Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das andere Buch.
nirgend zu finden sey/ gestalten der König Da-
vid der Kälber dieses Gebürgs in seinem 28.
Psalm auch hat Meldung thun wollen/ da er
von den Cedern redet/ weissaget er/ daß GOtt
diese mächtige Bäume eben so leicht als ein jun-
ges Kalb dieses Gebürgs/ zerschmettern könne/
Et comminuet eas tanquam vitulum Libani:
spricht er. Hier nun auf dieser dritten Höhe
des Gebürgs/ unten am Fusse der höchsten Gi-
pffel/ die gleichermassen aus harten Felsen
Schnur-gleich über sich stehen/ und unersteiglich
sind; auch oben immerdar mit stetigem Schnee
bedeckt bleiben/ stehen die so hoch-berühmte Ce-
dern-Bäume/ deren anjetzo noch drey und zwan-
tzig vorhanden sind; wiewol theils schreiben/
daß niemalen sie eigentlich können gezehlet wer-
den. Diese Gegend wo die Cedern stehen/ ist
wegen der mächtigen Höhe auch mitten im
Sommer sehr kalt/ winterisch/ einsam und gar
beschwerlich zubesteigen. Hier siehet man we-
der Laub noch Gras/ noch etwas anders als
Schnee; und hier muß man ablassen dieses be-
rühmte Gebürg ferner zu perlustriren/ weilen
dessen vierdter Theil/ nemlich die allerhöchsten
Spitzen der Schnee-Bergen/ gemeldter mas-
sen/ gantz unersteiglich sind. Jst also das gan-
tze Gebürg im Besteigen der Vor-Berge an-
muthig/ in der andern Reihe beschwerlich/ auf
der dritten Höhe fruchtbar; die allerhöchsten
Gipffel der Berge aber/ bleiben unbetretten.

Fer-

Das andere Buch.
nirgend zu finden ſey/ geſtalten der König Da-
vid der Kälber dieſes Gebürgs in ſeinem 28.
Pſalm auch hat Meldung thun wollen/ da er
von den Cedern redet/ weiſſaget er/ daß GOtt
dieſe mächtige Bäume eben ſo leicht als ein jun-
ges Kalb dieſes Gebürgs/ zerſchmettern könne/
Et comminuet eas tanquam vitulum Libani:
ſpricht er. Hier nun auf dieſer dritten Höhe
des Gebürgs/ unten am Fuſſe der höchſten Gi-
pffel/ die gleichermaſſen aus harten Felſen
Schnur-gleich über ſich ſtehen/ und unerſteiglich
ſind; auch oben immerdar mit ſtetigem Schnee
bedeckt bleiben/ ſtehen die ſo hoch-berühmte Ce-
dern-Bäume/ deren anjetzo noch drey und zwan-
tzig vorhanden ſind; wiewol theils ſchreiben/
daß niemalen ſie eigentlich können gezehlet wer-
den. Dieſe Gegend wo die Cedern ſtehen/ iſt
wegen der mächtigen Höhe auch mitten im
Sommer ſehr kalt/ winteriſch/ einſam und gar
beſchwerlich zubeſteigen. Hier ſiehet man we-
der Laub noch Gras/ noch etwas anders als
Schnee; und hier muß man ablaſſen dieſes be-
rühmte Gebürg ferner zu perluſtriren/ weilen
deſſen vierdter Theil/ nemlich die allerhöchſten
Spitzen der Schnee-Bergen/ gemeldter maſ-
ſen/ gantz unerſteiglich ſind. Jſt alſo das gan-
tze Gebürg im Beſteigen der Vor-Berge an-
muthig/ in der andern Reihe beſchwerlich/ auf
der dritten Höhe fruchtbar; die allerhöchſten
Gipffel der Berge aber/ bleiben unbetretten.

