Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Semper, Karl: Die Philippinen und ihre Bewohner. Sechs Skizzen. Würzburg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

einen Alcalden oder einen Militär-Gouverneur eines volkreichen Districtes verwandeln."

Anmerkung 2. Die Entstehung dieses Wortes ist gänzlich unklar. Alle neueren Autoren behaupten, es sei das barangay,--womit man die aus 40-50 Familien bestehende tributzahlende Gesammtheit bezeichnet--eine alte aus der heidnischen Zeit überkommene Einrichtung. Nun findet sich aber dies Wort in solcher Bedeutung nicht in den älteren Geschichtswerken, und es ist mir völlig unklar, auf welche Autorität sich Buzeta, Maliat, Mas und andere Autoren stützen, wenn sie behaupten, dass das barangay ursprünglich die Menge bezeichnet hätte, welche in einem ihrer grossen Boote, den sogenannten barangay, bei ihrer Einwanderung auf den Philippinen angekommen sein sollen. Ohne eine bestimmte Angabe der ältesten Chronisten der Philippinen hierüber wird sich kaum entscheiden lassen, welche von beiden Bedeutungen des Wortes die abgeleitete sei. In diesem Institut des barangay liegt der eigentliche Schwerpunkt der philippinischen Communalverwaltung.

Anmerkung 3. Der Padre Gaspar de S. Agustin schrieb 1698 (l. c. p. 12): "Man kann sicher annehmen, dass die Bewohner sich nicht aus religiösem Gefühl (devocion) und wirklicher Kenntniss dessen, was sie empfingen, taufen liessen, sondern weil ihnen dies das Symbol des Bündnisses und der Freundschaft mit den Castiliern zu sein schien.

Anmerkung 4. Ich verweise in dieser Beziehung auf die kurzen in Anmerkung 11 der IV. Skizze gemachten Angaben.

Anmerkung 5. Man liest in allen neueren Büchern, dass die Real Compania de Filipinas 1785 errichtet wurde (Nopitsch, kaufmännische Berichte gesammelt auf einer Reise um die Welt, Hamburg 1849, p.78). Dies ist nicht ganz richtig. Aus der vom 10. März 1785 datirten "Real Cedula de Ereccion de la Compania de Filipinas" geht hervor, dass schon Philipp V. am 29. März 1733 einer zu gründenden Compania de Filipinas bedeutende Prärogativen für den directen Handel nach und von Manila gegeben hatte. Trotz der von der Regierung selbst zwischen 1733 und 1778 öfter unternommenen Handelsexpeditionen nach Manila scheint die Compania gar keine oder nur unbedeutende Geschäfte gemacht zu haben. 1785 nun ging die Compania de Caracas zu Ende, und diese Gesellschaft übertrug nun ihre Thätigkeit auch auf die Philippinen unter dem Titel der Real Compania de Filipinas. Ihr stand nicht blos das Recht zu, directen Handel zwischen Spanien und den Philippinen zu treiben, sondern sie durfte auch von America aus Waaren nach Manila, China etc. führen, ja es war ihr sogar erlaubt, chinesische Manufacturwaaren auf dem Umwege über einen spanischen Hafen im Mutterlande nun auch in Neu-Spanien einzuführen, da sie jetzt als spanische Waaren betrachtet wurden (s. die erwähnte Cedula vom Jahre 1785 p. 27.) Gänzlich untersagt war ihr jedoch der directe Handel zwischen Manila und Acapulco, ein Verbot, das nur

einen Alcalden oder einen Militär-Gouverneur eines volkreichen Districtes verwandeln.”

Anmerkung 2. Die Entstehung dieses Wortes ist gänzlich unklar. Alle neueren Autoren behaupten, es sei das barangay,—womit man die aus 40–50 Familien bestehende tributzahlende Gesammtheit bezeichnet—eine alte aus der heidnischen Zeit überkommene Einrichtung. Nun findet sich aber dies Wort in solcher Bedeutung nicht in den älteren Geschichtswerken, und es ist mir völlig unklar, auf welche Autorität sich Buzeta, Maliat, Mas und andere Autoren stützen, wenn sie behaupten, dass das barangay ursprünglich die Menge bezeichnet hätte, welche in einem ihrer grossen Boote, den sogenannten barangay, bei ihrer Einwanderung auf den Philippinen angekommen sein sollen. Ohne eine bestimmte Angabe der ältesten Chronisten der Philippinen hierüber wird sich kaum entscheiden lassen, welche von beiden Bedeutungen des Wortes die abgeleitete sei. In diesem Institut des barangay liegt der eigentliche Schwerpunkt der philippinischen Communalverwaltung.

Anmerkung 3. Der Padre Gaspar de S. Agustin schrieb 1698 (l. c. p. 12): »Man kann sicher annehmen, dass die Bewohner sich nicht aus religiösem Gefühl (devocion) und wirklicher Kenntniss dessen, was sie empfingen, taufen liessen, sondern weil ihnen dies das Symbol des Bündnisses und der Freundschaft mit den Castiliern zu sein schien.

