Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
von folgende Relation an Tag kommen lassen:
Sie reiseten aus Oratava, einem See-Hafen auf
dieser Jnsul an deren Nord-Seite zwo Meilen
vom Meer gelegen/ um Mitternacht aus/ kamen
des Morgens 8. Uhr auf die Höhe des ersten
Bergs/ nahe am Pic gelegen/ ruheten allda unter
einen Kiefern-Baum biß um zwey Uhr Nach-
Mittag. Verfolgten nachmals ihre Reise
über unterschiedliche kahle Berge; hatten san-
digten Weg/ erlitten grosse Hitze/ und gelangten
Abends 6. Uhr unten an den Pic: und begunten
so gleich denselben zu besteigen. Als sie bey einer
Meile aufwerts gelangten/ musten sie die Pferde
verlassen; ihr mit genommener Wein ward im
Fäßlein also kalt/ daß sie ihn nicht trincken kon-
ten; die Lufft aber/ war temperirt. Nach Un-
tergang der Sonnen entstunde eine starcke Lufft/
und empfunden grosse Kälte/ so daß sie gezwun-
gen worden/ hinter die Felsen zu kriechen/ und die
gantze Nacht Feuer zu halten. Um 4. Uhr des
Morgens waren sie auf; fanden/ nach dem sie
abermal bey einer Meile höher kommen/ die
Felsen schwartz als verbrandt/ und erreichten
den Gipffel/ oder so genandten Zucker-Hut:
fanden allhier wiederum weissen Sand. Als-
dann begunten sie noch eine Meile anzusteigen/
und kamen also auf die Spitze des Bergs Pico.
Hier empfanden sie keinen solchen Rauch wie
drunter/ sondern eine stete Aufsteigung eines
Schwefel-Dampffes/ der ihnen das Angesicht

hart

Das andere Buch.
von folgende Relation an Tag kommen laſſen:
Sie reiſeten aus Oratava, einem See-Hafen auf
dieſer Jnſul an deren Nord-Seite zwo Meilen
vom Meer gelegen/ um Mitternacht aus/ kamen
des Morgens 8. Uhr auf die Höhe des erſten
Bergs/ nahe am Pic gelegen/ ruheten allda unter
einen Kiefern-Baum biß um zwey Uhr Nach-
Mittag. Verfolgten nachmals ihre Reiſe
über unterſchiedliche kahle Berge; hatten ſan-
digten Weg/ erlitten groſſe Hitze/ und gelangten
Abends 6. Uhr unten an den Pic: und begunten
ſo gleich denſelben zu beſteigen. Als ſie bey einer
Meile aufwerts gelangten/ muſten ſie die Pferde
verlaſſen; ihr mit genommener Wein ward im
Fäßlein alſo kalt/ daß ſie ihn nicht trincken kon-
ten; die Lufft aber/ war temperirt. Nach Un-
tergang der Sonnen entſtunde eine ſtarcke Lufft/
und empfunden groſſe Kälte/ ſo daß ſie gezwun-
gen worden/ hinter die Felſen zu kriechen/ und die
gantze Nacht Feuer zu halten. Um 4. Uhr des
Morgens waren ſie auf; fanden/ nach dem ſie
abermal bey einer Meile höher kommen/ die
Felſen ſchwartz als verbrandt/ und erreichten
den Gipffel/ oder ſo genandten Zucker-Hut:
fanden allhier wiederum weiſſen Sand. Als-
dann begunten ſie noch eine Meile anzuſteigen/
und kamen alſo auf die Spitze des Bergs Pico.
Hier empfanden ſie keinen ſolchen Rauch wie
drunter/ ſondern eine ſtete Aufſteigung eines
Schwefel-Dampffes/ der ihnen das Angeſicht

