes zweyer Faust groß gewiesen. Jn
mitte des einen/ ist bey einem Glas Wasser: und
in dem andern etwas Moos eingeschlossen.J. B.
Tavernier.

24. Jn der Gravschafft Mannsfeld un-
weit Eisleben/ bricht ein schwartzer Schiefer/
wann solcher gespalten/ und in Blättlein zerthei-
let wird; so siehet man allerley Gestalt der Fi-
sche/ Frösch und anderes/ in dem daran gelege-
nen grossen Teiche befindliches Gewürme/ al-
les nach dem Leben Kunst-mässig abgebildet. Un-
terweilen findet man auch andere Bildnisse/ ge-
stalten/ einsten man zween Steine gebrochen/
auf dem einen war eine Himmels-auf dem an-
dern aber/ eine Erd-Kugel/ mit allem Gestirn/
Kreisen/ Strichen und Landschafften/ kunst-ar-
tigst/ und auf einem andern/ einer seits der Pabst
mit einer dreyfachen Krone; auf der andern

Seite
Von der Natur.

21. Jtem/ Johannis des Täuffers Bild-
niß/ in einer Cameel-Haut; neben einem Cruci-
fix zu halben Leib/ alles von feinem Silber.

22. Zu Aichſtätt/ reſidirt der Biſchoff in
dem Schloß St. Wiliwalds-Berg/ auf einem
Felſen/ in deſſen Steinen hat die Natur recht ver-
wunderlich mancherley Gattung Blumen/
Vögel/ Blätter/ und viel andere ſeltzame Dinge/
vorgebildet. Zeilerus.

23. Jn Italia, in des Fürſten zu Monaco
Kunſt-Kammer/ werden neben vielen andern
Raritäten auch zwey Stuck lauteres Berg-
Chriſtall jedes zweyer Fauſt groß gewieſen. Jn
mitte des einen/ iſt bey einem Glas Waſſer: und
in dem andern etwas Moos eingeſchloſſen.J. B.
Tavernier.

24. Jn der Gravſchafft Mannsfeld un-
weit Eisleben/ bricht ein ſchwartzer Schiefer/
wann ſolcher geſpalten/ und in Blättlein zerthei-
let wird; ſo ſiehet man allerley Geſtalt der Fi-
ſche/ Fröſch und anderes/ in dem daran gelege-
nen groſſen Teiche befindliches Gewürme/ al-
les nach dem Leben Kunſt-mäſſig abgebildet. Un-
terweilen findet man auch andere Bildniſſe/ ge-
ſtalten/ einſten man zween Steine gebrochen/
auf dem einen war eine Himmels-auf dem an-
dern aber/ eine Erd-Kugel/ mit allem Geſtirn/
Kreiſen/ Strichen und Landſchafften/ kunſt-ar-
tigſt/ und auf einem andern/ einer ſeits der Pabſt
mit einer dreyfachen Krone; auf der andern

