Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. Meilen für einen halben Erd-Diameter gerech-net werden; so erfolget/ daß dieser Comet 180. tausend und sechs hundert Meilen erhaben ge- standen ist. Also ist der im Jahr 1618. erschie- nene Comet, von einem Polo zum andern/ durch alle Himmels-Kreise gangen/ und der gantzen Welt erschienen. Ob nun gleich alle Come- ten diese Erd-Lufft gar weit überhöhen/ so stehen sie darum/ nicht alle gleich hoch; denn wie jeder/ in Ansehen der Welt-Striche/ der Ecliptic, und des AEquators/ einen besondern Lauff hält; Jn dem einer so in Norden aufgangen/ gegen Mit- tage laufft; ein anderer/ von dem Auf-gegen dem Niedergang zielet/ dieser/ von Abend gegen Morgen; jener von Süden gegen Norden ge- het: Also ereiget sich an jedwedem Cometen/ wegen der distanz von der Erden/ auch immer- dar etwas besonders. Jetzt kompt einer von einer weit-entlegenen Himmel-Gegend herab/ und dem Erdboden näher/ denn der andere: jetzt fleugt er wieder davon an die fernste Oerter: Also daß keiner unter allen dem andern gantz gleich/ weder im Lauff/ noch in der Farth/ noch in der distanz: Wird auch hinkünfftig schwerlich einer gesehen werden/ der nicht seine besondere Eigen- schafften/ wo nicht eben in allen/ doch in etlichen Stücken/ hätte. Hiervon ist schon gemeldet/ wie es mit dem anno 1652. gesehenen Cometen seines Standes halber beschaffen gewesen. Der grosse Comet welcher im Jahr 1664. erschienen/ hat bey
Von der Natur. Meilen für einen halben Erd-Diameter gerech-net werden; ſo erfolget/ daß dieſer Comet 180. tauſend und ſechs hundert Meilen erhaben ge- ſtanden iſt. Alſo iſt der im Jahr 1618. erſchie- nene Comet, von einem Polo zum andern/ durch alle Himmels-Kreiſe gangen/ und der gantzen Welt erſchienen. Ob nun gleich alle Come- ten dieſe Erd-Lufft gar weit überhöhen/ ſo ſtehen ſie darum/ nicht alle gleich hoch; denn wie jeder/ in Anſehen der Welt-Striche/ der Ecliptic, und des Æquators/ einen beſondern Lauff hält; Jn dem einer ſo in Norden aufgangen/ gegen Mit- tage laufft; ein anderer/ von dem Auf-gegen dem Niedergang zielet/ dieſer/ von Abend gegen Morgen; jener von Süden gegen Norden ge- het: Alſo ereiget ſich an jedwedem Cometen/ wegen der diſtanz von der Erden/ auch immer- dar etwas beſonders. Jetzt kompt einer von einer weit-entlegenen Himmel-Gegend herab/ und dem Erdboden näher/ denn der andere: jetzt fleugt er wieder davon an die fernſte Oerter: Alſo daß keiner unter allen dem andern gantz gleich/ weder im Lauff/ noch in der Farth/ noch in der diſtanz: Wird auch hinkünfftig ſchwerlich einer geſehen werden/ der nicht ſeine beſondere Eigen- ſchafften/ wo nicht eben in allen/ doch in etlichen Stücken/ hätte. Hieꝛvon iſt ſchon gemeldet/ wie es mit dem anno 1652. geſehenen Cometen ſeines Standes halber beſchaffen geweſen. Der groſſe Comet welcher im Jahr 1664. erſchienen/ hat bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0291" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Natur.</hi></fw><lb/> Meilen für einen halben Erd-Diameter gerech-<lb/> net werden; ſo erfolget/ daß dieſer <hi rendition="#aq">Comet</hi> 180.