fälle unter den wirklich erkrankten Wöchnerinnen waren auf beiden Abtheilungen nicht verschieden.
Dass aber die geburtshilfliche Behandlung, vieles und rohes Operiren etc., nicht die Ursache der zahlreichen Er- krankungen an der ersten Abtheilung waren, ging daraus her- vor, dass bei der überwiegend grossen Anzahl der Erkrank- ten gar keine geburtshilfliche Operation vorgenommen wurde, an beiden Abtheilungen wird nach Boer's Grundsätzen ge- handelt.
Es herrschte an der ersten geburtshilflichen Klinik die Sitte, dass die Neuentbundenen drei Stunden nach überstan- dener Geburt vom Geburtsbette aufstehen, und sich zu Fuss über einen zwar mit Glas geschlossenen, im Winter geheizten Gang auf das ihnen bestimmte Wochenbett begeben mussten, welches eine ziemliche Strecke betrug, wenn sie sich gerade in die vom Kreissezimmer entfernteren Wochenzimmer zu be- geben hatten; nur schwächliche oder kranke oder solche, bei welchen eine Operation gemacht wurde, wurden getragen.
Dass aber dieser Uebelstand nicht die grössere Sterblich- keit hervorgebracht, geht daraus hervor, dass dieser Uebel- stand auch an der zweiten geburtshilflichen Klinik geübt wurde, und zwar auf eine noch nachtheiligere Weise, weil die zweite geburtshilfliche Abtheilung durch das gemeinschaft- liche Vorzimmer, welches nie geheizt wurde, in zwei Theile getheilt wird, und daher alle Wöchnerinnen, welche jenseits des Vorzimmers ihr Wochenbett angewiesen erhielten, das- selbe passiren mussten.
An der ersten geburtshilflichen Klinik befand sich ein grosses Wochenzimmer im zweiten Stockwerke des Gebäudes; da man aber den Neuentbundenen nicht zumuthen konnte, auch dorthin zu Fuss zu gehen, so mussten die sieben- und achttägigen gesunden Wöchnerinnen, welcher übrigens ohne- dies der Tag des Verlassens des Bettes war, über eine mit einer Glaswand geschützte Treppe sich dorthin begeben. Dass dieses zweite Umlegen die grosse Sterblichkeit an der
fälle unter den wirklich erkrankten Wöchnerinnen waren auf beiden Abtheilungen nicht verschieden.
Dass aber die geburtshilfliche Behandlung, vieles und rohes Operiren etc., nicht die Ursache der zahlreichen Er- krankungen an der ersten Abtheilung waren, ging daraus her- vor, dass bei der überwiegend grossen Anzahl der Erkrank- ten gar keine geburtshilfliche Operation vorgenommen wurde, an beiden Abtheilungen wird nach Boer’s Grundsätzen ge- handelt.
Es herrschte an der ersten geburtshilflichen Klinik die Sitte, dass die Neuentbundenen drei Stunden nach überstan- dener Geburt vom Geburtsbette aufstehen, und sich zu Fuss über einen zwar mit Glas geschlossenen, im Winter geheizten Gang auf das ihnen bestimmte Wochenbett begeben mussten, welches eine ziemliche Strecke betrug, wenn sie sich gerade in die vom Kreissezimmer entfernteren Wochenzimmer zu be- geben hatten; nur schwächliche oder kranke oder solche, bei welchen eine Operation gemacht wurde, wurden getragen.
Dass aber dieser Uebelstand nicht die grössere Sterblich- keit hervorgebracht, geht daraus hervor, dass dieser Uebel- stand auch an der zweiten geburtshilflichen Klinik geübt wurde, und zwar auf eine noch nachtheiligere Weise, weil die zweite geburtshilfliche Abtheilung durch das gemeinschaft- liche Vorzimmer, welches nie geheizt wurde, in zwei Theile getheilt wird, und daher alle Wöchnerinnen, welche jenseits des Vorzimmers ihr Wochenbett angewiesen erhielten, das- selbe passiren mussten.
