Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. des Meer mit hochfliegenden Wogen. Jn sol-chem Sonnen-Meer liegen viel zerstreute Jnsu- len und Klippen; auf dem festen Sonnen-Bo- den aber/ zeigen sich viel hohe Feuer-ausspeyende Berge/ welches vielleicht die Natur der Ur- sachen also gefüget/ daß die Wogen oder Wellen des Sonnen-Meers/ in dem sie durch die Gewalt des Feuers stets aufgetrieben werden/ an denen Klippen und Felsen sich zerstossen/ und vermittelst der Zerstreuung/ ihre reiche Kräfften so wol den umherstehenden/ als den Jrrdischen Cörpern austheilen möchten. Woraus aber die vesten Theile des Sonnen-Cörpersbestehen? Jst zwar so eigentlich nicht zu behaupten/ doch achten die mehriste darvor/ es sey ein Asbestisch- oder Un- verbrennliche Materi/ weilen solcher harter Zeug der Gefrässigkeit des Feuers viel stärcker und besser wiederstehe/ als Erden/ Gold/ oder Eisen. Die Felsen und Berge so wol an den vesten/ als in den flüssigen Theilen der Sonnen/ so über alle Carfunckel/ Rubin/ Chrisoliten/ und hellfuncklende Steine gläntzen/ haben eine von Natur ihnen zugeeignete treffliche Klarheit/ und ein sehr starckes Liecht/ also gar/ daß ihr Glantz und Hitze/ in der Nähe gantz unerleydlich fallen würde. Hier möchte jemand einwerffen: Es sey der Sonnen-Cörper gleich gantz vest/ oder bestehe theils aus vester und theils aus flüssiger Materi; so müsse/ wann anders sie ein natürlich Feuer/ oder desselben voll sey/ nothwendig auch viel
Das erſte Buch. des Meer mit hochfliegenden Wogen. Jn ſol-chem Sonnen-Meer liegen viel zerſtreute Jnſu- len und Klippen; auf dem feſten Sonnen-Bo- den aber/ zeigen ſich viel hohe Feuer-ausſpeyende Berge/ welches vielleicht die Natur der Ur- ſachen alſo gefüget/ daß die Wogen oder Wellen des Sonnen-Meers/ in dem ſie durch die Gewalt des Feuers ſtets aufgetrieben werden/ an denen Klippen und Felſen ſich zerſtoſſen/ und vermittelſt der Zerſtreuung/ ihre reiche Kräfften ſo wol den umherſtehenden/ als den Jrꝛdiſchen Cörpern austheilen möchten. Woraus aber die veſten Theile des Sonnen-Cörpersbeſtehen? Jſt zwar ſo eigentlich nicht zu behaupten/ doch achten die mehriſte darvor/ es ſey ein Asbeſtiſch- oder Un- verbrennliche Materi/ weilen ſolcher harter Zeug der Gefräſſigkeit des Feuers viel ſtärcker und beſſer wiederſtehe/ als Erden/ Gold/ oder Eiſen. Die Felſen und Berge ſo wol an den veſten/ als in den flüſſigen Theilen der Sonnen/ ſo über alle Carfunckel/ Rubin/ Chriſoliten/ und hellfuncklende Steine gläntzen/ haben eine von Natur ihnen zugeeignete treffliche Klarheit/ und ein ſehr ſtarckes Liecht/ alſo gar/ daß ihr Glantz und Hitze/ in der Nähe gantz unerleydlich fallen würde. Hier möchte jemand einwerffen: Es ſey der Sonnen-Cörper gleich gantz veſt/ oder beſtehe theils aus veſter und theils aus flüſſiger Materi; ſo müſſe/ wann anders ſie ein natürlich Feuer/ oder deſſelben voll ſey/ nothwendig auch viel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0208" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> des Meer mit hochfliegenden Wogen. Jn ſol-<lb/> chem Sonnen-Meer liegen viel zerſtreute Jnſu-<lb/> len