Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.Das erste Buch. Gürtel/ Strichen/ und Bändern bordirt undausstaffirt habe? Vermutlich/ hat sie solche Strich zu Behältern/ Schatz-Kästen/ und Pflantz- Gärten geordnet/ daraus so wol das Jovialische Meer/ als auch der übrige feste Boden dieser Stern-Kugel/ den Saamen derer darinn ge- legner Kräfften an sich ziehen/ und hernach der Erd-Kugel hinwiederum mittheilen/ und über dieselbe ausgiessen möge. Weilen nun die Kugel dieses Planeten beydes Es befindet aber dieses Majestätische und cea,
Das erſte Buch. Gürtel/ Strichen/ und Bändern bordirt undausſtaffiꝛt habe? Veꝛmutlich/ hat ſie ſolche Stꝛich zu Behältern/ Schatz-Käſten/ und Pflantz- Gärten geordnet/ daraus ſo wol das Jovialiſche Meer/ als auch der übrige feſte Boden dieſer Stern-Kugel/ den Saamen derer darinn ge- legner Kräfften an ſich ziehen/ und hernach der Erd-Kugel hinwiederum mittheilen/ und über dieſelbe ausgieſſen möge. Weilen nun die Kugel dieſes Planeten beydes Es befindet aber dieſes Majeſtätiſche und cea,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0192" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das erſte Buch.</hi></fw><lb/> Gürtel/ Strichen/ und Bändern bordirt und<lb/> ausſtaffiꝛt habe? Veꝛmutlich/ hat ſie ſolche Stꝛich<lb/> zu Behältern/ Schatz-Käſten/ und Pflantz-<lb/> Gärten geordnet/ daraus ſo wol das <hi rendition="#aq">Joviali</hi>ſche<lb/> Meer/ als auch der übrige feſte Boden dieſer<lb/> Stern-Kugel/ den Saamen derer darinn ge-<lb/> legner Kräfften an ſich ziehen/ und hernach der<lb/> Erd-Kugel hinwiederum mittheilen/ und über<lb/> dieſelbe ausgieſſen möge.</p><lb/> <p>Weilen nun die Kugel dieſes Planeten beydes<lb/> veſt/ und flüſſig/ ſo kan es nicht ermanglen/ es<lb/> müſſen auch ſtarcke Dämpffe entſtehen/ geſtalten<lb/> einige neuere Stern-ſeher auch war genommen/<lb/> daß er überall mit einer <hi rendition="#aq">Atmoſphæra</hi> oder<lb/> Dunſt-Kreis umfangen ſey/ dahero geſchicht es/<lb/> daß der gantze <hi rendition="#aq">Globus</hi> hiervon nicht wenig über-<lb/> ſchattet/ und bewölcket wird. Dergleichen<lb/> Dunſt-Kreiſe werden von einigen nicht allein<lb/> der Sonnen und dem Mond; ſondern auch allen<lb/> übrigen Planeten zugeeignet.</p><lb/> <p>Es befindet aber dieſes Majeſtätiſche und<lb/> Königliche Geſtirn in dem grauſam weiten<lb/> Raum zwiſchen dem <hi rendition="#aq">Marti</hi> und <hi rendition="#aq">Saturno</hi> ſich<lb/> keines Wegs allein; ſondern hat etliche Bey-<lb/> läuffer und Neben-Trabanten die ihn begleiten/<lb/> welche zwar denen Alten unbekandt geweſen/<lb/> durch <hi rendition="#aq">Galilæum Galilæi</hi> aber des Groß-Her-<lb/> tzogs von Florentz <hi rendition="#aq">Mathematicum</hi> im Jahr<lb/> 1610. das Erſtemal/ durch ein von ihm erfun-<lb/> denes Stern-Rohr erblicket/ und <hi rendition="#aq">Sidera Medi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cea,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0192]
Das erſte Buch.
Gürtel/ Strichen/ und Bändern bordirt und
ausſtaffiꝛt habe? Veꝛmutlich/ hat ſie ſolche Stꝛich
zu Behältern/ Schatz-Käſten/ und Pflantz-
Gärten geordnet/ daraus ſo wol das Jovialiſche
Meer/ als auch der übrige feſte Boden dieſer
Stern-Kugel/ den Saamen derer darinn ge-
legner Kräfften an ſich ziehen/ und hernach der
Erd-Kugel hinwiederum mittheilen/ und über
dieſelbe ausgieſſen möge.
Weilen nun die Kugel dieſes Planeten beydes
veſt/ und flüſſig/ ſo kan es nicht ermanglen/ es
müſſen auch ſtarcke Dämpffe entſtehen/ geſtalten
einige neuere Stern-ſeher auch war genommen/
daß er überall mit einer Atmoſphæra oder
Dunſt-Kreis umfangen ſey/ dahero geſchicht es/
daß der gantze Globus hiervon nicht wenig über-
ſchattet/ und bewölcket wird. Dergleichen
Dunſt-Kreiſe werden von einigen nicht allein
der Sonnen und dem Mond; ſondern auch allen
übrigen Planeten zugeeignet.
Es befindet aber dieſes Majeſtätiſche und
Königliche Geſtirn in dem grauſam weiten
Raum zwiſchen dem Marti und Saturno ſich
keines Wegs allein; ſondern hat etliche Bey-
läuffer und Neben-Trabanten die ihn begleiten/
welche zwar denen Alten unbekandt geweſen/
durch Galilæum Galilæi aber des Groß-Her-
tzogs von Florentz Mathematicum im Jahr
1610. das Erſtemal/ durch ein von ihm erfun-
denes Stern-Rohr erblicket/ und Sidera Medi-
cea,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/192 |
Zitationshilfe: | Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/192>, abgerufen am 16.02.2025. |