Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. zu trincken ist. Wann ein Weibs-Person/ dieihre Kranckheit hat/ hinzu nahet/ so wird sie stracks rein; der Brunnen aber unrein/ und wird gleichsam mit einer rothen Haut überzo- gen: Reiniget sich aber innerhalb einer Stun- de hinwiederum. Also auch/ wann ein Aussä- tziger sich hinzu verfüget/ verliehret das Wasser seine Farbe/ biß derselbe wieder weg gehet. Zei- lerus. 6. Bey der Stadt Franckfort am Main/ 7. Jm Brentz-Thal bey dem Kloster 8. Eine Meile von Andernach am Rhein/ star- S iiij
Von der Natur. zu trincken iſt. Wann ein Weibs-Perſon/ dieihre Kranckheit hat/ hinzu nahet/ ſo wird ſie ſtracks rein; der Brunnen aber unrein/ und wird gleichſam mit einer rothen Haut überzo- gen: Reiniget ſich aber innerhalb einer Stun- de hinwiederum. Alſo auch/ wann ein Auſſä- tziger ſich hinzu verfüget/ verliehret das Waſſer ſeine Farbe/ biß derſelbe wieder weg gehet. Zei- lerus. 6. Bey der Stadt Franckfort am Main/ 7. Jm Brentz-Thal bey dem Kloſter 8. Eine Meile von Andernach am Rhein/ ſtar- S iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0381" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> zu trincken iſt. Wann ein Weibs-Perſon/ die<lb/> ihre Kranckheit hat/ hinzu nahet/ ſo wird ſie<lb/> ſtracks rein; der Brunnen aber unrein/ und<lb/> wird gleichſam mit einer rothen Haut überzo-<lb/> gen: Reiniget ſich aber innerhalb einer Stun-<lb/> de hinwiederum. Alſo auch/ wann ein Auſſä-<lb/> tziger ſich hinzu verfüget/ verliehret das Waſſer<lb/> ſeine Farbe/ biß derſelbe wieder weg gehet. <hi rendition="#aq">Zei-<lb/> lerus.</hi></p><lb/> <p>6. Bey der Stadt Franckfort am Main/<lb/> zeiget ſich ein Brunn/ der Urſachen der Faul-<lb/> Brunn genandt/ weilen ſein Waſſer wie faule<lb/> Eyer ſtincket/ und nicht ohne Grauen mag ge-<lb/> truncken werden; Jedoch anbenebenſt/ ſonder-<lb/> lich in hitzigen Kranckheiten ohne Schaden/ er-<lb/> ſprieslich befunden wird. So nun jemand/ wie<lb/> beſtändig man vorgibt/ zu dieſem Brunnen<lb/> kömmt/ der daſſelbe Jahr ſterben ſoll; So wird<lb/> die Quelle an ſtund gantz trübe. Abendtheuer<lb/> Natür- und Künſtlicher Sachen in <hi rendition="#aq">Sina</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Europa.</hi></p><lb/> <p>7. Jm Brentz-Thal bey dem Kloſter<lb/> Königs-Brunn/ auf ein hundert Schritte von<lb/> demſelben/ rinnet ein Bach/ Pfeffer genandt.<lb/> Wann ein frembder Fiſch in deſſen Waſſer ge-<lb/> geſetzt wird/ erblindet er von Stund an. <hi rendition="#aq">Zei-<lb/> lerus.</hi></p><lb/> <p>8. Eine Meile von Andernach am Rhein/<lb/> findet man einen Sauer-Brunnen/ den Pön-<lb/> ter-Brunnen genandt; dieſer quillet mit einem ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtar-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0381]
Von der Natur.
zu trincken iſt. Wann ein Weibs-Perſon/ die
ihre Kranckheit hat/ hinzu nahet/ ſo wird ſie
ſtracks rein; der Brunnen aber unrein/ und
wird gleichſam mit einer rothen Haut überzo-
gen: Reiniget ſich aber innerhalb einer Stun-
de hinwiederum. Alſo auch/ wann ein Auſſä-
tziger ſich hinzu verfüget/ verliehret das Waſſer
ſeine Farbe/ biß derſelbe wieder weg gehet. Zei-
lerus.
6. Bey der Stadt Franckfort am Main/
zeiget ſich ein Brunn/ der Urſachen der Faul-
Brunn genandt/ weilen ſein Waſſer wie faule
Eyer ſtincket/ und nicht ohne Grauen mag ge-
truncken werden; Jedoch anbenebenſt/ ſonder-
lich in hitzigen Kranckheiten ohne Schaden/ er-
ſprieslich befunden wird. So nun jemand/ wie
beſtändig man vorgibt/ zu dieſem Brunnen
kömmt/ der daſſelbe Jahr ſterben ſoll; So wird
die Quelle an ſtund gantz trübe. Abendtheuer
Natür- und Künſtlicher Sachen in Sina und
Europa.
7. Jm Brentz-Thal bey dem Kloſter
Königs-Brunn/ auf ein hundert Schritte von
demſelben/ rinnet ein Bach/ Pfeffer genandt.
Wann ein frembder Fiſch in deſſen Waſſer ge-
geſetzt wird/ erblindet er von Stund an. Zei-
lerus.
8. Eine Meile von Andernach am Rhein/
findet man einen Sauer-Brunnen/ den Pön-
ter-Brunnen genandt; dieſer quillet mit einem ſo
ſtar-
S iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/381 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/381>, abgerufen am 16.02.2025. |