Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Natur.
den worden. Die Breite hebt sich an vom AE-
quatore
oder Mittel-Lini, erstrecket sich beydes
nach Mitter-nacht und Mittag. Die Mitter-
nächtige Breite endet sich im Nord-Würbel im
90. Grad; die Mittägige Breite aber im Sud-
Würbel auch im 90. Grad/ als in welchen bey-
den Würbeln alle Mittags-Linien zusammen
lauffen/ auf welchen auch die Breite der Oerter
gezehlet werden mus. Zu unserer Zeit ist das
Erdreich nach und nach auf 133. Grad entde-
cket; und zwar gegen Norden bis auf 81. Grad
besegelt: Nacher Süden aber bis auf 60. Grad
und noch höher bekandt worden. Die Geogra-
phi,
pflegen jederweilen auch die gantze Erd-Ku-
gel in zwölff Mittags-Linien abzutheilen/ welche
die gantze Ründe der Erden in 24. gleiche Theil
unterscheiden/ also daß ein jede Mittags-Lini
15. Grad von der andern sey/ welche die Sonne
in jeder Stund überlaufft; und wann sie 24.
mal 15. das ist/ 360. Grad durchloffen/ hat sie
Tag und Nacht/ das ist/ 24. Stunden vollendet.
Diese Abtheilung dienet sonderlich auch darzu/
daß man hierdurch leicht finden kan/ welche Län-
der/ Städt/ und Ort/ vor andern ehender Mit-
tag haben. Dann diese/ so 15. Grad/ das ist/
225. Teutscher Meilen von einander/ eine gegen
Aufgang/ die andere gegen Niedergang liegt/
haben zu ungleicher Zeit ihren Mittag. Dann
die gegen Morgen/ hat denselben um eine gantze
Stund ehender/ als die andere gegen Abend.

Wel-
P ij

Von der Natur.
den worden. Die Breite hebt ſich an vom Æ-
quatore
oder Mittel-Lini, erſtrecket ſich beydes
nach Mitter-nacht und Mittag. Die Mitter-
nächtige Breite endet ſich im Nord-Würbel im
90. Grad; die Mittägige Breite aber im Sud-
Würbel auch im 90. Grad/ als in welchen bey-
den Würbeln alle Mittags-Linien zuſammen
lauffen/ auf welchen auch die Breite der Oerter
gezehlet werden mus. Zu unſerer Zeit iſt das
Erdreich nach und nach auf 133. Grad entde-
cket; und zwar gegen Norden bis auf 81. Grad
beſegelt: Nacher Süden aber bis auf 60. Grad
und noch höher bekandt worden. Die Geogra-
phi,
pflegen jederweilen auch die gantze Erd-Ku-
gel in zwölff Mittags-Linien abzutheilen/ welche
die gantze Ründe der Erden in 24. gleiche Theil
unterſcheiden/ alſo daß ein jede Mittags-Lini
15. Grad von der andern ſey/ welche die Sonne
in jeder Stund überlaufft; und wann ſie 24.
mal 15. das iſt/ 360. Grad durchloffen/ hat ſie
Tag und Nacht/ das iſt/ 24. Stunden vollendet.
Dieſe Abtheilung dienet ſonderlich auch darzu/
daß man hierdurch leicht finden kan/ welche Län-
der/ Städt/ und Ort/ vor andern ehender Mit-
tag haben. Dann dieſe/ ſo 15. Grad/ das iſt/
225. Teutſcher Meilen von einander/ eine gegen
Aufgang/ die andere gegen Niedergang liegt/
haben zu ungleicher Zeit ihren Mittag. Dann
die gegen Morgen/ hat denſelben um eine gantze
Stund ehender/ als die andere gegen Abend.