Seite
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0563" n="447"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Natur.</hi> </fw><lb/>
            <p>21. Jtem/ Johannis des Täuffers Bild-<lb/>
niß/ in einer Cameel-Haut; neben einem Cruci-<lb/>
fix zu halben Leib/ alles von feinem Silber.</p><lb/>
            <p>22. Zu Aich&#x017F;tätt/ <hi rendition="#aq">re&#x017F;idir</hi>t der Bi&#x017F;choff in<lb/>
dem Schloß St. Wiliwalds-Berg/ auf einem<lb/>
Fel&#x017F;en/ in de&#x017F;&#x017F;en Steinen hat die Natur recht ver-<lb/>
wunderlich mancherley Gattung Blumen/<lb/>
Vögel/ Blätter/ und viel andere &#x017F;eltzame Dinge/<lb/>
vorgebildet. <hi rendition="#aq">Zeilerus.</hi></p><lb/>
            <p>23. Jn <hi rendition="#aq">Italia,</hi> in des Für&#x017F;ten zu <hi rendition="#aq">Monaco</hi><lb/>
Kun&#x017F;t-Kammer/ werden neben vielen andern<lb/><hi rendition="#aq">Rarit</hi>äten auch zwey Stuck lauteres Berg-<lb/>
Chri&#x017F;tall jedes zweyer Fau&#x017F;t groß gewie&#x017F;en. Jn<lb/>
mitte des einen/ i&#x017F;t bey einem Glas Wa&#x017F;&#x017F;er: und<lb/>
in dem andern etwas Moos einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">J. B.<lb/>
Tavernier.</hi></hi></p><lb/>
            <p>24. Jn der Grav&#x017F;chafft Mannsfeld un-<lb/>
weit Eisleben/ bricht ein &#x017F;chwartzer Schiefer/<lb/>
wann &#x017F;olcher ge&#x017F;palten/ und in Blättlein zerthei-<lb/>
let wird; &#x017F;o &#x017F;iehet man allerley Ge&#x017F;talt der Fi-<lb/>
&#x017F;che/ Frö&#x017F;ch und anderes/ in dem daran gelege-<lb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en Teiche befindliches Gewürme/ al-<lb/>
les nach dem Leben Kun&#x017F;t-mä&#x017F;&#x017F;ig abgebildet. Un-<lb/>
terweilen findet man auch andere Bildni&#x017F;&#x017F;e/ ge-<lb/>
&#x017F;talten/ ein&#x017F;ten man zween Steine gebrochen/<lb/>
auf dem einen war eine Himmels-auf dem an-<lb/>
dern aber/ eine Erd-Kugel/ mit allem Ge&#x017F;tirn/<lb/>
Krei&#x017F;en/ Strichen und Land&#x017F;chafften/ kun&#x017F;t-ar-<lb/>
tig&#x017F;t/ und auf einem andern/ einer &#x017F;eits der Pab&#x017F;t<lb/>
mit einer dreyfachen Krone; auf der andern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Seite</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0563] Von der Natur. 21. Jtem/ Johannis des Täuffers Bild- niß/ in einer Cameel-Haut; neben einem Cruci- fix zu halben Leib/ alles von feinem Silber. 22. Zu Aichſtätt/ reſidirt der Biſchoff in dem Schloß St. Wiliwalds-Berg/ auf einem Felſen/ in deſſen Steinen hat die Natur recht ver- wunderlich mancherley Gattung Blumen/ Vögel/ Blätter/ und viel andere ſeltzame Dinge/ vorgebildet. Zeilerus. 23. Jn Italia, in des Fürſten zu Monaco Kunſt-Kammer/ werden neben vielen andern Raritäten auch zwey Stuck lauteres Berg- Chriſtall jedes zweyer Fauſt groß gewieſen. Jn mitte des einen/ iſt bey einem Glas Waſſer: und in dem andern etwas Moos eingeſchloſſen.J. B. Tavernier. 24. Jn der Gravſchafft Mannsfeld un- weit Eisleben/ bricht ein ſchwartzer Schiefer/ wann ſolcher geſpalten/ und in Blättlein zerthei- let wird; ſo ſiehet man allerley Geſtalt der Fi- ſche/ Fröſch und anderes/ in dem daran gelege- nen groſſen Teiche befindliches Gewürme/ al- les nach dem Leben Kunſt-mäſſig abgebildet. Un- terweilen findet man auch andere Bildniſſe/ ge- ſtalten/ einſten man zween Steine gebrochen/ auf dem einen war eine Himmels-auf dem an- dern aber/ eine Erd-Kugel/ mit allem Geſtirn/ Kreiſen/ Strichen und Landſchafften/ kunſt-ar- tigſt/ und auf einem andern/ einer ſeits der Pabſt mit einer dreyfachen Krone; auf der andern Seite

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/563
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/563>, abgerufen am 02.06.2024.