Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Natur.
möchte/ zu mehrer Aufachtsamkeit/ und Nach-
forschung/ möchte erwecket werden.

9. Jn Japan, in der Landschafft Ocaca,
hat es etliche über aus hohe Felsen/ deren Gipffel
über 200. Klaffter hoch/ schnur grad über sich
steigen. Auf dem höchsten unter diesen/ welcher
oben um etwas überhängt/ und nicht ohne Ent-
setzen anzuschauen; siehet man durch seltzame
Kunst ein daselbst aufgerichtes/ und wol bevestig-
tes eisernes Schafft/ oder besser zuvergleichen/
eine Schnell-Wage/ mit einem eisern Balcken/
drey in vier Klaffter lang; an dessen äussersten
Ende/ so über dem Felsen hinaus reichet/ hangen
zwo ziemlich raumig Wag-Schalen in der
freyen Lufft. Auf diesen Felsen nun/ wohnen
eine besondere Art Berg-Leute/ oder viel mehr
Geister unter menschlicher Form und Gestalt/
Goquis genandt. Zu ihnen ist das gantze Jahr
hindurch/ auch aus weit-entlegenen Orten eine
grosse Wallfarth/ weilen diese Völcker des unzwei-
fentlichen Glaubens/ daß nach abgelegter Beicht/
und vollständiger Bekändtnis ihrer Sünde/ sie
auch so gleich derer aller Erlaß- und Verzeihung
zu hoffen. Wann nun ein Pilger diß Orts
anlangt/ und bey den Goquis sich angegeben/
wird er von ihnen in eine der beyden Wag-Scha-
len gesetzet/ und der Schafft mittels eines Rads
wie an den grossen Schnell-Wagen zusehen/
hinaus-werts geschraufft/ also daß er in der
freyen Lufft hencket. Alsdann ruffen diese

Goquis
C c v

Von der Natur.
möchte/ zu mehrer Aufachtſamkeit/ und Nach-
forſchung/ möchte erwecket werden.

9. Jn Japan, in der Landſchafft Ocaca,
hat es etliche über aus hohe Felſen/ deren Gipffel
über 200. Klaffter hoch/ ſchnur grad über ſich
ſteigen. Auf dem höchſten unter dieſen/ welcher
oben um etwas überhängt/ und nicht ohne Ent-
ſetzen anzuſchauen; ſiehet man durch ſeltzame
Kunſt ein daſelbſt aufgerichtes/ und wol beveſtig-
tes eiſernes Schafft/ oder beſſer zuvergleichen/
eine Schnell-Wage/ mit einem eiſern Balcken/
drey in vier Klaffter lang; an deſſen äuſſerſten
Ende/ ſo über dem Felſen hinaus reichet/ hangen
zwo ziemlich raumig Wag-Schalen in der
freyen Lufft. Auf dieſen Felſen nun/ wohnen
eine beſondere Art Berg-Leute/ oder viel mehr
Geiſter unter menſchlicher Form und Geſtalt/
Goquis genandt. Zu ihnen iſt das gantze Jahr
hindurch/ auch aus weit-entlegenen Orten eine
groſſe Wallfarth/ weilẽ dieſe Völcker des unzwei-
fentlichen Glaubens/ daß nach abgelegter Beicht/
und vollſtändiger Bekändtnis ihrer Sünde/ ſie
auch ſo gleich derer aller Erlaß- und Verzeihung
zu hoffen. Wann nun ein Pilger diß Orts
anlangt/ und bey den Goquis ſich angegeben/
wird er von ihnen in eine der beyden Wag-Scha-
len geſetzet/ und der Schafft mittels eines Rads
wie an den groſſen Schnell-Wagen zuſehen/
hinaus-werts geſchraufft/ alſo daß er in der
freyen Lufft hencket. Alsdann ruffen dieſe