Fer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0528" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das andere Buch.</hi></fw><lb/>
nirgend zu finden &#x017F;ey/ ge&#x017F;talten der König Da-<lb/>
vid der Kälber die&#x017F;es Gebürgs in &#x017F;einem 28.<lb/>
P&#x017F;alm auch hat Meldung thun wollen/ da er<lb/>
von den Cedern redet/ wei&#x017F;&#x017F;aget er/ daß GOtt<lb/>
die&#x017F;e mächtige Bäume eben &#x017F;o leicht als ein jun-<lb/>
ges Kalb die&#x017F;es Gebürgs/ zer&#x017F;chmettern könne/<lb/><hi rendition="#aq">Et comminuet eas tanquam vitulum Libani:</hi><lb/>
&#x017F;pricht er. Hier nun auf die&#x017F;er dritten Höhe<lb/>
des Gebürgs/ unten am Fu&#x017F;&#x017F;e der höch&#x017F;ten Gi-<lb/>
pffel/ die gleicherma&#x017F;&#x017F;en aus harten Fel&#x017F;en<lb/>
Schnur-gleich über &#x017F;ich &#x017F;tehen/ und uner&#x017F;teiglich<lb/>
&#x017F;ind; auch oben immerdar mit &#x017F;tetigem Schnee<lb/>
bedeckt bleiben/ &#x017F;tehen die &#x017F;o hoch-berühmte Ce-<lb/>
dern-Bäume/ deren anjetzo noch drey und zwan-<lb/>
tzig vorhanden &#x017F;ind; wiewol theils &#x017F;chreiben/<lb/>
daß niemalen &#x017F;ie eigentlich können gezehlet wer-<lb/>
den. Die&#x017F;e Gegend wo die Cedern &#x017F;tehen/ i&#x017F;t<lb/>
wegen der mächtigen Höhe auch mitten im<lb/>
Sommer &#x017F;ehr kalt/ winteri&#x017F;ch/ ein&#x017F;am und gar<lb/>
be&#x017F;chwerlich zube&#x017F;teigen. Hier &#x017F;iehet man we-<lb/>
der Laub noch Gras/ noch etwas anders als<lb/>
Schnee; und hier muß man abla&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es be-<lb/>
rühmte Gebürg ferner zu <hi rendition="#aq">perlu&#x017F;trir</hi>en/ weilen<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en vierdter Theil/ nemlich die allerhöch&#x017F;ten<lb/>
Spitzen der Schnee-Bergen/ gemeldter ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ gantz uner&#x017F;teiglich &#x017F;ind. J&#x017F;t al&#x017F;o das gan-<lb/>
tze Gebürg im Be&#x017F;teigen der Vor-Berge an-<lb/>
muthig/ in der andern Reihe be&#x017F;chwerlich/ auf<lb/>
der dritten Höhe fruchtbar; die allerhöch&#x017F;ten<lb/>
Gipffel der Berge aber/ bleiben unbetretten.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fer-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0528] Das andere Buch. nirgend zu finden ſey/ geſtalten der König Da- vid der Kälber dieſes Gebürgs in ſeinem 28. Pſalm auch hat Meldung thun wollen/ da er von den Cedern redet/ weiſſaget er/ daß GOtt dieſe mächtige Bäume eben ſo leicht als ein jun- ges Kalb dieſes Gebürgs/ zerſchmettern könne/ Et comminuet eas tanquam vitulum Libani: ſpricht er. Hier nun auf dieſer dritten Höhe des Gebürgs/ unten am Fuſſe der höchſten Gi- pffel/ die gleichermaſſen aus harten Felſen Schnur-gleich über ſich ſtehen/ und unerſteiglich ſind; auch oben immerdar mit ſtetigem Schnee bedeckt bleiben/ ſtehen die ſo hoch-berühmte Ce- dern-Bäume/ deren anjetzo noch drey und zwan- tzig vorhanden ſind; wiewol theils ſchreiben/ daß niemalen ſie eigentlich können gezehlet wer- den. Dieſe Gegend wo die Cedern ſtehen/ iſt wegen der mächtigen Höhe auch mitten im Sommer ſehr kalt/ winteriſch/ einſam und gar beſchwerlich zubeſteigen. Hier ſiehet man we- der Laub noch Gras/ noch etwas anders als Schnee; und hier muß man ablaſſen dieſes be- rühmte Gebürg ferner zu perluſtriren/ weilen deſſen vierdter Theil/ nemlich die allerhöchſten Spitzen der Schnee-Bergen/ gemeldter maſ- ſen/ gantz unerſteiglich ſind. Jſt alſo das gan- tze Gebürg im Beſteigen der Vor-Berge an- muthig/ in der andern Reihe beſchwerlich/ auf der dritten Höhe fruchtbar; die allerhöchſten Gipffel der Berge aber/ bleiben unbetretten. Fer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/528
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/528>, abgerufen am 26.06.2024.