Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede
die Augen-Gläser erfunden/ deren dann für-
nemlich zweyerley/ die eine Gattung nennet
man Ferrn-Gläser/ oder Perspectiven/ wegen
ihrer Würckung/ als welche darinn bestehet/ daß
dadurch entlegene Dinge/ so wegen ihrer Ent-
fernung sonsten dem Gesicht unsichtbar sind/
gleichsam herbey gezogen/ und zu sichtbaren
Stand gebracht werden; das allererste Ferrn-
Glaß hat Jacob Matz eines Brillenmachers
Sohn von Alkmar in Holland/ im Jahr 1544.
Durch Zusamfügung zweyer Brüllen-Gläser/
deren das eine in der Mitte dick/ und umb den
Rand dinn; das ander aber/ umb den Rand
dick/ und in der Mitte dinn/ in ein Rohr zu-
samm geordnet/ erfunden. Die andere Gat-
tung wird in gemein genannt ein vergröß Glaß/
durch welches unzählige Dingen/ die sonsten we-
gen ihrer Kleinheit/ und subtilen Wesens un-
sichtbar sind/ dem Gesicht in ihrer natürlichen
Gestalt/ Form/ und höchstwunderlichen Ziera-
then/ sichtbar/ deutlich/ und verscheidenlich kön-
nen vorgestellt werden. Von der ersten Gat-
tung ist wegen beliebter Kürtze hier kein Platz
derselben umbständig zugedencken/ wird aber
seines Orts bey Beschreibung der Wunder
Gottes in der Lufft/ am Firmament/ Sternen/
Planeten und Cometen/ erhellen/ was hierdurch
bey einer Zeit hero ist entdeckt und erfunden wor-
den. Die andere Art/ nemlich die Vergröß-
Gläser belangend/ sind hierdurch inner wenig

Jahren/

Vorrede
die Augen-Gläſer erfunden/ deren dann für-
nemlich zweyerley/ die eine Gattung nennet
man Ferꝛn-Gläſer/ oder Perſpectiven/ wegen
ihrer Würckung/ als welche darinn beſtehet/ daß
dadurch entlegene Dinge/ ſo wegen ihrer Ent-
fernung ſonſten dem Geſicht unſichtbar ſind/
gleichſam herbey gezogen/ und zu ſichtbaren
Stand gebracht werden; das allererſte Ferꝛn-
Glaß hat Jacob Matz eines Brillenmachers
Sohn von Alkmar in Holland/ im Jahr 1544.
Durch Zuſamfügung zweyer Brüllen-Gläſer/
deren das eine in der Mitte dick/ und umb den
Rand dinn; das ander aber/ umb den Rand
dick/ und in der Mitte dinn/ in ein Rohr zu-
ſamm geordnet/ erfunden. Die andere Gat-
tung wird in gemein genannt ein vergröß Glaß/
durch welches unzählige Dingen/ die ſonſten we-
gen ihrer Kleinheit/ und ſubtilen Weſens un-
ſichtbar ſind/ dem Geſicht in ihrer natürlichen
Geſtalt/ Form/ und höchſtwunderlichen Ziera-
then/ ſichtbar/ deutlich/ und verſcheidenlich kön-
nen vorgeſtellt werden. Von der erſten Gat-
tung iſt wegen beliebter Kürtze hier kein Platz
derſelben umbſtändig zugedencken/ wird aber
ſeines Orts bey Beſchreibung der Wunder
Gottes in der Lufft/ am Firmament/ Sternen/
Planeten und Cometen/ erhellen/ was hierdurch
bey einer Zeit hero iſt entdeckt und erfunden wor-
den. Die andere Art/ nemlich die Vergröß-
Gläſer belangend/ ſind hierdurch inner wenig

