Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch.
als des Schweiffs/ so sind solche schon in Zeiten
des Plinii, in zehenerley Gattung unterschieden
worden; Andere aber theilen sie nur in zwey
Geschlecht/ nemlich/ in Haar- und Bart-Come-
t
en/ da hingegen andere vermeinen/ daß solche
Theilung nicht genug seye: Uberhaupt mag es
so seyn/ denn die Haar-Sterne oder Cometen/
streuen ihre Locken oder Haar allenthalben um
sich her. Die Bart-Sterne aber/ strecken sie/
entweder nach der Breiten/ oder nach der Länge
aus. Die neuere Stern-Gelehrte unterschei-
den diese zwo Gattung/ oder Gestalten der Co-
met
en/ hinwiederum in zwölfferley Geschlecht;
Zu denen Haar-Sternen/ gehören die so genand-
te Scheiben-Cometen/ Faß-förmige/ die Roß-
mähn/ Silber-Haar/ und der Bock/ oder Zotten-
Comet; Jn die Zahl der Geschwäntzten/ der
Lampen/ Horn/ Pfeil/ Schwerdt/ Spieß/ Stan-
gen und viereckigte Comet. Welche alle von
ihrer Form/ darinnen sie zu erscheinen pflegen/
also genandt werden. Bey dem Boetio liset
man/ daß in dem Jahr 504. nach der Geburt
Christi/ ein Comet erschienen/ der gar lange
Fackeln von sich gelohet/ und die Gestalt eines
gekrönten Drachen abgebildet. Also im Jahr
816. sahe man einen Comet, in Gestalt eines
doppelten Monds/ der zusammen/ und von ein-
ander gangen: und in deme man unterschied-
liche Bildungen schauen können; unter denen

auch

Das erſte Buch.
als des Schweiffs/ ſo ſind ſolche ſchon in Zeiten
des Plinii, in zehenerley Gattung unterſchieden
worden; Andere aber theilen ſie nur in zwey
Geſchlecht/ nemlich/ in Haar- und Bart-Come-
t
en/ da hingegen andere vermeinen/ daß ſolche
Theilung nicht genug ſeye: Uberhaupt mag es
ſo ſeyn/ denn die Haar-Sterne oder Cometen/
ſtreuen ihre Locken oder Haar allenthalben um
ſich her. Die Bart-Sterne aber/ ſtrecken ſie/
entweder nach der Breiten/ oder nach der Länge
aus. Die neuere Stern-Gelehrte unterſchei-
den dieſe zwo Gattung/ oder Geſtalten der Co-
met
en/ hinwiederum in zwölfferley Geſchlecht;
Zu denen Haar-Sternen/ gehören die ſo genand-
te Scheiben-Cometen/ Faß-förmige/ die Roß-
mähn/ Silber-Haar/ und der Bock/ oder Zotten-
Comet; Jn die Zahl der Geſchwäntzten/ der
Lampen/ Horn/ Pfeil/ Schwerdt/ Spieß/ Stan-
gen und viereckigte Comet. Welche alle von
ihrer Form/ darinnen ſie zu erſcheinen pflegen/
alſo genandt werden. Bey dem Boëtio liſet
man/ daß in dem Jahr 504. nach der Geburt
Chriſti/ ein Comet erſchienen/ der gar lange
Fackeln von ſich gelohet/ und die Geſtalt eines
gekrönten Drachen abgebildet. Alſo im Jahr
816. ſahe man einen Comet, in Geſtalt eines
doppelten Monds/ der zuſammen/ und von ein-
ander gangen: und in deme man unterſchied-
liche Bildungen ſchauen können; unter denen

