Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch
nach jeder Bedürffen/ weniger eingemischet;
welches auch weil die Sonne nicht alles erleuch-
ten können/ also nothwendig hab geschehen müssen.
Woher es aber kömpt/ daß diesen Planeten also
in gemein man den Bley-stern nennet/ ist Ursach/
daß nicht nur um der bleyern Farb und Gestalt
willen er diesen Namen trägt/ sondern meistes
darum/ daß wie einige anzeigen/ das irrdische Ele-
ment dieses Globi, entweder einem Bley/ oder
Spies-Glas sich gleiche: An denen erhabenen
Orten aber/ wie Wißmuth blincke. Sein wäs-
seriges/ in einen grausam weiten Meer begriffe-
nes Element/ bestehe in einer/ dem Qvecksilber
ähnlichen feuchtigkeit. Wenn nun dieses Globi
unter-irrdisches Feuer/ oder die zween Neben-
stern solches Meer erhitzen/ so empöre sich ein
mächtig dicker Dampff/ der in seiner Art/ ein
irrdisch-bleyere Substantz schwitzet/ und quillet
mit immerwährenden Zuflus eine dem Queck-
silber ähnliche Materi her aus/ daß kein Mensch
der Enden bestehen könte.

Endlich folgt auch hier/ gleich bey denen an-
dern Planeten/ mit wenigen von denen Intelli-
genti
en oder Engeln/ als himmlischen Jnwoh-
nern dieses Globi, ihrer Gestalt/ und Ansehen.
Hiervon nun/ berichtet der schon öffter citirte
Kircherianische Stern-Wanderer/ folgendes
Jnnhalts: Ecce, sagt er/ virorum senili maje-
state conspicuorum phalangem gradu tardo,
ut ne testudinem tardiori reptatione procede-

re

Das erſte Buch
nach jeder Bedürffen/ weniger eingemiſchet;
welches auch weil die Sonne nicht alles erleuch-
ten könnẽ/ alſo nothwendig hab geſchehen müſſen.
Woher es aber kömpt/ daß dieſen Planeten alſo
in gemein man den Bley-ſtern nennet/ iſt Urſach/
daß nicht nur um der bleyern Farb und Geſtalt
willen er dieſen Namen trägt/ ſondern meiſtes
darum/ daß wie einige anzeigen/ das irꝛdiſche Ele-
ment dieſes Globi, entweder einem Bley/ oder
Spies-Glas ſich gleiche: An denen erhabenen
Orten aber/ wie Wißmuth blincke. Sein wäſ-
ſeriges/ in einen grauſam weiten Meer begriffe-
nes Element/ beſtehe in einer/ dem Qveckſilber
ähnlichen feuchtigkeit. Wenn nun dieſes Globi
unter-irꝛdiſches Feuer/ oder die zween Neben-
ſtern ſolches Meer erhitzen/ ſo empöre ſich ein
mächtig dicker Dampff/ der in ſeiner Art/ ein
irꝛdiſch-bleyere Subſtantz ſchwitzet/ und quillet
mit immerwährenden Zuflus eine dem Queck-
ſilber ähnliche Materi her aus/ daß kein Menſch
der Enden beſtehen könte.

Endlich folgt auch hier/ gleich bey denen an-
dern Planeten/ mit wenigen von denen Intelli-
genti
en oder Engeln/ als himmliſchen Jnwoh-
nern dieſes Globi, ihrer Geſtalt/ und Anſehen.
Hiervon nun/ berichtet der ſchon öffter citirte
Kircherianiſche Stern-Wanderer/ folgendes
Jnnhalts: Ecce, ſagt er/ virorum ſenili maje-
ſtate conſpicuorum phalangem gradu tardo,
ut ne teſtudinem tardiori reptatione procede-