und Klippen; auf dem feſten Sonnen-Bo-<lb/> den aber/ zeigen ſich viel hohe Feuer-ausſpeyende<lb/> Berge/ welches vielleicht die Natur der Ur-<lb/> ſachen alſo gefüget/ daß die Wogen oder Wellen<lb/> des Sonnen-Meers/ in dem ſie durch die Gewalt<lb/> des Feuers ſtets aufgetrieben werden/ an denen<lb/> Klippen und Felſen ſich zerſtoſſen/ und vermittelſt<lb/> der Zerſtreuung/ ihre reiche Kräfften ſo wol den<lb/> umherſtehenden/ als den Jrꝛdiſchen Cörpern<lb/> austheilen möchten. Woraus aber die veſten<lb/> Theile des Sonnen-Cörpersbeſtehen? Jſt zwar<lb/> ſo eigentlich nicht zu behaupten/ doch achten die<lb/> mehriſte darvor/ es ſey ein <hi rendition="#aq">Asbeſti</hi>ſch- oder Un-<lb/> verbrennliche Materi/ weilen ſolcher harter<lb/> Zeug der Gefräſſigkeit des Feuers viel ſtärcker<lb/> und beſſer wiederſtehe/ als Erden/ Gold/ oder<lb/> Eiſen. Die Felſen und Berge ſo wol an den<lb/> veſten/ als in den flüſſigen Theilen der Sonnen/<lb/> ſo über alle Carfunckel/ Rubin/ Chriſoliten/ und<lb/> hellfuncklende Steine gläntzen/ haben eine von<lb/> Natur ihnen zugeeignete treffliche Klarheit/ und<lb/> ein ſehr ſtarckes Liecht/ alſo gar/ daß ihr Glantz<lb/> und Hitze/ in der Nähe gantz unerleydlich fallen<lb/> würde. Hier möchte jemand einwerffen: Es<lb/> ſey der Sonnen-Cörper gleich gantz veſt/ oder<lb/> beſtehe theils aus veſter und theils aus flüſſiger<lb/> Materi; ſo müſſe/ wann anders ſie ein natürlich<lb/> Feuer/ oder deſſelben voll ſey/ nothwendig auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0208]
Das erſte Buch.
des Meer mit hochfliegenden Wogen. Jn ſol-
chem Sonnen-Meer liegen viel zerſtreute Jnſu-
len und Klippen; auf dem feſten Sonnen-Bo-
den aber/ zeigen ſich viel hohe Feuer-ausſpeyende
Berge/ welches vielleicht die Natur der Ur-
ſachen alſo gefüget/ daß die Wogen oder Wellen
des Sonnen-Meers/ in dem ſie durch die Gewalt
des Feuers ſtets aufgetrieben werden/ an denen
Klippen und Felſen ſich zerſtoſſen/ und vermittelſt
der Zerſtreuung/ ihre reiche Kräfften ſo wol den
umherſtehenden/ als den Jrꝛdiſchen Cörpern
austheilen möchten. Woraus aber die veſten
Theile des Sonnen-Cörpersbeſtehen? Jſt zwar
ſo eigentlich nicht zu behaupten/ doch achten die
mehriſte darvor/ es ſey ein Asbeſtiſch- oder Un-
verbrennliche Materi/ weilen ſolcher harter
Zeug der Gefräſſigkeit des Feuers viel ſtärcker
und beſſer wiederſtehe/ als Erden/ Gold/ oder
Eiſen. Die Felſen und Berge ſo wol an den
veſten/ als in den flüſſigen Theilen der Sonnen/
ſo über alle Carfunckel/ Rubin/ Chriſoliten/ und
hellfuncklende Steine gläntzen/ haben eine von
Natur ihnen zugeeignete treffliche Klarheit/ und
ein ſehr ſtarckes Liecht/ alſo gar/ daß ihr Glantz
und Hitze/ in der Nähe gantz unerleydlich fallen
würde. Hier möchte jemand einwerffen: Es
ſey der Sonnen-Cörper gleich gantz veſt/ oder
beſtehe theils aus veſter und theils aus flüſſiger
Materi; ſo müſſe/ wann anders ſie ein natürlich
Feuer/ oder deſſelben voll ſey/ nothwendig auch
viel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/208 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/208>, abgerufen am 17.02.2025. |