Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Buch.
Grösse belangend/ sind hierinfalls die Stern-
weise nicht einer Meinung/ Ptolomeus rechnet
seinen rechten Diametr nur auf 62. Teutsche
Meilen. Copernicus, und Tycho Brahe
steigen auf 623. Keplerus kompt gar auf 1252.
dahingegen unter den neueren/ Ricciolus mit
436. und Hevelius, mit 130. solcher Meilen
sich befriediget. Jn gemein/ wird er viel kleiner
geachtet weder die Erd-Kugel ist; wie viel aber?
Darinnen ist man eben so einig/ als in der Grösse
seines Diametrs. Erstgedachter Hevelius
versichert/ daß die himmlischen Cörper in gemein
ungleich kleiner/ und bey weitern so groß nicht be-
funden werden/ wie die Peripatetici bißhero vor-
geben.

Zum Beschlus/ ist auch hier aus dem schon
angezogenen Wandersmann des Kircheri mit
wenigen beyzufügen/ was derselbe von denen
Engeln dieses Globi, dero Ansehen/ und Gestalt
andeutet: His dictis, schreibt er/ ex summo
aethere in campum, ubi consistebamus, nescio
quid alatum, devolvi video, quod sub virili
forma tandem nobis sese stitit; caput radiosa
corona condecorabatur, Vultus ipsam sa-
pientiam spirare videbatur; barba sub aureo
decore sva viter splendebat, quae humeris pedi-
busque assuta gerebat alarum remigia, mirifi-
cum spectaculum de se praebebant: manu sini-
stra Syringam septemplici fistularum ordine
mire concinnam, dextra caduceum gestabat

miris

Das erſte Buch.
Gröſſe belangend/ ſind hierinfalls die Stern-
weiſe nicht einer Meinung/ Ptolomeus rechnet
ſeinen rechten Diametr nur auf 62. Teutſche
Meilen. Copernicus, und Tycho Brahe
ſteigen auf 623. Keplerus kompt gar auf 1252.
dahingegen unter den neueren/ Ricciolus mit
436. und Hevelius, mit 130. ſolcher Meilen
ſich befriediget. Jn gemein/ wird er viel kleiner
geachtet weder die Erd-Kugel iſt; wie viel aber?
Darinnen iſt man eben ſo einig/ als in der Gröſſe
ſeines Diametrs. Erſtgedachter Hevelius
verſichert/ daß die himmliſchen Cörper in gemein
ungleich kleiner/ und bey weitern ſo groß nicht be-
funden werden/ wie die Peripatetici bißhero vor-
geben.

Zum Beſchlus/ iſt auch hier aus dem ſchon
angezogenen Wandersmann des Kircheri mit
wenigen beyzufügen/ was derſelbe von denen
Engeln dieſes Globi, dero Anſehen/ und Geſtalt
andeutet: His dictis, ſchreibt er/ ex ſummo
æthere in campum, ubi conſiſtebamus, neſcio
quid alatum, devolvi video, quod ſub virili
forma tandem nobis ſeſe ſtitit; caput radiosâ
coronâ condecorabatur, Vultus ipſam ſa-
pientiam ſpirare videbatur; barba ſub aureo
decore ſva viter ſplendebat, quæ humeris pedi-
busq́ue aſſuta gerebat alarum remigia, mirifi-
cum ſpectaculum de ſe præbebant: manu ſini-
ſtrâ Syringam ſeptemplici fiſtularum ordine
mirè concinnam, dextrâ caduceum geſtabat

