schlecht erfüllt. Wir gingen in zwey, die eben keine sonderliche Miene machten, und konnten keine Stube erhalten: die Officiere, hiess es, haben auf dem Durch¬ marsche alles besetzt. Das mochte vielleicht auch der Fall seyn; denn alles ging von der Armee nach Hause: desswegen die sichern Wege. Im dritten legte ich missmüthig sogleich meinen Tornister auf den Tisch, und quartierte mich ein ohne ein Wort zu sagen. Der Wirth war ein Kleckser und nennte sich einen Maler, und seine Mutter ein Muster von einem alten, hässli¬ chen, keifischen Weibe, das schon seit vierzig Jahren aus der sechsten Bitte in die siebente getreten war. Es erschienen nach uns eine Menge Juden, Glashänd¬ ler, Tabuletkrämer und Kastenträger aller Art, von denen einer bis nach Sibirien an den Jenisey zu han¬ deln vorgab. Die Gesellschaft trank, sang und zankte sich sehr hoch, ohne sich um meine Aesthetik einen Pfifferling zu bekümmern: und zur Nacht schichtete man uns mit den Hebräern so enge auf das Stroh, dass ich auf dem brittischen Transport nach Kolumbia kaum drückender eingelegt war. Solche Abende und Nächte mussten schon mit eingerechnet werden, als ich zu Hause den Reisesack schnallte.
In Iglau habe ich bey meinem Durchmarsch nichts gesehen, als den grossen schönen hellen Markt, dessen Häuser aber in der Ferne sich weit besser ma¬ chen als in der Nähe, wie fast alles in der Welt, das ins Prächtige fallen soll, ohne Kraft zu haben. Ziem¬ lich in der Mitte des Markts steht ein herrliches Drey- faltigkeitsstück, von Leopold dem Ersten und Joseph dem Ersten, so christgläubig als möglich, aber traurig
schlecht erfüllt. Wir gingen in zwey, die eben keine sonderliche Miene machten, und konnten keine Stube erhalten: die Officiere, hieſs es, haben auf dem Durch¬ marsche alles besetzt. Das mochte vielleicht auch der Fall seyn; denn alles ging von der Armee nach Hause: deſswegen die sichern Wege. Im dritten legte ich miſsmüthig sogleich meinen Tornister auf den Tisch, und quartierte mich ein ohne ein Wort zu sagen. Der Wirth war ein Kleckser und nennte sich einen Maler, und seine Mutter ein Muster von einem alten, häſsli¬ chen, keifischen Weibe, das schon seit vierzig Jahren aus der sechsten Bitte in die siebente getreten war. Es erschienen nach uns eine Menge Juden, Glashänd¬ ler, Tabuletkrämer und Kastenträger aller Art, von denen einer bis nach Sibirien an den Jenisey zu han¬ deln vorgab. Die Gesellschaft trank, sang und zankte sich sehr hoch, ohne sich um meine Aesthetik einen Pfifferling zu bekümmern: und zur Nacht schichtete man uns mit den Hebräern so enge auf das Stroh, daſs ich auf dem brittischen Transport nach Kolumbia kaum drückender eingelegt war. Solche Abende und Nächte muſsten schon mit eingerechnet werden, als ich zu Hause den Reisesack schnallte.