Jahren/
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0040"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede</hi></fw><lb/>
die Augen-Glä&#x017F;er erfunden/ deren dann für-<lb/>
nemlich zweyerley/ die eine Gattung nennet<lb/>
man Fer&#xA75B;n-Glä&#x017F;er/ oder <hi rendition="#aq">Per&#x017F;pectiv</hi>en/ wegen<lb/>
ihrer Würckung/ als welche darinn be&#x017F;tehet/ daß<lb/>
dadurch entlegene Dinge/ &#x017F;o wegen ihrer Ent-<lb/>
fernung &#x017F;on&#x017F;ten dem Ge&#x017F;icht un&#x017F;ichtbar &#x017F;ind/<lb/>
gleich&#x017F;am herbey gezogen/ und zu &#x017F;ichtbaren<lb/>
Stand gebracht werden; das allerer&#x017F;te Fer&#xA75B;n-<lb/>
Glaß hat Jacob Matz eines Brillenmachers<lb/>
Sohn von Alkmar in Holland/ im Jahr 1544.<lb/>
Durch Zu&#x017F;amfügung zweyer Brüllen-Glä&#x017F;er/<lb/>
deren das eine in der Mitte dick/ und umb den<lb/>
Rand dinn; das ander aber/ umb den Rand<lb/>
dick/ und in der Mitte dinn/ in ein Rohr zu-<lb/>
&#x017F;amm geordnet/ erfunden. Die andere Gat-<lb/>
tung wird in gemein genannt ein vergröß Glaß/<lb/>
durch welches unzählige Dingen/ die &#x017F;on&#x017F;ten we-<lb/>
gen ihrer Kleinheit/ und &#x017F;ubtilen We&#x017F;ens un-<lb/>
&#x017F;ichtbar &#x017F;ind/ dem Ge&#x017F;icht in ihrer natürlichen<lb/>
Ge&#x017F;talt/ Form/ und höch&#x017F;twunderlichen Ziera-<lb/>
then/ &#x017F;ichtbar/ deutlich/ und ver&#x017F;cheidenlich kön-<lb/>
nen vorge&#x017F;tellt werden. Von der er&#x017F;ten Gat-<lb/>
tung i&#x017F;t wegen beliebter Kürtze hier kein Platz<lb/>
der&#x017F;elben umb&#x017F;tändig zugedencken/ wird aber<lb/>
&#x017F;eines Orts bey Be&#x017F;chreibung der Wunder<lb/>
Gottes in der Lufft/ am Firmament/ Sternen/<lb/>
Planeten und Cometen/ erhellen/ was hierdurch<lb/>
bey einer Zeit hero i&#x017F;t entdeckt und erfunden wor-<lb/>
den. Die andere Art/ nemlich die Vergröß-<lb/>
Glä&#x017F;er belangend/ &#x017F;ind hierdurch inner wenig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jahren/</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0040] Vorrede die Augen-Gläſer erfunden/ deren dann für- nemlich zweyerley/ die eine Gattung nennet man Ferꝛn-Gläſer/ oder Perſpectiven/ wegen ihrer Würckung/ als welche darinn beſtehet/ daß dadurch entlegene Dinge/ ſo wegen ihrer Ent- fernung ſonſten dem Geſicht unſichtbar ſind/ gleichſam herbey gezogen/ und zu ſichtbaren Stand gebracht werden; das allererſte Ferꝛn- Glaß hat Jacob Matz eines Brillenmachers Sohn von Alkmar in Holland/ im Jahr 1544. Durch Zuſamfügung zweyer Brüllen-Gläſer/ deren das eine in der Mitte dick/ und umb den Rand dinn; das ander aber/ umb den Rand dick/ und in der Mitte dinn/ in ein Rohr zu- ſamm geordnet/ erfunden. Die andere Gat- tung wird in gemein genannt ein vergröß Glaß/ durch welches unzählige Dingen/ die ſonſten we- gen ihrer Kleinheit/ und ſubtilen Weſens un- ſichtbar ſind/ dem Geſicht in ihrer natürlichen Geſtalt/ Form/ und höchſtwunderlichen Ziera- then/ ſichtbar/ deutlich/ und verſcheidenlich kön- nen vorgeſtellt werden. Von der erſten Gat- tung iſt wegen beliebter Kürtze hier kein Platz derſelben umbſtändig zugedencken/ wird aber ſeines Orts bey Beſchreibung der Wunder Gottes in der Lufft/ am Firmament/ Sternen/ Planeten und Cometen/ erhellen/ was hierdurch bey einer Zeit hero iſt entdeckt und erfunden wor- den. Die andere Art/ nemlich die Vergröß- Gläſer belangend/ ſind hierdurch inner wenig Jahren/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/40
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/40>, abgerufen am 24.11.2024.