hart
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0540" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
von folgende <hi rendition="#aq">Relation</hi> an Tag kommen la&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
Sie rei&#x017F;eten aus <hi rendition="#aq">Oratava,</hi> einem See-Hafen auf<lb/>
die&#x017F;er Jn&#x017F;ul an deren Nord-Seite zwo Meilen<lb/>
vom Meer gelegen/ um Mitternacht aus/ kamen<lb/>
des Morgens 8. Uhr auf die Höhe des er&#x017F;ten<lb/>
Bergs/ nahe am <hi rendition="#aq">Pic</hi> gelegen/ ruheten allda unter<lb/>
einen Kiefern-Baum biß um zwey Uhr Nach-<lb/>
Mittag. Verfolgten nachmals ihre Rei&#x017F;e<lb/>
über unter&#x017F;chiedliche kahle Berge; hatten &#x017F;an-<lb/>
digten Weg/ erlitten gro&#x017F;&#x017F;e Hitze/ und gelangten<lb/>
Abends 6. Uhr unten an den <hi rendition="#aq">Pic:</hi> und begunten<lb/>
&#x017F;o gleich den&#x017F;elben zu be&#x017F;teigen. Als &#x017F;ie bey einer<lb/>
Meile aufwerts gelangten/ mu&#x017F;ten &#x017F;ie die Pferde<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en; ihr mit genommener Wein ward im<lb/>
Fäßlein al&#x017F;o kalt/ daß &#x017F;ie ihn nicht trincken kon-<lb/>
ten; die Lufft aber/ war <hi rendition="#aq">temperi</hi>rt. Nach Un-<lb/>
tergang der Sonnen ent&#x017F;tunde eine &#x017F;tarcke Lufft/<lb/>
und empfunden gro&#x017F;&#x017F;e Kälte/ &#x017F;o daß &#x017F;ie gezwun-<lb/>
gen worden/ hinter die Fel&#x017F;en zu kriechen/ und die<lb/>
gantze Nacht Feuer zu halten. Um 4. Uhr des<lb/>
Morgens waren &#x017F;ie auf; fanden/ nach dem &#x017F;ie<lb/>
abermal bey einer Meile höher kommen/ die<lb/>
Fel&#x017F;en &#x017F;chwartz als verbrandt/ und erreichten<lb/>
den Gipffel/ oder &#x017F;o genandten Zucker-Hut:<lb/>
fanden allhier wiederum wei&#x017F;&#x017F;en Sand. Als-<lb/>
dann begunten &#x017F;ie noch eine Meile anzu&#x017F;teigen/<lb/>
und kamen al&#x017F;o auf die Spitze des Bergs <hi rendition="#aq">Pico.</hi><lb/>
Hier empfanden &#x017F;ie keinen &#x017F;olchen Rauch wie<lb/>
drunter/ &#x017F;ondern eine &#x017F;tete Auf&#x017F;teigung eines<lb/>
Schwefel-Dampffes/ der ihnen das Ange&#x017F;icht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hart</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0540] Das andere Buch. von folgende Relation an Tag kommen laſſen: Sie reiſeten aus Oratava, einem See-Hafen auf dieſer Jnſul an deren Nord-Seite zwo Meilen vom Meer gelegen/ um Mitternacht aus/ kamen des Morgens 8. Uhr auf die Höhe des erſten Bergs/ nahe am Pic gelegen/ ruheten allda unter einen Kiefern-Baum biß um zwey Uhr Nach- Mittag. Verfolgten nachmals ihre Reiſe über unterſchiedliche kahle Berge; hatten ſan- digten Weg/ erlitten groſſe Hitze/ und gelangten Abends 6. Uhr unten an den Pic: und begunten ſo gleich denſelben zu beſteigen. Als ſie bey einer Meile aufwerts gelangten/ muſten ſie die Pferde verlaſſen; ihr mit genommener Wein ward im Fäßlein alſo kalt/ daß ſie ihn nicht trincken kon- ten; die Lufft aber/ war temperirt. Nach Un- tergang der Sonnen entſtunde eine ſtarcke Lufft/ und empfunden groſſe Kälte/ ſo daß ſie gezwun- gen worden/ hinter die Felſen zu kriechen/ und die gantze Nacht Feuer zu halten. Um 4. Uhr des Morgens waren ſie auf; fanden/ nach dem ſie abermal bey einer Meile höher kommen/ die Felſen ſchwartz als verbrandt/ und erreichten den Gipffel/ oder ſo genandten Zucker-Hut: fanden allhier wiederum weiſſen Sand. Als- dann begunten ſie noch eine Meile anzuſteigen/ und kamen alſo auf die Spitze des Bergs Pico. Hier empfanden ſie keinen ſolchen Rauch wie drunter/ ſondern eine ſtete Aufſteigung eines Schwefel-Dampffes/ der ihnen das Angeſicht hart

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/540
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/540>, abgerufen am 26.06.2024.