In Iglau habe ich bey meinem Durchmarsch nichts gesehen, als den groſsen schönen hellen Markt, dessen Häuser aber in der Ferne sich weit besser ma¬ chen als in der Nähe, wie fast alles in der Welt, das ins Prächtige fallen soll, ohne Kraft zu haben. Ziem¬ lich in der Mitte des Markts steht ein herrliches Drey- faltigkeitsstück, von Leopold dem Ersten und Joseph dem Ersten, so christgläubig als möglich, aber traurig
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0047"n="21"/>
schlecht erfüllt. Wir gingen in zwey, die eben keine<lb/>
sonderliche Miene machten, und konnten keine Stube<lb/>
erhalten: die Officiere, hieſs es, haben auf dem Durch¬<lb/>
marsche alles besetzt. Das mochte vielleicht auch der<lb/>
Fall seyn; denn alles ging von der Armee nach Hause:<lb/>
deſswegen die sichern Wege. Im dritten legte ich<lb/>
miſsmüthig sogleich meinen Tornister auf den Tisch,<lb/>
und quartierte mich ein ohne ein Wort zu sagen. Der<lb/>
Wirth war ein Kleckser und nennte sich einen Maler,<lb/>
und seine Mutter ein Muster von einem alten, häſsli¬<lb/>
chen, keifischen Weibe, das schon seit vierzig Jahren<lb/>
aus der sechsten Bitte in die siebente getreten war.<lb/>
Es erschienen nach uns eine Menge Juden, Glashänd¬<lb/>
ler, Tabuletkrämer und Kastenträger aller Art, von<lb/>
denen einer bis nach Sibirien an den Jenisey zu han¬<lb/>
deln vorgab. Die Gesellschaft trank, sang und zankte<lb/>
sich sehr hoch, ohne sich um meine Aesthetik einen<lb/>
Pfifferling zu bekümmern: und zur Nacht schichtete<lb/>
man uns mit den Hebräern so enge auf das Stroh,<lb/>
daſs ich auf dem brittischen Transport nach Kolumbia<lb/>
kaum drückender eingelegt war. Solche Abende und<lb/>
Nächte muſsten schon mit eingerechnet werden, als<lb/>
ich zu Hause den Reisesack schnallte.</p><lb/><p>In Iglau habe ich bey meinem Durchmarsch<lb/>
nichts gesehen, als den groſsen schönen hellen Markt,<lb/>
dessen Häuser aber in der Ferne sich weit besser ma¬<lb/>
chen als in der Nähe, wie fast alles in der Welt, das<lb/>
ins Prächtige fallen soll, ohne Kraft zu haben. Ziem¬<lb/>
lich in der Mitte des Markts steht ein herrliches Drey-<lb/>
faltigkeitsstück, von Leopold dem Ersten und Joseph<lb/>
dem Ersten, so christgläubig als möglich, aber traurig<lb/></p></div></body></text></TEI>
[21/0047]
schlecht erfüllt. Wir gingen in zwey, die eben keine
sonderliche Miene machten, und konnten keine Stube
erhalten: die Officiere, hieſs es, haben auf dem Durch¬
marsche alles besetzt. Das mochte vielleicht auch der
Fall seyn; denn alles ging von der Armee nach Hause:
deſswegen die sichern Wege. Im dritten legte ich
miſsmüthig sogleich meinen Tornister auf den Tisch,
und quartierte mich ein ohne ein Wort zu sagen. Der
Wirth war ein Kleckser und nennte sich einen Maler,
und seine Mutter ein Muster von einem alten, häſsli¬
chen, keifischen Weibe, das schon seit vierzig Jahren
aus der sechsten Bitte in die siebente getreten war.
Es erschienen nach uns eine Menge Juden, Glashänd¬
ler, Tabuletkrämer und Kastenträger aller Art, von
denen einer bis nach Sibirien an den Jenisey zu han¬
deln vorgab. Die Gesellschaft trank, sang und zankte
sich sehr hoch, ohne sich um meine Aesthetik einen
Pfifferling zu bekümmern: und zur Nacht schichtete
man uns mit den Hebräern so enge auf das Stroh,
daſs ich auf dem brittischen Transport nach Kolumbia
kaum drückender eingelegt war. Solche Abende und
Nächte muſsten schon mit eingerechnet werden, als
ich zu Hause den Reisesack schnallte.
In Iglau habe ich bey meinem Durchmarsch
nichts gesehen, als den groſsen schönen hellen Markt,
dessen Häuser aber in der Ferne sich weit besser ma¬
chen als in der Nähe, wie fast alles in der Welt, das
ins Prächtige fallen soll, ohne Kraft zu haben. Ziem¬
lich in der Mitte des Markts steht ein herrliches Drey-
faltigkeitsstück, von Leopold dem Ersten und Joseph
dem Ersten, so christgläubig als möglich, aber traurig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig u. a., 1803, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803/47>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.