Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. forchtsamen Poldern und Rauschen plötzlichherfür gestrudelt/ alles überschämmet; und diese Gäste wol genetzet/ die zu ihrem Schaden waar zu seyn erfahren/ was sie zu vor als ein Gedicht belachet haben. Kircherus. 2. An den Grentzen des Land-Gerichts 3. Jm Untern Engadin/ bey dem Dorff 4. Jn der Schweitz/ im Argöw/ liegt ein ver-
Von der Natur. forchtſamen Poldern und Rauſchen plötzlichherfür geſtrudelt/ alles überſchämmet; und dieſe Gäſte wol genetzet/ die zu ihrem Schaden waar zu ſeyn erfahren/ was ſie zu vor als ein Gedicht belachet haben. Kircherus. 2. An den Grentzen des Land-Gerichts 3. Jm Untern Engadin/ bey dem Dorff 4. Jn der Schweitz/ im Argöw/ liegt ein ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0369" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> forchtſamen Poldern und Rauſchen plötzlich<lb/> herfür geſtrudelt/ alles überſchämmet; und dieſe<lb/> Gäſte wol genetzet/ die zu ihrem Schaden waar<lb/> zu ſeyn erfahren/ was ſie zu vor als ein Gedicht<lb/> belachet haben. <hi rendition="#aq">Kircherus.</hi></p><lb/> <p>2. An den Grentzen des Land-Gerichts<lb/> Sultzbach/ in der Obern-Pfaltz/ zwiſchen Lauter-<lb/> Hofen und Brunn/ unweit des Fluſſes Lauter/<lb/> findet ſich/ eine ſehr Waſſer-reiche Quelle/ alſo<lb/> daß/ wann ſie flieſſet/ ſo gleich in Ausquellen eine<lb/> Mühl von zween Gängen treiben könte. Sie<lb/> flieſſet aber im Jahr nur drey Monat/ nemlich:<lb/> von Mitt-Faſten ungefehr/ bis Johannis. Die<lb/> gantze übrige Zeit des Jahrs bleibt ſie tro-<lb/> cken.</p><lb/> <p>3. Jm Untern Engadin/ bey dem Dorff<lb/><hi rendition="#aq">Eremus,</hi> iſt ein lebendiger Quell-Brunnen/ der<lb/> täglich zu gewiſſen Stunden verſeihet; in einer<lb/> Halben-Stunde aber wider zulaufft. Rebman<lb/><hi rendition="#aq">Nat. Magnalia.</hi></p><lb/> <p>4. Jn der Schweitz/ im Argöw/ liegt ein<lb/> hoher Berg Engſtle genandt/ auf dieſem findet<lb/> ſich ein Waſſer-reicher Brunn/ bey welchem/<lb/> das/ auf die ſo genandte Alben in die Wayd ein-<lb/> geſchlagene Viehe pflegt getränckt zu werden.<lb/> Dieſer kömpt Jährlich/ und zwar/ im Monat<lb/><hi rendition="#aq">Junio</hi> täglich zweymal hervor/ nemlich/ des<lb/> Morgens und Abends/ da man das Vieh pflegt<lb/> zuträncken. Die übrige Tags-zeit verſeihet er.<lb/> Diß geſchicht/ bis zu End des <hi rendition="#aq">Auguſti,</hi> da er ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0369]
Von der Natur.
forchtſamen Poldern und Rauſchen plötzlich
herfür geſtrudelt/ alles überſchämmet; und dieſe
Gäſte wol genetzet/ die zu ihrem Schaden waar
zu ſeyn erfahren/ was ſie zu vor als ein Gedicht
belachet haben. Kircherus.
2. An den Grentzen des Land-Gerichts
Sultzbach/ in der Obern-Pfaltz/ zwiſchen Lauter-
Hofen und Brunn/ unweit des Fluſſes Lauter/
findet ſich/ eine ſehr Waſſer-reiche Quelle/ alſo
daß/ wann ſie flieſſet/ ſo gleich in Ausquellen eine
Mühl von zween Gängen treiben könte. Sie
flieſſet aber im Jahr nur drey Monat/ nemlich:
von Mitt-Faſten ungefehr/ bis Johannis. Die
gantze übrige Zeit des Jahrs bleibt ſie tro-
cken.
3. Jm Untern Engadin/ bey dem Dorff
Eremus, iſt ein lebendiger Quell-Brunnen/ der
täglich zu gewiſſen Stunden verſeihet; in einer
Halben-Stunde aber wider zulaufft. Rebman
Nat. Magnalia.
4. Jn der Schweitz/ im Argöw/ liegt ein
hoher Berg Engſtle genandt/ auf dieſem findet
ſich ein Waſſer-reicher Brunn/ bey welchem/
das/ auf die ſo genandte Alben in die Wayd ein-
geſchlagene Viehe pflegt getränckt zu werden.
Dieſer kömpt Jährlich/ und zwar/ im Monat
Junio täglich zweymal hervor/ nemlich/ des
Morgens und Abends/ da man das Vieh pflegt
zuträncken. Die übrige Tags-zeit verſeihet er.
Diß geſchicht/ bis zu End des Auguſti, da er ſich
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/369 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/369>, abgerufen am 16.02.2025. |