miris
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0182" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Buch.</hi></fw><lb/>
Grö&#x017F;&#x017F;e belangend/ &#x017F;ind hierinfalls die Stern-<lb/>
wei&#x017F;e nicht einer Meinung/ <hi rendition="#aq">Ptolomeus</hi> rechnet<lb/>
&#x017F;einen rechten <hi rendition="#aq">Diametr</hi> nur auf 62. Teut&#x017F;che<lb/>
Meilen. <hi rendition="#aq">Copernicus,</hi> und <hi rendition="#aq">Tycho Brahe</hi><lb/>
&#x017F;teigen auf 623. <hi rendition="#aq">Keplerus</hi> kompt gar auf 1252.<lb/>
dahingegen unter den neueren/ <hi rendition="#aq">Ricciolus</hi> mit<lb/>
436. und <hi rendition="#aq">Hevelius,</hi> mit 130. &#x017F;olcher Meilen<lb/>
&#x017F;ich befriediget. Jn gemein/ wird er viel kleiner<lb/>
geachtet weder die Erd-Kugel i&#x017F;t; wie viel aber?<lb/>
Darinnen i&#x017F;t man eben &#x017F;o einig/ als in der Grö&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eines <hi rendition="#aq">Diametr</hi>s. Er&#x017F;tgedachter <hi rendition="#aq">Hevelius</hi><lb/>
ver&#x017F;ichert/ daß die himmli&#x017F;chen Cörper in gemein<lb/>
ungleich kleiner/ und bey weitern &#x017F;o groß nicht be-<lb/>
funden werden/ wie die <hi rendition="#aq">Peripatetici</hi> bißhero vor-<lb/>
geben.</p><lb/>
              <p>Zum Be&#x017F;chlus/ i&#x017F;t auch hier aus dem &#x017F;chon<lb/>
angezogenen Wandersmann des <hi rendition="#aq">Kircheri</hi> mit<lb/>
wenigen beyzufügen/ was der&#x017F;elbe von denen<lb/>
Engeln die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Globi,</hi> dero An&#x017F;ehen/ und Ge&#x017F;talt<lb/>
andeutet: <hi rendition="#aq">His dictis,</hi> &#x017F;chreibt er/ <hi rendition="#aq">ex &#x017F;ummo<lb/>
æthere in campum, ubi con&#x017F;i&#x017F;tebamus, ne&#x017F;cio<lb/>
quid alatum, devolvi video, quod &#x017F;ub virili<lb/>
forma tandem nobis &#x017F;e&#x017F;e &#x017F;titit; caput radiosâ<lb/>
coronâ condecorabatur, Vultus ip&#x017F;am &#x017F;a-<lb/>
pientiam &#x017F;pirare videbatur; barba &#x017F;ub aureo<lb/>
decore &#x017F;va viter &#x017F;plendebat, quæ humeris pedi-<lb/>
busq&#x0301;ue a&#x017F;&#x017F;uta gerebat alarum remigia, mirifi-<lb/>
cum &#x017F;pectaculum de &#x017F;e præbebant: manu &#x017F;ini-<lb/>
&#x017F;trâ Syringam &#x017F;eptemplici fi&#x017F;tularum ordine<lb/>
mirè concinnam, dextrâ caduceum ge&#x017F;tabat</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">miris</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0182] Das erſte Buch. Gröſſe belangend/ ſind hierinfalls die Stern- weiſe nicht einer Meinung/ Ptolomeus rechnet ſeinen rechten Diametr nur auf 62. Teutſche Meilen. Copernicus, und Tycho Brahe ſteigen auf 623. Keplerus kompt gar auf 1252. dahingegen unter den neueren/ Ricciolus mit 436. und Hevelius, mit 130. ſolcher Meilen ſich befriediget. Jn gemein/ wird er viel kleiner geachtet weder die Erd-Kugel iſt; wie viel aber? Darinnen iſt man eben ſo einig/ als in der Gröſſe ſeines Diametrs. Erſtgedachter Hevelius verſichert/ daß die himmliſchen Cörper in gemein ungleich kleiner/ und bey weitern ſo groß nicht be- funden werden/ wie die Peripatetici bißhero vor- geben. Zum Beſchlus/ iſt auch hier aus dem ſchon angezogenen Wandersmann des Kircheri mit wenigen beyzufügen/ was derſelbe von denen Engeln dieſes Globi, dero Anſehen/ und Geſtalt andeutet: His dictis, ſchreibt er/ ex ſummo æthere in campum, ubi conſiſtebamus, neſcio quid alatum, devolvi video, quod ſub virili forma tandem nobis ſeſe ſtitit; caput radiosâ coronâ condecorabatur, Vultus ipſam ſa- pientiam ſpirare videbatur; barba ſub aureo decore ſva viter ſplendebat, quæ humeris pedi- busq́ue aſſuta gerebat alarum remigia, mirifi- cum ſpectaculum de ſe præbebant: manu ſini- ſtrâ Syringam ſeptemplici fiſtularum ordine mirè concinnam, dextrâ caduceum geſtabat miris

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/182
Zitationshilfe: Seyfried, Johann Heinrich: Medulla Mirabilium Naturae. Nürnberg, 1679, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seyfried_medulla_1679/182>, abgerufen am 04.05.2024.