Goquis
C c v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0523" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/>
möchte/ zu mehrer Aufacht&#x017F;amkeit/ und Nach-<lb/>
for&#x017F;chung/ möchte erwecket werden.</p><lb/>
            <p>9. Jn <hi rendition="#aq">Japan,</hi> in der Land&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Ocaca,</hi><lb/>
hat es etliche über aus hohe Fel&#x017F;en/ deren Gipffel<lb/>
über 200. Klaffter hoch/ &#x017F;chnur grad über &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;teigen. Auf dem höch&#x017F;ten unter die&#x017F;en/ welcher<lb/>
oben um etwas überhängt/ und nicht ohne Ent-<lb/>
&#x017F;etzen anzu&#x017F;chauen; &#x017F;iehet man durch &#x017F;eltzame<lb/>
Kun&#x017F;t ein da&#x017F;elb&#x017F;t aufgerichtes/ und wol beve&#x017F;tig-<lb/>
tes ei&#x017F;ernes Schafft/ oder be&#x017F;&#x017F;er zuvergleichen/<lb/>
eine Schnell-Wage/ mit einem ei&#x017F;ern Balcken/<lb/>
drey in vier Klaffter lang; an de&#x017F;&#x017F;en äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten<lb/>
Ende/ &#x017F;o über dem Fel&#x017F;en hinaus reichet/ hangen<lb/>
zwo ziemlich raumig Wag-Schalen in der<lb/>
freyen Lufft. Auf die&#x017F;en Fel&#x017F;en nun/ wohnen<lb/>
eine be&#x017F;ondere Art Berg-Leute/ oder viel mehr<lb/>
Gei&#x017F;ter unter men&#x017F;chlicher Form und Ge&#x017F;talt/<lb/><hi rendition="#aq">Goquis</hi> genandt. Zu ihnen i&#x017F;t das gantze Jahr<lb/>
hindurch/ auch aus weit-entlegenen Orten eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Wallfarth/ weile&#x0303; die&#x017F;e Völcker des unzwei-<lb/>
fentlichen Glaubens/ daß nach abgelegter Beicht/<lb/>
und voll&#x017F;tändiger Bekändtnis ihrer Sünde/ &#x017F;ie<lb/>
auch &#x017F;o gleich derer aller Erlaß- und Verzeihung<lb/>
zu hoffen. Wann nun ein Pilger diß Orts<lb/>
anlangt/ und bey den <hi rendition="#aq">Goquis</hi> &#x017F;ich angegeben/<lb/>
wird er von ihnen in eine der beyden Wag-Scha-<lb/>
len ge&#x017F;etzet/ und der Schafft mittels eines Rads<lb/>
wie an den gro&#x017F;&#x017F;en Schnell-Wagen zu&#x017F;ehen/<lb/>
hinaus-werts ge&#x017F;chraufft/ al&#x017F;o daß er in der<lb/>
freyen Lufft hencket. Alsdann ruffen die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c v</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Goquis</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0523] Von der Natur. möchte/ zu mehrer Aufachtſamkeit/ und Nach- forſchung/ möchte erwecket werden. 9. Jn Japan, in der Landſchafft Ocaca, hat es etliche über aus hohe Felſen/ deren Gipffel über 200. Klaffter hoch/ ſchnur grad über ſich ſteigen. Auf dem höchſten unter dieſen/ welcher oben um etwas überhängt/ und nicht ohne Ent- ſetzen anzuſchauen; ſiehet man durch ſeltzame Kunſt ein daſelbſt aufgerichtes/ und wol beveſtig- tes eiſernes Schafft/ oder beſſer zuvergleichen/ eine Schnell-Wage/ mit einem eiſern Balcken/ drey in vier Klaffter lang; an deſſen äuſſerſten Ende/ ſo über dem Felſen hinaus reichet/ hangen zwo ziemlich raumig Wag-Schalen in der freyen Lufft. Auf dieſen Felſen nun/ wohnen eine beſondere Art Berg-Leute/ oder viel mehr Geiſter unter menſchlicher Form und Geſtalt/ Goquis genandt. Zu ihnen iſt das gantze Jahr hindurch/ auch aus weit-entlegenen Orten eine groſſe Wallfarth/ weilẽ dieſe Völcker des unzwei- fentlichen Glaubens/ daß nach abgelegter Beicht/ und vollſtändiger Bekändtnis ihrer Sünde/ ſie auch ſo gleich derer aller Erlaß- und Verzeihung zu hoffen. Wann nun ein Pilger diß Orts anlangt/ und bey den Goquis ſich angegeben/ wird er von ihnen in eine der beyden Wag-Scha- len geſetzet/ und der Schafft mittels eines Rads wie an den groſſen Schnell-Wagen zuſehen/ hinaus-werts geſchraufft/ alſo daß er in der freyen Lufft hencket. Alsdann ruffen dieſe Goquis C c v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/523
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/523>, abgerufen am 26.06.2024.