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0300" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Buch.</hi></fw><lb/>
als des Schweiffs/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;olche &#x017F;chon in Zeiten<lb/>
des <hi rendition="#aq">Plinii,</hi> in zehenerley Gattung unter&#x017F;chieden<lb/>
worden; Andere aber theilen &#x017F;ie nur in zwey<lb/>
Ge&#x017F;chlecht/ nemlich/ in Haar- und Bart-<hi rendition="#aq">Come-<lb/>
t</hi>en/ da hingegen andere vermeinen/ daß &#x017F;olche<lb/>
Theilung nicht genug &#x017F;eye: Uberhaupt mag es<lb/>
&#x017F;o &#x017F;eyn/ denn die Haar-Sterne oder <hi rendition="#aq">Comet</hi>en/<lb/>
&#x017F;treuen ihre Locken oder Haar allenthalben um<lb/>
&#x017F;ich her. Die Bart-Sterne aber/ &#x017F;trecken &#x017F;ie/<lb/>
entweder nach der Breiten/ oder nach der Länge<lb/>
aus. Die neuere Stern-Gelehrte unter&#x017F;chei-<lb/>
den die&#x017F;e zwo Gattung/ oder Ge&#x017F;talten der <hi rendition="#aq">Co-<lb/>
met</hi>en/ hinwiederum in zwölfferley Ge&#x017F;chlecht;<lb/>
Zu denen Haar-Sternen/ gehören die &#x017F;o genand-<lb/>
te Scheiben-<hi rendition="#aq">Comet</hi>en/ Faß-förmige/ die Roß-<lb/>
mähn/ Silber-Haar/ und der Bock/ oder Zotten-<lb/><hi rendition="#aq">Comet;</hi> Jn die Zahl der Ge&#x017F;chwäntzten/ der<lb/>
Lampen/ Horn/ Pfeil/ Schwerdt/ Spieß/ Stan-<lb/>
gen und viereckigte <hi rendition="#aq">Comet.</hi> Welche alle von<lb/>
ihrer Form/ darinnen &#x017F;ie zu er&#x017F;cheinen pflegen/<lb/>
al&#x017F;o genandt werden. Bey dem <hi rendition="#aq">Boëtio</hi> li&#x017F;et<lb/>
man/ daß in dem Jahr 504. nach der Geburt<lb/>
Chri&#x017F;ti/ ein <hi rendition="#aq">Comet</hi> er&#x017F;chienen/ der gar lange<lb/>
Fackeln von &#x017F;ich gelohet/ und die Ge&#x017F;talt eines<lb/>
gekrönten Drachen abgebildet. Al&#x017F;o im Jahr<lb/>
816. &#x017F;ahe man einen <hi rendition="#aq">Comet,</hi> in Ge&#x017F;talt eines<lb/>
doppelten Monds/ der zu&#x017F;ammen/ und von ein-<lb/>
ander gangen: und in deme man unter&#x017F;chied-<lb/>
liche Bildungen &#x017F;chauen können; unter denen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0300] Das erſte Buch. als des Schweiffs/ ſo ſind ſolche ſchon in Zeiten des Plinii, in zehenerley Gattung unterſchieden worden; Andere aber theilen ſie nur in zwey Geſchlecht/ nemlich/ in Haar- und Bart-Come- ten/ da hingegen andere vermeinen/ daß ſolche Theilung nicht genug ſeye: Uberhaupt mag es ſo ſeyn/ denn die Haar-Sterne oder Cometen/ ſtreuen ihre Locken oder Haar allenthalben um ſich her. Die Bart-Sterne aber/ ſtrecken ſie/ entweder nach der Breiten/ oder nach der Länge aus. Die neuere Stern-Gelehrte unterſchei- den dieſe zwo Gattung/ oder Geſtalten der Co- meten/ hinwiederum in zwölfferley Geſchlecht; Zu denen Haar-Sternen/ gehören die ſo genand- te Scheiben-Cometen/ Faß-förmige/ die Roß- mähn/ Silber-Haar/ und der Bock/ oder Zotten- Comet; Jn die Zahl der Geſchwäntzten/ der Lampen/ Horn/ Pfeil/ Schwerdt/ Spieß/ Stan- gen und viereckigte Comet. Welche alle von ihrer Form/ darinnen ſie zu erſcheinen pflegen/ alſo genandt werden. Bey dem Boëtio liſet man/ daß in dem Jahr 504. nach der Geburt Chriſti/ ein Comet erſchienen/ der gar lange Fackeln von ſich gelohet/ und die Geſtalt eines gekrönten Drachen abgebildet. Alſo im Jahr 816. ſahe man einen Comet, in Geſtalt eines doppelten Monds/ der zuſammen/ und von ein- ander gangen: und in deme man unterſchied- liche Bildungen ſchauen können; unter denen auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/300
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/300>, abgerufen am 09.05.2024.