Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Semper, Karl: Die Philippinen und ihre Bewohner. Sechs Skizzen. Würzburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

wird, und deren Bürger natürlich sehr an ihrer persönlichen Unabhängigkeit hängen und zu Streit und Zank beständig geneigt sind."

Dass in der That der muhamedanisch religiöse Charakter dieser Staaten ursprünglich wenig ausgeprägt war, beweist das Verhältniss, in welchem sie zu den ersten christlichen Eroberern, den Portugiesen sowohl wie den Spaniern, standen. Antonio de Britto wurde in dem muhamedanischen Ternate 1521 auf die freundlichste Weise aufgenommen, und als er und seine Nachfolger durch ihre grausame Behandlung der Bewohner allmälig einen Bund der malaiischen Fürsten hervorgerufen hatten und die Portugiesen sich schon nahe daran sahen, ihre Festung dem andrängenden Feinde übergeben zu müssen, da rettete Antonio Galvan 1636 zuerst seine Landsleute von einer sicheren Niederlage. Im Laufe weniger Jahre aber wusste dieser Mann nicht bloss den Bund der Fürsten aufzulösen, sondern sich auch unter den Mohamedanern so beliebt zu machen, dass sie ihm die Krone anboten. Durch ihn wurde das Christenthum rasch auf den Molucken und in Celebes eingeführt. Auch die spanischen Geschichtsschreiber1 bemerken ausdrücklich, dass sie mit den "Moro's" von Manila in freundschaftlichem Handelsverkehr gestanden hätten. Legapsi bediente sich 1565 in seinem Verkehre mit Tupas, dem Fürsten von Cebu, eines Mohamedaner's von Borneo mit Namen "Cid-Hamal". Es sprach sich nirgends ein scharfer religiöser Gegensatz aus; vielmehr bildete sich dieser erst allmälig im Laufe der Zeiten, als die neu angekommenen Eroberer auch die Oberherrschaft über die schon bestehenden mohamedanischen Staaten zu beanspruchen anfingen. Gegenseitig belästigten sie sich nun, so viel sie konnten, mit Raubzügen und Niederbrennen der Ortschaften, und auch die Spanier verfolgten eine Art und Weise der Kriegführung, welche ganz dem dortigen Boden entwachsen zu sein schien. Hier, wie überall, trat das persönliche Interesse oder die Bequemlichkeit hindernd in den Weg. Lassen wir hier den Padre Zundiga2 sprechen: "Diejenigen, welche gingen, um sie (die Moro's) zu unterjochen, verfolgten andere Ziele, als die ersten Eroberer. Diese strebten nur nach einer "encomienda", einem Lehen, das ihnen genug zu leben gab. Aber seitdem der Handel von Manila so gewinnbringend geworden, suchte man in kurzer Zeit grossen Reichthum zu häufen, so dass diejenigen, welche solche

wird, und deren Bürger natürlich sehr an ihrer persönlichen Unabhängigkeit hängen und zu Streit und Zank beständig geneigt sind.”