An der ersten geburtshilflichen Klinik befand sich ein grosses Wochenzimmer im zweiten Stockwerke des Gebäudes; da man aber den Neuentbundenen nicht zumuthen konnte, auch dorthin zu Fuss zu gehen, so mussten die sieben- und achttägigen gesunden Wöchnerinnen, welcher übrigens ohne- dies der Tag des Verlassens des Bettes war, über eine mit einer Glaswand geschützte Treppe sich dorthin begeben. Dass dieses zweite Umlegen die grosse Sterblichkeit an der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0048"n="36"/>
fälle unter den wirklich erkrankten Wöchnerinnen waren auf<lb/>
beiden Abtheilungen nicht verschieden.</p><lb/><p>Dass aber die geburtshilfliche Behandlung, vieles und<lb/>
rohes Operiren etc., nicht die Ursache der zahlreichen Er-<lb/>
krankungen an der ersten Abtheilung waren, ging daraus her-<lb/>
vor, dass bei der überwiegend grossen Anzahl der Erkrank-<lb/>
ten gar keine geburtshilfliche Operation vorgenommen wurde,<lb/>
an beiden Abtheilungen wird nach <hirendition="#g">Boer’s</hi> Grundsätzen ge-<lb/>
handelt.</p><lb/><p>Es herrschte an der ersten geburtshilflichen Klinik die<lb/>
Sitte, dass die Neuentbundenen drei Stunden nach überstan-<lb/>
dener Geburt vom Geburtsbette aufstehen, und sich zu Fuss<lb/>
über einen zwar mit Glas geschlossenen, im Winter geheizten<lb/>
Gang auf das ihnen bestimmte Wochenbett begeben mussten,<lb/>
welches eine ziemliche Strecke betrug, wenn sie sich gerade<lb/>
in die vom Kreissezimmer entfernteren Wochenzimmer zu be-<lb/>
geben hatten; nur schwächliche oder kranke oder solche, bei<lb/>
welchen eine Operation gemacht wurde, wurden getragen.</p><lb/><p>Dass aber dieser Uebelstand nicht die grössere Sterblich-<lb/>
keit hervorgebracht, geht daraus hervor, dass dieser Uebel-<lb/>
stand auch an der zweiten geburtshilflichen Klinik geübt<lb/>
wurde, und zwar auf eine noch nachtheiligere Weise, weil die<lb/>
zweite geburtshilfliche Abtheilung durch das gemeinschaft-<lb/>
liche Vorzimmer, welches nie geheizt wurde, in zwei Theile<lb/>
getheilt wird, und daher alle Wöchnerinnen, welche jenseits<lb/>
des Vorzimmers ihr Wochenbett angewiesen erhielten, das-<lb/>
selbe passiren mussten.</p><lb/><p>An der ersten geburtshilflichen Klinik befand sich ein<lb/>
grosses Wochenzimmer im zweiten Stockwerke des Gebäudes;<lb/>
da man aber den Neuentbundenen nicht zumuthen konnte,<lb/>
auch dorthin zu Fuss zu gehen, so mussten die sieben- und<lb/>
achttägigen gesunden Wöchnerinnen, welcher übrigens ohne-<lb/>
dies der Tag des Verlassens des Bettes war, über eine mit<lb/>
einer Glaswand geschützte Treppe sich dorthin begeben.<lb/>
Dass dieses zweite Umlegen die grosse Sterblichkeit an der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[36/0048]
fälle unter den wirklich erkrankten Wöchnerinnen waren auf
beiden Abtheilungen nicht verschieden.
Dass aber die geburtshilfliche Behandlung, vieles und
rohes Operiren etc., nicht die Ursache der zahlreichen Er-
krankungen an der ersten Abtheilung waren, ging daraus her-
vor, dass bei der überwiegend grossen Anzahl der Erkrank-
ten gar keine geburtshilfliche Operation vorgenommen wurde,
an beiden Abtheilungen wird nach Boer’s Grundsätzen ge-
handelt.
Es herrschte an der ersten geburtshilflichen Klinik die
Sitte, dass die Neuentbundenen drei Stunden nach überstan-
dener Geburt vom Geburtsbette aufstehen, und sich zu Fuss
über einen zwar mit Glas geschlossenen, im Winter geheizten
Gang auf das ihnen bestimmte Wochenbett begeben mussten,
welches eine ziemliche Strecke betrug, wenn sie sich gerade
in die vom Kreissezimmer entfernteren Wochenzimmer zu be-
geben hatten; nur schwächliche oder kranke oder solche, bei
welchen eine Operation gemacht wurde, wurden getragen.
Dass aber dieser Uebelstand nicht die grössere Sterblich-
keit hervorgebracht, geht daraus hervor, dass dieser Uebel-
stand auch an der zweiten geburtshilflichen Klinik geübt
wurde, und zwar auf eine noch nachtheiligere Weise, weil die
zweite geburtshilfliche Abtheilung durch das gemeinschaft-
liche Vorzimmer, welches nie geheizt wurde, in zwei Theile
getheilt wird, und daher alle Wöchnerinnen, welche jenseits
des Vorzimmers ihr Wochenbett angewiesen erhielten, das-
selbe passiren mussten.
An der ersten geburtshilflichen Klinik befand sich ein
grosses Wochenzimmer im zweiten Stockwerke des Gebäudes;
da man aber den Neuentbundenen nicht zumuthen konnte,
auch dorthin zu Fuss zu gehen, so mussten die sieben- und
achttägigen gesunden Wöchnerinnen, welcher übrigens ohne-
dies der Tag des Verlassens des Bettes war, über eine mit
einer Glaswand geschützte Treppe sich dorthin begeben.
Dass dieses zweite Umlegen die grosse Sterblichkeit an der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/48>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.