Wel-
P ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0329" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/>
den worden. Die Breite hebt &#x017F;ich an vom <hi rendition="#aq">Æ-<lb/>
quatore</hi> oder Mittel-<hi rendition="#aq">Lini,</hi> er&#x017F;trecket &#x017F;ich beydes<lb/>
nach Mitter-nacht und Mittag. Die Mitter-<lb/>
nächtige Breite endet &#x017F;ich im Nord-Würbel im<lb/>
90. Grad; die Mittägige Breite aber im Sud-<lb/>
Würbel auch im 90. Grad/ als in welchen bey-<lb/>
den Würbeln alle Mittags-<hi rendition="#aq">Lini</hi>en zu&#x017F;ammen<lb/>
lauffen/ auf welchen auch die Breite der Oerter<lb/>
gezehlet werden mus. Zu un&#x017F;erer Zeit i&#x017F;t das<lb/>
Erdreich nach und nach auf 133. Grad entde-<lb/>
cket; und zwar gegen Norden bis auf 81. Grad<lb/>
be&#x017F;egelt: Nacher Süden aber bis auf 60. Grad<lb/>
und noch höher bekandt worden. Die <hi rendition="#aq">Geogra-<lb/>
phi,</hi> pflegen jederweilen auch die gantze Erd-Ku-<lb/>
gel in zwölff Mittags-<hi rendition="#aq">Lini</hi>en abzutheilen/ welche<lb/>
die gantze Ründe der Erden in 24. gleiche Theil<lb/>
unter&#x017F;cheiden/ al&#x017F;o daß ein jede Mittags-<hi rendition="#aq">Lini</hi><lb/>
15. Grad von der andern &#x017F;ey/ welche die Sonne<lb/>
in jeder Stund überlaufft; und wann &#x017F;ie 24.<lb/>
mal 15. das i&#x017F;t/ 360. Grad durchloffen/ hat &#x017F;ie<lb/>
Tag und Nacht/ das i&#x017F;t/ 24. Stunden vollendet.<lb/>
Die&#x017F;e Abtheilung dienet &#x017F;onderlich auch darzu/<lb/>
daß man hierdurch leicht finden kan/ welche Län-<lb/>
der/ Städt/ und Ort/ vor andern ehender Mit-<lb/>
tag haben. Dann die&#x017F;e/ &#x017F;o 15. Grad/ das i&#x017F;t/<lb/>
225. Teut&#x017F;cher Meilen von einander/ eine gegen<lb/>
Aufgang/ die andere gegen Niedergang liegt/<lb/>
haben zu ungleicher Zeit ihren Mittag. Dann<lb/>
die gegen Morgen/ hat den&#x017F;elben um eine gantze<lb/>
Stund ehender/ als die andere gegen Abend.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Wel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0329] Von der Natur. den worden. Die Breite hebt ſich an vom Æ- quatore oder Mittel-Lini, erſtrecket ſich beydes nach Mitter-nacht und Mittag. Die Mitter- nächtige Breite endet ſich im Nord-Würbel im 90. Grad; die Mittägige Breite aber im Sud- Würbel auch im 90. Grad/ als in welchen bey- den Würbeln alle Mittags-Linien zuſammen lauffen/ auf welchen auch die Breite der Oerter gezehlet werden mus. Zu unſerer Zeit iſt das Erdreich nach und nach auf 133. Grad entde- cket; und zwar gegen Norden bis auf 81. Grad beſegelt: Nacher Süden aber bis auf 60. Grad und noch höher bekandt worden. Die Geogra- phi, pflegen jederweilen auch die gantze Erd-Ku- gel in zwölff Mittags-Linien abzutheilen/ welche die gantze Ründe der Erden in 24. gleiche Theil unterſcheiden/ alſo daß ein jede Mittags-Lini 15. Grad von der andern ſey/ welche die Sonne in jeder Stund überlaufft; und wann ſie 24. mal 15. das iſt/ 360. Grad durchloffen/ hat ſie Tag und Nacht/ das iſt/ 24. Stunden vollendet. Dieſe Abtheilung dienet ſonderlich auch darzu/ daß man hierdurch leicht finden kan/ welche Län- der/ Städt/ und Ort/ vor andern ehender Mit- tag haben. Dann dieſe/ ſo 15. Grad/ das iſt/ 225. Teutſcher Meilen von einander/ eine gegen Aufgang/ die andere gegen Niedergang liegt/ haben zu ungleicher Zeit ihren Mittag. Dann die gegen Morgen/ hat denſelben um eine gantze Stund ehender/ als die andere gegen Abend. Wel- P ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/329
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/329>, abgerufen am 11.05.2024.