Anmerkung 4. Ich verweise in dieser Beziehung auf die kurzen in Anmerkung 11 der IV. Skizze gemachten Angaben.

Anmerkung 5. Man liest in allen neueren Büchern, dass die Real Compania de Filipinas 1785 errichtet wurde (Nopitsch, kaufmännische Berichte gesammelt auf einer Reise um die Welt, Hamburg 1849, p.78). Dies ist nicht ganz richtig. Aus der vom 10. März 1785 datirten “Real Cedula de Ereccion de la Compania de Filipinas” geht hervor, dass schon Philipp V. am 29. März 1733 einer zu gründenden Compania de Filipinas bedeutende Prärogativen für den directen Handel nach und von Manila gegeben hatte. Trotz der von der Regierung selbst zwischen 1733 und 1778 öfter unternommenen Handelsexpeditionen nach Manila scheint die Compania gar keine oder nur unbedeutende Geschäfte gemacht zu haben. 1785 nun ging die Compania de Caracas zu Ende, und diese Gesellschaft übertrug nun ihre Thätigkeit auch auf die Philippinen unter dem Titel der Real Compania de Filipinas. Ihr stand nicht blos das Recht zu, directen Handel zwischen Spanien und den Philippinen zu treiben, sondern sie durfte auch von America aus Waaren nach Manila, China etc. führen, ja es war ihr sogar erlaubt, chinesische Manufacturwaaren auf dem Umwege über einen spanischen Hafen im Mutterlande nun auch in Neu-Spanien einzuführen, da sie jetzt als spanische Waaren betrachtet wurden (s. die erwähnte Cedula vom Jahre 1785 p. 27.) Gänzlich untersagt war ihr jedoch der directe Handel zwischen Manila und Acapulco, ein Verbot, das nur