Dass in der That der muhamedanisch religiöse Charakter dieser Staaten ursprünglich wenig ausgeprägt war, beweist das Verhältniss, in welchem sie zu den ersten christlichen Eroberern, den Portugiesen sowohl wie den Spaniern, standen. Antonio de Britto wurde in dem muhamedanischen Ternate 1521 auf die freundlichste Weise aufgenommen, und als er und seine Nachfolger durch ihre grausame Behandlung der Bewohner allmälig einen Bund der malaiischen Fürsten hervorgerufen hatten und die Portugiesen sich schon nahe daran sahen, ihre Festung dem andrängenden Feinde übergeben zu müssen, da rettete Antonio Galvan 1636 zuerst seine Landsleute von einer sicheren Niederlage. Im Laufe weniger Jahre aber wusste dieser Mann nicht bloss den Bund der Fürsten aufzulösen, sondern sich auch unter den Mohamedanern so beliebt zu machen, dass sie ihm die Krone anboten. Durch ihn wurde das Christenthum rasch auf den Molucken und in Celebes eingeführt. Auch die spanischen Geschichtsschreiber1 bemerken ausdrücklich, dass sie mit den “Moro’s” von Manila in freundschaftlichem Handelsverkehr gestanden hätten. Legapsi bediente sich 1565 in seinem Verkehre mit Tupas, dem Fürsten von Cebú, eines Mohamedaner’s von Borneo mit Namen “Cid-Hamal”. Es sprach sich nirgends ein scharfer religiöser Gegensatz aus; vielmehr bildete sich dieser erst allmälig im Laufe der Zeiten, als die neu angekommenen Eroberer auch die Oberherrschaft über die schon bestehenden mohamedanischen Staaten zu beanspruchen anfingen. Gegenseitig belästigten sie sich nun, so viel sie konnten, mit Raubzügen und Niederbrennen der Ortschaften, und auch die Spanier verfolgten eine Art und Weise der Kriegführung, welche ganz dem dortigen Boden entwachsen zu sein schien. Hier, wie überall, trat das persönliche Interesse oder die Bequemlichkeit hindernd in den Weg. Lassen wir hier den Padre Zuñiga2 sprechen: “Diejenigen, welche gingen, um sie (die Moro’s) zu unterjochen, verfolgten andere Ziele, als die ersten Eroberer. Diese strebten nur nach einer “encomienda”, einem Lehen, das ihnen genug zu leben gab. Aber seitdem der Handel von Manila so gewinnbringend geworden, suchte man in kurzer Zeit grossen Reichthum zu häufen, so dass diejenigen, welche solche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0071" n="71"/>
wird, und deren Bürger
                     natürlich sehr an ihrer persönlichen Unabhängigkeit hängen
                     und zu Streit und Zank beständig geneigt sind.&#x201D; </p>
        <p>Dass in der That der muhamedanisch religiöse Charakter dieser Staaten
                     ursprünglich wenig ausgeprägt war, beweist das Verhältniss, in
                     welchem sie zu den ersten christlichen Eroberern, den Portugiesen sowohl wie den
                     Spaniern, standen. Antonio de Britto wurde in dem muhamedanischen Ternate 1521
                     auf die freundlichste Weise aufgenommen, und als er und seine Nachfolger durch
                     ihre grausame Behandlung der Bewohner allmälig einen Bund der malaiischen
                     Fürsten hervorgerufen hatten und die Portugiesen sich schon nahe daran
                     sahen, ihre Festung dem andrängenden Feinde übergeben zu müssen,
                     da rettete Antonio Galvan 1636 zuerst seine Landsleute von einer sicheren
                     Niederlage. Im Laufe weniger Jahre aber wusste dieser Mann nicht bloss den Bund
                     der Fürsten aufzulösen, sondern sich auch unter den Mohamedanern so
                     beliebt zu machen, dass sie ihm die Krone anboten. Durch ihn wurde das
                     Christenthum rasch auf den Molucken und in Celebes eingeführt. Auch die
                     spanischen Geschichtsschreiber<note xml:id="n5.1-sign" n="1" place="end" next="n5.1"/> bemerken ausdrücklich, dass sie mit den
                     &#x201C;Moro&#x2019;s&#x201D; von Manila in freundschaftlichem Handelsverkehr
                     gestanden hätten. Legapsi bediente sich 1565 in seinem Verkehre mit Tupas,
                     dem Fürsten von Cebú, eines Mohamedaner&#x2019;s von Borneo mit Namen
