Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Natur.
sen: daß der Erd-Boden sambt dem Meer/
eine rundige Figur vorstelle: und wie Ovidius
sagt: Terra pilae similis. Diese Meinung
nun/ wie sie unter allen die wahrscheinlichste ist:
Also kan sie auch durch folgenden Satz bewehret
werden: Es ist aus der Natur bekandt/ daß
wann der Voll-Mond der Sonnen Schnur-
recht entgegen gesetzt; und also die Erde zwi-
schen beyden grossen Liechtern in einer Schnur-
gleichen Lini ist/ dieselbe der Sonnen-Strahlen
verhindere/ damit der Mond seinen Schein
nicht von der Sonnen bekommen könne/ als-
dann eine Finsternuß des Monds erfolge.
Wann nun der Schatten der Erden den Mond
antritt/ und jederweilen halb/ jemalen auch gantz
verfinstert/ verspüret man/ daß der Schatten
allzeit rund sey. Weilen dann aus der Optic
bekandt ist/ daß der Schatten die Form und Ge-
stalt eines Dings erweise; Und wie der Schat-
ten/ also auch dasselbe ist/ so den Schatten gibt:
So muß folgen/ daß Erden und Meer mit ein-
ander/ eine gemeine Ründe von allen Theilen be-
schliessen.

Wie nunmehro die Ründe der Erd-Kugel
dargethan worden: So kan auch der Erden
Ründe/ nach denen vier Orten der Welt/ bewie-
sen werden. Daß die Erde vom Aufgang zum
Niedergang rund sey/ besteiffet das Auf- und
Niedergehen der Sonnen/ welches nicht aller

Orten
O iiij

Von der Natur.
ſen: daß der Erd-Boden ſambt dem Meer/
eine rundige Figur vorſtelle: und wie Ovidius
ſagt: Terra pilæ ſimilis. Dieſe Meinung
nun/ wie ſie unter allen die wahrſcheinlichſte iſt:
Alſo kan ſie auch durch folgenden Satz bewehret
werden: Es iſt aus der Natur bekandt/ daß
wann der Voll-Mond der Sonnen Schnur-
recht entgegen geſetzt; und alſo die Erde zwi-
ſchen beyden groſſen Liechtern in einer Schnur-
gleichen Lini iſt/ dieſelbe der Sonnen-Strahlen
verhindere/ damit der Mond ſeinen Schein
nicht von der Sonnen bekommen könne/ als-
dann eine Finſternuß des Monds erfolge.
Wann nun der Schatten der Erden den Mond
antritt/ und jederweilen halb/ jemalen auch gantz
verfinſtert/ verſpüret man/ daß der Schatten
allzeit rund ſey. Weilen dann aus der Optic
bekandt iſt/ daß der Schatten die Form und Ge-
ſtalt eines Dings erweiſe; Und wie der Schat-
ten/ alſo auch daſſelbe iſt/ ſo den Schatten gibt:
So muß folgen/ daß Erden und Meer mit ein-
ander/ eine gemeine Ründe von allen Theilen be-
ſchlieſſen.

Wie nunmehro die Ründe der Erd-Kugel
dargethan worden: So kan auch der Erden
Ründe/ nach denen vier Orten der Welt/ bewie-
ſen werden. Daß die Erde vom Aufgang zum
Niedergang rund ſey/ beſteiffet das Auf- und
Niedergehen der Sonnen/ welches nicht aller

Orten
O iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0317" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/>
&#x017F;en: daß der Erd-Boden &#x017F;ambt dem Meer/<lb/>
eine rundige Figur vor&#x017F;telle: und wie <hi rendition="#aq">Ovidius</hi><lb/>
&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Terra pilæ &#x017F;imilis.</hi> Die&#x017F;e Meinung<lb/>
nun/ wie &#x017F;ie unter allen die wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;te i&#x017F;t:<lb/>
Al&#x017F;o kan &#x017F;ie auch durch folgenden Satz bewehret<lb/>
werden: Es i&#x017F;t aus der Natur bekandt/ daß<lb/>
wann der Voll-Mond der Sonnen Schnur-<lb/>
recht entgegen ge&#x017F;etzt; und al&#x017F;o die Erde zwi-<lb/>
&#x017F;chen beyden gro&#x017F;&#x017F;en Liechtern in einer Schnur-<lb/>
gleichen Lini i&#x017F;t/ die&#x017F;elbe der Sonnen-Strahlen<lb/>
verhindere/ damit der Mond &#x017F;einen Schein<lb/>
nicht von der Sonnen bekommen könne/ als-<lb/>
dann eine Fin&#x017F;ternuß des Monds erfolge.<lb/>
Wann nun der Schatten der Erden den Mond<lb/>
antritt/ und jederweilen halb/ jemalen auch gantz<lb/>
verfin&#x017F;tert/ ver&#x017F;püret man/ daß der Schatten<lb/>
allzeit rund &#x017F;ey. Weilen dann aus der <hi rendition="#aq">Optic</hi><lb/>
bekandt i&#x017F;t/ daß der Schatten die Form und Ge-<lb/>
&#x017F;talt eines Dings erwei&#x017F;e; Und wie der Schat-<lb/>
ten/ al&#x017F;o auch da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t/ &#x017F;o den Schatten gibt:<lb/>
So muß folgen/ daß Erden und Meer mit ein-<lb/>
ander/ eine gemeine Ründe von allen Theilen be-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wie nunmehro die Ründe der Erd-Kugel<lb/>
dargethan worden: So kan auch der Erden<lb/>
Ründe/ nach denen vier Orten der Welt/ bewie-<lb/>
&#x017F;en werden. Daß die Erde vom Aufgang zum<lb/>
Niedergang rund &#x017F;ey/ be&#x017F;teiffet das Auf- und<lb/>
Niedergehen der Sonnen/ welches nicht aller<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Orten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0317] Von der Natur. ſen: daß der Erd-Boden ſambt dem Meer/ eine rundige Figur vorſtelle: und wie Ovidius ſagt: Terra pilæ ſimilis. Dieſe Meinung nun/ wie ſie unter allen die wahrſcheinlichſte iſt: Alſo kan ſie auch durch folgenden Satz bewehret werden: Es iſt aus der Natur bekandt/ daß wann der Voll-Mond der Sonnen Schnur- recht entgegen geſetzt; und alſo die Erde zwi- ſchen beyden groſſen Liechtern in einer Schnur- gleichen Lini iſt/ dieſelbe der Sonnen-Strahlen verhindere/ damit der Mond ſeinen Schein nicht von der Sonnen bekommen könne/ als- dann eine Finſternuß des Monds erfolge. Wann nun der Schatten der Erden den Mond antritt/ und jederweilen halb/ jemalen auch gantz verfinſtert/ verſpüret man/ daß der Schatten allzeit rund ſey. Weilen dann aus der Optic bekandt iſt/ daß der Schatten die Form und Ge- ſtalt eines Dings erweiſe; Und wie der Schat- ten/ alſo auch daſſelbe iſt/ ſo den Schatten gibt: So muß folgen/ daß Erden und Meer mit ein- ander/ eine gemeine Ründe von allen Theilen be- ſchlieſſen. Wie nunmehro die Ründe der Erd-Kugel dargethan worden: So kan auch der Erden Ründe/ nach denen vier Orten der Welt/ bewie- ſen werden. Daß die Erde vom Aufgang zum Niedergang rund ſey/ beſteiffet das Auf- und Niedergehen der Sonnen/ welches nicht aller Orten O iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/317
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/317>, abgerufen am 11.05.2024.