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p xml:id="n6.1"><pb facs="#f0145" n="145"/>
einen
                         Alcalden oder einen Militär-Gouverneur eines volkreichen Districtes
                         verwandeln.&#x201D; </p>
          <p xml:id="n6.2"><hi rendition="#g">Anmerkung 2</hi>. Die Entstehung dieses
                         Wortes ist gänzlich unklar. Alle neueren Autoren behaupten, es sei das
                         barangay,&#x2014;womit man die aus 40&#x2013;50 Familien bestehende
                         tributzahlende Gesammtheit bezeichnet&#x2014;eine alte aus der heidnischen
                         Zeit überkommene Einrichtung. Nun findet sich aber dies Wort in solcher
                         Bedeutung nicht in den älteren Geschichtswerken, und es ist mir
                         völlig unklar, auf welche Autorität sich Buzeta, Maliat, Mas und
                         andere Autoren stützen, wenn sie behaupten, dass das barangay
                         ursprünglich die Menge bezeichnet hätte, welche in einem ihrer
                         grossen Boote, den sogenannten <hi rendition="#g">barangay</hi>, bei ihrer
                         Einwanderung auf den Philippinen angekommen sein sollen. Ohne eine bestimmte
                         Angabe der ältesten Chronisten der Philippinen hierüber wird sich
                         kaum entscheiden lassen, welche von beiden Bedeutungen des Wortes die
                         abgeleitete sei. In diesem Institut des barangay liegt der eigentliche
                         Schwerpunkt der philippinischen Communalverwaltung. </p>
          <p xml:id="n6.3"><hi rendition="#g">Anmerkung 3</hi>. Der Padre Gaspar de S.
                         Agustin schrieb 1698 (l. c. p. 12): »Man kann sicher annehmen, dass die
                         Bewohner sich nicht aus <choice><sic>reliösem</sic><corr>religiösem</corr></choice> Gefühl (devocion) und wirklicher Kenntniss dessen, was sie
                         empfingen, taufen liessen, sondern weil ihnen dies das Symbol des
                         Bündnisses und der Freundschaft mit den Castiliern zu sein schien. </p>
          <p xml:id="n6.4"><hi rendition="#g">Anmerkung 4</hi>. Ich verweise in dieser
                         Beziehung auf die kurzen in <ref target="n4.11">Anmerkung 11 der IV.
                             Skizze</ref> gemachten Angaben. </p>
          <p xml:id="n6.5"><hi rendition="#g">Anmerkung 5</hi>. Man liest in allen neueren
                         Büchern, dass die Real Compania de Filipinas 1785 errichtet wurde
                         (Nopitsch, kaufmännische Berichte gesammelt auf einer Reise um die
                         Welt, Hamburg 1849, p.78). Dies ist nicht ganz richtig. Aus der vom 10.
                         März 1785 datirten &#x201C;Real Cedula de Ereccion de la Compania de
                         Filipinas&#x201D; geht hervor, dass schon Philipp V. am 29. März 1733
                         einer zu gründenden Compania de Filipinas bedeutende Prärogativen
                         für den directen Handel nach und von Manila gegeben hatte. Trotz der
                         von der Regierung selbst zwischen 1733 und 1778 öfter unternommenen
                         Handelsexpeditionen nach Manila scheint die Compania gar keine oder nur
                         unbedeutende Geschäfte gemacht zu haben. 1785 nun ging die Compania de
                         Caracas zu Ende, und diese Gesellschaft übertrug nun ihre
                         Thätigkeit auch auf die Philippinen unter dem Titel der Real Compania
                         de Filipinas. Ihr stand nicht blos das Recht zu, directen Handel zwischen
                         Spanien und den Philippinen zu treiben, sondern sie durfte auch von America
                         aus Waaren nach Manila, China etc. führen, ja es war ihr sogar erlaubt,
                         chinesische Manufacturwaaren auf dem Umwege über einen spanischen Hafen
                         im Mutterlande nun auch in Neu-Spanien einzuführen, da sie jetzt als
                         spanische Waaren betrachtet wurden (s. die erwähnte Cedula vom Jahre
                         1785 p. 27.) Gänzlich untersagt war ihr jedoch der directe Handel
                         zwischen Manila und Acapulco, ein Verbot, das nur
</p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[145/0145] einen Alcalden oder einen Militär-Gouverneur eines volkreichen Districtes verwandeln.” Anmerkung 2. Die Entstehung dieses Wortes ist gänzlich unklar. Alle neueren Autoren behaupten, es sei das barangay,—womit man die aus 40–50 Familien bestehende tributzahlende Gesammtheit bezeichnet—eine alte aus der heidnischen Zeit überkommene Einrichtung. Nun findet sich aber dies Wort in solcher Bedeutung nicht in den älteren Geschichtswerken, und es ist mir völlig unklar, auf welche Autorität sich Buzeta, Maliat, Mas und andere Autoren stützen, wenn sie behaupten, dass das barangay ursprünglich die Menge bezeichnet hätte, welche in einem ihrer grossen Boote, den sogenannten barangay, bei ihrer Einwanderung auf den Philippinen angekommen sein sollen. Ohne eine bestimmte Angabe der ältesten Chronisten der Philippinen hierüber wird sich kaum entscheiden lassen, welche von beiden Bedeutungen des Wortes die abgeleitete sei. In diesem Institut des barangay liegt der eigentliche Schwerpunkt der philippinischen Communalverwaltung. Anmerkung 3. Der Padre Gaspar de S. Agustin schrieb 1698 (l. c. p. 12): »Man kann sicher annehmen, dass die Bewohner sich nicht aus religiösem Gefühl (devocion) und wirklicher Kenntniss dessen, was sie empfingen, taufen liessen, sondern weil ihnen dies das Symbol des Bündnisses und der Freundschaft mit den Castiliern zu sein schien. Anmerkung 4. Ich verweise in dieser Beziehung auf die kurzen in Anmerkung 11 der IV. Skizze gemachten Angaben. Anmerkung 5. Man liest in allen neueren Büchern, dass die Real Compania de Filipinas 1785 errichtet wurde (Nopitsch, kaufmännische Berichte gesammelt auf einer Reise um die Welt, Hamburg 1849, p.78). Dies ist nicht ganz richtig. Aus der vom 10. März 1785 datirten “Real Cedula de Ereccion de la Compania de Filipinas” geht hervor, dass schon Philipp V. am 29. März 1733 einer zu gründenden Compania de Filipinas bedeutende Prärogativen für den directen Handel nach und von Manila gegeben hatte. Trotz der von der Regierung selbst zwischen 1733 und 1778 öfter unternommenen Handelsexpeditionen nach Manila scheint die Compania gar keine oder nur unbedeutende Geschäfte gemacht zu haben. 1785 nun ging die Compania de Caracas zu Ende, und diese Gesellschaft übertrug nun ihre Thätigkeit auch auf die Philippinen unter dem Titel der Real Compania de Filipinas. Ihr stand nicht blos das Recht zu, directen Handel zwischen Spanien und den Philippinen zu treiben, sondern sie durfte auch von America aus Waaren nach Manila, China etc. führen, ja es war ihr sogar erlaubt, chinesische Manufacturwaaren auf dem Umwege über einen spanischen Hafen im Mutterlande nun auch in Neu-Spanien einzuführen, da sie jetzt als spanische Waaren betrachtet wurden (s. die erwähnte Cedula vom Jahre 1785 p. 27.) Gänzlich untersagt war ihr jedoch der directe Handel zwischen Manila und Acapulco, ein Verbot, das nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

gutenberg.org: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in HTML. (2012-11-06T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus gutenberg.org entsprechen muss.
gutenberg.org: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T13:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von HTML nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Die Transkription enspricht den DTA-Richtlinien.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869/145
Zitationshilfe: Semper, Karl: Die Philippinen und ihre Bewohner. Sechs Skizzen. Würzburg, 1869, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semper_philippinen_1869/145>, abgerufen am 25.11.2024.