Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Von der Natur. Der Comet nimmt erstlich einen geringen zart M
Von der Natur. Der Comet nimmt erſtlich einen geringen zart M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0277" n="177"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Natur.</hi> </fw><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Comet</hi> nimmt erſtlich einen geringen<lb/> Anfang/ aus der überaus zarten und ſubtilen<lb/> Materi der Planeten/ ſo von denſelben ausge-<lb/> hauchet/ und erſtmals in den benachbarten<lb/> Dunſt-Kreis geworffen/ hernach in das groſſe<lb/> weite Himmel-Feld ausgeſtoſſen wird: Da ſie<lb/> mit der Zeit allmählich ſich zuſammen giebt/ zu-<lb/> nimmt/ mit andern noch mehr aus andern Plane-<lb/> ten darzuſtoſſenden Dünſten/ ſich verdücket/ bis<lb/> endlich zu weilen in einen gewaltig-dücken Klum-<lb/> pen gebracht wird. Nach dem nun ſolcher<lb/> Ausflüſſe mehr oder weniger/ auch ihre Eigen-<lb/> ſchafft geartet iſt/ werden die <hi rendition="#aq">Comet</hi>en kürtzer<lb/> oder länger in ihrem Stand und Weſen erhalten.<lb/> Letzlich hebt der <hi rendition="#aq">Comet</hi> an/ ſich wieder von ein-<lb/> ander zu geben/ ſeine Materi dünner zu werden/<lb/> doch nicht auf einerley Art/ noch alle mal gleich;<lb/> ſondern bald ſo/ bald anders: Giebt ſich in etli-<lb/> che gröſſere und kleinere Kerne/ und alſo zu letzt<lb/> wiederum/ in eine aller-dünneſte/ unerkändliche/<lb/> und unſichtbare Materi. Hieraus will ge-<lb/> ſchloſſen werden/ daß nicht allein bey Sonn und<lb/> Mond/ wie auch den andern Planeten/ ſo wol als<lb/> bey der Erden; ſondern auch ſo gar bey den Fix-<lb/> Sternen ſelbſten/ wunderbare Veränderungen/<lb/> Alterirungen/ <hi rendition="#aq">Corruptio</hi>nen und Geburten/<lb/> vorfallen; über das auch/ jedwede Welt-Cör-<lb/> per oder Kugeln/ ihre Dunſt-Kreiſe/ <hi rendition="#aq">(Atmo-<lb/> ſphæras,)</hi> haben/ daraus ſie gantz unterſchiedliche<lb/> Dünſt und Dämpffe bald dück und grob/ bald<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">zart</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0277]
Von der Natur.
Der Comet nimmt erſtlich einen geringen
Anfang/ aus der überaus zarten und ſubtilen
Materi der Planeten/ ſo von denſelben ausge-
hauchet/ und erſtmals in den benachbarten
Dunſt-Kreis geworffen/ hernach in das groſſe
weite Himmel-Feld ausgeſtoſſen wird: Da ſie
mit der Zeit allmählich ſich zuſammen giebt/ zu-
nimmt/ mit andern noch mehr aus andern Plane-
ten darzuſtoſſenden Dünſten/ ſich verdücket/ bis
endlich zu weilen in einen gewaltig-dücken Klum-
pen gebracht wird. Nach dem nun ſolcher
Ausflüſſe mehr oder weniger/ auch ihre Eigen-
ſchafft geartet iſt/ werden die Cometen kürtzer
oder länger in ihrem Stand und Weſen erhalten.
Letzlich hebt der Comet an/ ſich wieder von ein-
ander zu geben/ ſeine Materi dünner zu werden/
doch nicht auf einerley Art/ noch alle mal gleich;
ſondern bald ſo/ bald anders: Giebt ſich in etli-
che gröſſere und kleinere Kerne/ und alſo zu letzt
wiederum/ in eine aller-dünneſte/ unerkändliche/
und unſichtbare Materi. Hieraus will ge-
ſchloſſen werden/ daß nicht allein bey Sonn und
Mond/ wie auch den andern Planeten/ ſo wol als
bey der Erden; ſondern auch ſo gar bey den Fix-
Sternen ſelbſten/ wunderbare Veränderungen/
Alterirungen/ Corruptionen und Geburten/
vorfallen; über das auch/ jedwede Welt-Cör-
per oder Kugeln/ ihre Dunſt-Kreiſe/ (Atmo-
ſphæras,) haben/ daraus ſie gantz unterſchiedliche
Dünſt und Dämpffe bald dück und grob/ bald
zart
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/277 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/277>, abgerufen am 16.02.2025. |