<lb/> tauſend und ſechs hundert Meilen erhaben ge-<lb/> ſtanden iſt. Alſo iſt der im Jahr 1618. erſchie-<lb/> nene <hi rendition="#aq">Comet,</hi> von einem Polo zum andern/ durch<lb/> alle Himmels-Kreiſe gangen/ und der gantzen<lb/> Welt erſchienen. Ob nun gleich alle <hi rendition="#aq">Come-</hi><lb/> ten dieſe Erd-Lufft gar weit überhöhen/ ſo ſtehen<lb/> ſie darum/ nicht alle gleich hoch; denn wie jeder/<lb/> in Anſehen der Welt-Striche/ der <hi rendition="#aq">Ecliptic,</hi> und<lb/> des <hi rendition="#aq">Æquator</hi>s/ einen beſondern Lauff hält; Jn<lb/> dem einer ſo in Norden aufgangen/ gegen Mit-<lb/> tage laufft; ein anderer/ von dem Auf-gegen<lb/> dem Niedergang zielet/ dieſer/ von Abend gegen<lb/> Morgen; jener von Süden gegen Norden ge-<lb/> het: Alſo ereiget ſich an jedwedem <hi rendition="#aq">Comet</hi>en/<lb/> wegen der <hi rendition="#aq">diſtanz</hi> von der Erden/ auch immer-<lb/> dar etwas beſonders. Jetzt kompt einer von<lb/> einer weit-entlegenen Himmel-Gegend herab/<lb/> und dem Erdboden näher/ denn der andere: jetzt<lb/> fleugt er wieder davon an die fernſte Oerter: Alſo<lb/> daß keiner unter allen dem andern gantz gleich/<lb/> weder im Lauff/ noch in der Farth/ noch in der<lb/><hi rendition="#aq">diſtanz:</hi> Wird auch hinkünfftig ſchwerlich einer<lb/> geſehen werden/ der nicht ſeine beſondere Eigen-<lb/> ſchafften/ wo nicht eben in allen/ doch in etlichen<lb/> Stücken/ hätte. Hieꝛvon iſt ſchon gemeldet/ wie es<lb/> mit dem <hi rendition="#aq">anno</hi> 1652. geſehenen <hi rendition="#aq">Comet</hi>en ſeines<lb/> Standes halber beſchaffen geweſen. Der groſſe<lb/><hi rendition="#aq">Comet</hi> welcher im Jahr 1664. erſchienen/ hat<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0291]
Von der Natur.
Meilen für einen halben Erd-Diameter gerech-
net werden; ſo erfolget/ daß dieſer Comet 180.
tauſend und ſechs hundert Meilen erhaben ge-
ſtanden iſt. Alſo iſt der im Jahr 1618. erſchie-
nene Comet, von einem Polo zum andern/ durch
alle Himmels-Kreiſe gangen/ und der gantzen
Welt erſchienen. Ob nun gleich alle Come-
ten dieſe Erd-Lufft gar weit überhöhen/ ſo ſtehen
ſie darum/ nicht alle gleich hoch; denn wie jeder/
in Anſehen der Welt-Striche/ der Ecliptic, und
des Æquators/ einen beſondern Lauff hält; Jn
dem einer ſo in Norden aufgangen/ gegen Mit-
tage laufft; ein anderer/ von dem Auf-gegen
dem Niedergang zielet/ dieſer/ von Abend gegen
Morgen; jener von Süden gegen Norden ge-
het: Alſo ereiget ſich an jedwedem Cometen/
wegen der diſtanz von der Erden/ auch immer-
dar etwas beſonders. Jetzt kompt einer von
einer weit-entlegenen Himmel-Gegend herab/
und dem Erdboden näher/ denn der andere: jetzt
fleugt er wieder davon an die fernſte Oerter: Alſo
daß keiner unter allen dem andern gantz gleich/
weder im Lauff/ noch in der Farth/ noch in der
diſtanz: Wird auch hinkünfftig ſchwerlich einer
geſehen werden/ der nicht ſeine beſondere Eigen-
ſchafften/ wo nicht eben in allen/ doch in etlichen
Stücken/ hätte. Hieꝛvon iſt ſchon gemeldet/ wie es
mit dem anno 1652. geſehenen Cometen ſeines
Standes halber beſchaffen geweſen. Der groſſe
Comet welcher im Jahr 1664. erſchienen/ hat
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/291 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/291>, abgerufen am 16.02.2025. |