                     &#x201C;Cid-Hamal&#x201D;. Es sprach sich nirgends ein scharfer religiöser
                     Gegensatz aus; vielmehr bildete sich dieser erst allmälig im Laufe der
                     Zeiten, als die neu angekommenen Eroberer auch die Oberherrschaft über die
                     schon bestehenden mohamedanischen Staaten zu beanspruchen anfingen. Gegenseitig
                     belästigten sie sich nun, so viel sie konnten, mit Raubzügen und
                     Niederbrennen der Ortschaften, und auch die Spanier verfolgten eine Art und
                     Weise der Kriegführung, welche ganz dem dortigen Boden entwachsen zu sein
                     schien. Hier, wie überall, trat das persönliche Interesse oder die
                     Bequemlichkeit hindernd in den Weg. Lassen wir hier den Padre Zuñiga<note xml:id="n5.2-sign" n="2" place="end" next="n5.2"/> sprechen:
                     &#x201C;Diejenigen, welche gingen, um sie (die Moro&#x2019;s) zu unterjochen,
                     verfolgten andere Ziele, als die ersten Eroberer. Diese strebten nur nach einer
                     &#x201C;encomienda&#x201D;, einem Lehen, das ihnen genug zu leben gab. Aber
                     seitdem der Handel von Manila so gewinnbringend geworden, suchte man in kurzer
                     Zeit grossen Reichthum zu häufen, so dass diejenigen, welche solche
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0071] wird, und deren Bürger natürlich sehr an ihrer persönlichen Unabhängigkeit hängen und zu Streit und Zank beständig geneigt sind.” Dass in der That der muhamedanisch religiöse Charakter dieser Staaten ursprünglich wenig ausgeprägt war, beweist das Verhältniss, in welchem sie zu den ersten christlichen Eroberern, den Portugiesen sowohl wie den Spaniern, standen. Antonio de Britto wurde in dem muhamedanischen Ternate 1521 auf die freundlichste Weise aufgenommen, und als er und seine Nachfolger durch ihre grausame Behandlung der Bewohner allmälig einen Bund der malaiischen Fürsten hervorgerufen hatten und die Portugiesen sich schon nahe daran sahen, ihre Festung dem andrängenden Feinde übergeben zu müssen, da rettete Antonio Galvan 1636 zuerst seine Landsleute von einer sicheren Niederlage. Im Laufe weniger Jahre aber wusste dieser Mann nicht bloss den Bund der Fürsten aufzulösen, sondern sich auch unter den Mohamedanern so beliebt zu machen, dass sie ihm die Krone anboten. Durch ihn wurde das Christenthum rasch auf den Molucken und in Celebes eingeführt. Auch die spanischen Geschichtsschreiber ¹ bemerken ausdrücklich, dass sie mit den “Moro’s” von Manila in freundschaftlichem Handelsverkehr gestanden hätten. Legapsi bediente sich 1565 in seinem Verkehre mit Tupas, dem Fürsten von Cebú, eines Mohamedaner’s von Borneo mit Namen “Cid-Hamal”. Es sprach sich nirgends ein scharfer religiöser Gegensatz aus; vielmehr bildete sich dieser erst allmälig im Laufe der Zeiten, als die neu angekommenen Eroberer auch die Oberherrschaft über die schon bestehenden mohamedanischen Staaten zu beanspruchen anfingen. Gegenseitig belästigten sie sich nun, so viel sie konnten, mit Raubzügen und Niederbrennen der Ortschaften, und auch die Spanier verfolgten eine Art und Weise der Kriegführung, welche ganz dem dortigen Boden entwachsen zu sein schien. Hier, wie überall, trat das persönliche Interesse oder die Bequemlichkeit hindernd in den Weg. Lassen wir hier den Padre Zuñiga ² sprechen: “Diejenigen, welche gingen, um sie (die Moro’s) zu unterjochen, verfolgten andere Ziele, als die ersten Eroberer. Diese strebten nur nach einer “encomienda”, einem Lehen, das ihnen genug zu leben gab. Aber seitdem der Handel von Manila so gewinnbringend geworden, suchte man in kurzer Zeit grossen Reichthum zu häufen, so dass diejenigen, welche solche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Die Transkription enspricht den DTA-Richtlinien.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869/71
Zitationshilfe: Semper, Karl: Die Philippinen und ihre Bewohner. Sechs Skizzen. Würzburg, 1869, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869/71>, abgerufen am 22.11.2024.