re
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0196" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Buch</hi></fw><lb/>
nach jeder Bedürffen/ weniger eingemi&#x017F;chet;<lb/>
welches auch weil die Sonne nicht alles erleuch-<lb/>
ten könne&#x0303;/ al&#x017F;o nothwendig hab ge&#x017F;chehen mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Woher es aber kömpt/ daß die&#x017F;en Planeten al&#x017F;o<lb/>
in gemein man den Bley-&#x017F;tern nennet/ i&#x017F;t Ur&#x017F;ach/<lb/>
daß nicht nur um der bleyern Farb und Ge&#x017F;talt<lb/>
willen er die&#x017F;en Namen trägt/ &#x017F;ondern mei&#x017F;tes<lb/>
darum/ daß wie einige anzeigen/ das ir&#xA75B;di&#x017F;che Ele-<lb/>
ment die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Globi,</hi> entweder einem Bley/ oder<lb/>
Spies-Glas &#x017F;ich gleiche: An denen erhabenen<lb/>
Orten aber/ wie Wißmuth blincke. Sein wä&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eriges/ in einen grau&#x017F;am weiten Meer begriffe-<lb/>
nes Element/ be&#x017F;tehe in einer/ dem Qveck&#x017F;ilber<lb/>
ähnlichen feuchtigkeit. Wenn nun die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Globi</hi><lb/>
unter-ir&#xA75B;di&#x017F;ches Feuer/ oder die zween Neben-<lb/>
&#x017F;tern &#x017F;olches Meer erhitzen/ &#x017F;o empöre &#x017F;ich ein<lb/>
mächtig dicker Dampff/ der in &#x017F;einer Art/ ein<lb/>
ir&#xA75B;di&#x017F;ch-bleyere <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tan</hi>tz &#x017F;chwitzet/ und quillet<lb/>
mit immerwährenden Zuflus eine dem Queck-<lb/>
&#x017F;ilber ähnliche Materi her aus/ daß kein Men&#x017F;ch<lb/>
der Enden be&#x017F;tehen könte.</p><lb/>
              <p>Endlich folgt auch hier/ gleich bey denen an-<lb/>
dern Planeten/ mit wenigen von denen <hi rendition="#aq">Intelli-<lb/>
genti</hi>en oder Engeln/ als himmli&#x017F;chen Jnwoh-<lb/>
nern die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Globi,</hi> ihrer Ge&#x017F;talt/ und An&#x017F;ehen.<lb/>
Hiervon nun/ berichtet der &#x017F;chon öffter <hi rendition="#aq">citirte</hi><lb/>
Kircheriani&#x017F;che Stern-Wanderer/ folgendes<lb/>
Jnnhalts: <hi rendition="#aq">Ecce,</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#aq">virorum &#x017F;enili maje-<lb/>
&#x017F;tate con&#x017F;picuorum phalangem gradu tardo,<lb/>
ut ne te&#x017F;tudinem tardiori reptatione procede-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">re</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0196] Das erſte Buch nach jeder Bedürffen/ weniger eingemiſchet; welches auch weil die Sonne nicht alles erleuch- ten könnẽ/ alſo nothwendig hab geſchehen müſſen. Woher es aber kömpt/ daß dieſen Planeten alſo in gemein man den Bley-ſtern nennet/ iſt Urſach/ daß nicht nur um der bleyern Farb und Geſtalt willen er dieſen Namen trägt/ ſondern meiſtes darum/ daß wie einige anzeigen/ das irꝛdiſche Ele- ment dieſes Globi, entweder einem Bley/ oder Spies-Glas ſich gleiche: An denen erhabenen Orten aber/ wie Wißmuth blincke. Sein wäſ- ſeriges/ in einen grauſam weiten Meer begriffe- nes Element/ beſtehe in einer/ dem Qveckſilber ähnlichen feuchtigkeit. Wenn nun dieſes Globi unter-irꝛdiſches Feuer/ oder die zween Neben- ſtern ſolches Meer erhitzen/ ſo empöre ſich ein mächtig dicker Dampff/ der in ſeiner Art/ ein irꝛdiſch-bleyere Subſtantz ſchwitzet/ und quillet mit immerwährenden Zuflus eine dem Queck- ſilber ähnliche Materi her aus/ daß kein Menſch der Enden beſtehen könte. Endlich folgt auch hier/ gleich bey denen an- dern Planeten/ mit wenigen von denen Intelli- gentien oder Engeln/ als himmliſchen Jnwoh- nern dieſes Globi, ihrer Geſtalt/ und Anſehen. Hiervon nun/ berichtet der ſchon öffter citirte Kircherianiſche Stern-Wanderer/ folgendes Jnnhalts: Ecce, ſagt er/ virorum ſenili maje- ſtate conſpicuorum phalangem gradu tardo, ut ne teſtudinem tardiori reptatione procede- re

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/196
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/196>, abgerufen am 04.05.2024.