duen, Gemüthsaffecte sind demnach keine aetiologischen Mo- mente des Kindbettfiebers. Scanzoni sagt: "Jedem beschäftig- ten Arzte werden aus seiner Praxis Beobachtungen zu Gebote stehen, aus welchen er die Ueberzeugung schöpfen muss, dass der Gesundheitszustand einer Wöchnerin nicht leicht durch eine andere auf sie einwirkende Schädlichkeit mehr bedroht wird, als durch einen heftigen, aufregenden oder deprimirenden Gemüthsaffect."
Ich bin auch ein beschäftigter Arzt, ich beobachte auch, dass nicht nur Erst-, sondern auch wiederholt Gebärende von deprimirenden Gemüthsaffecten, vorzüglich von Todesfurcht gegen Ende der Schwangerschaft geplagt werden, aber das Puerperalfieber beobachte ich bei den meiner ärztlichen Vor- sorge anvertrauten Individuen so selten im Vergleich zur Häufigkeit der Gemüthsaffecte, dass ich vernünftiger Weise keinen Zusammenhang annehmen kann zwischen dem seltenen Puerperalfieber und den häufigen Gemüthsaffecten.
Wenn Scanzoni durch fleissiges Studium dieser Schrift endlich erkennen wird, was die wahre Ursache des Puerpe- ralfiebers ist, so wird er gewiss selbst erschrecken über die Grösse der Gefahr, welcher er die der Pflege seiner Schüler und Schülerinnen anvertrauten Individuen dadurch aussetzte, dass er seine Schüler und Schülerinnen als so crasse Ignoran- ten über die Entstehung des Kindbettfiebers ins praktische Leben gesendet, und das geschah ja bis zum Jahre 1847 an allen geburtshilflichen Lehranstalten.
Ist es bei solchen Verhältnissen zu wundern, dass auch solche inficirt werden, bei welchen ein Gemüthsaffect stattge- funden?
Scanzoni sagt ferner: "Wir für unseren Theil fürchten gestützt auf wiederholte Erfahrungen in dieser Beziehung nichts so sehr, als wenn eine Wöchnerin plötzlich einem hefti- gen Schrecken, Aerger oder Kummer ausgesetzt wird, denn es gibt vielleicht keine Lebensphase, in welcher derartige Affecte nachtheiliger wirken, als das Puerperium.
duen, Gemüthsaffecte sind demnach keine aetiologischen Mo- mente des Kindbettfiebers. Scanzoni sagt: »Jedem beschäftig- ten Arzte werden aus seiner Praxis Beobachtungen zu Gebote stehen, aus welchen er die Ueberzeugung schöpfen muss, dass der Gesundheitszustand einer Wöchnerin nicht leicht durch eine andere auf sie einwirkende Schädlichkeit mehr bedroht wird, als durch einen heftigen, aufregenden oder deprimirenden Gemüthsaffect.«
Ich bin auch ein beschäftigter Arzt, ich beobachte auch, dass nicht nur Erst-, sondern auch wiederholt Gebärende von deprimirenden Gemüthsaffecten, vorzüglich von Todesfurcht gegen Ende der Schwangerschaft geplagt werden, aber das Puerperalfieber beobachte ich bei den meiner ärztlichen Vor- sorge anvertrauten Individuen so selten im Vergleich zur Häufigkeit der Gemüthsaffecte, dass ich vernünftiger Weise keinen Zusammenhang annehmen kann zwischen dem seltenen Puerperalfieber und den häufigen Gemüthsaffecten.
Wenn Scanzoni durch fleissiges Studium dieser Schrift endlich erkennen wird, was die wahre Ursache des Puerpe- ralfiebers ist, so wird er gewiss selbst erschrecken über die Grösse der Gefahr, welcher er die der Pflege seiner Schüler und Schülerinnen anvertrauten Individuen dadurch aussetzte, dass er seine Schüler und Schülerinnen als so crasse Ignoran- ten über die Entstehung des Kindbettfiebers ins praktische Leben gesendet, und das geschah ja bis zum Jahre 1847 an allen geburtshilflichen Lehranstalten.
Ist es bei solchen Verhältnissen zu wundern, dass auch solche inficirt werden, bei welchen ein Gemüthsaffect stattge- funden?
Scanzoni sagt ferner: »Wir für unseren Theil fürchten gestützt auf wiederholte Erfahrungen in dieser Beziehung nichts so sehr, als wenn eine Wöchnerin plötzlich einem hefti- gen Schrecken, Aerger oder Kummer ausgesetzt wird, denn es gibt vielleicht keine Lebensphase, in welcher derartige Affecte nachtheiliger wirken, als das Puerperium.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0387"n="375"/>
duen, Gemüthsaffecte sind demnach keine aetiologischen Mo-<lb/>
mente des Kindbettfiebers. Scanzoni sagt: »Jedem beschäftig-<lb/>
ten Arzte werden aus seiner Praxis Beobachtungen zu Gebote<lb/>
stehen, aus welchen er die Ueberzeugung schöpfen muss, dass<lb/>
der Gesundheitszustand einer Wöchnerin nicht leicht durch<lb/>
eine andere auf sie einwirkende Schädlichkeit mehr bedroht<lb/>
wird, als durch einen heftigen, aufregenden oder deprimirenden<lb/>
Gemüthsaffect.«</p><lb/><p>Ich bin auch ein beschäftigter Arzt, ich beobachte auch,<lb/>
dass nicht nur Erst-, sondern auch wiederholt Gebärende von<lb/>
deprimirenden Gemüthsaffecten, vorzüglich von Todesfurcht<lb/>
gegen Ende der Schwangerschaft geplagt werden, aber das<lb/>
Puerperalfieber beobachte ich bei den meiner ärztlichen Vor-<lb/>
sorge anvertrauten Individuen so selten im Vergleich zur<lb/>
Häufigkeit der Gemüthsaffecte, dass ich vernünftiger Weise<lb/>
keinen Zusammenhang annehmen kann zwischen dem seltenen<lb/>
Puerperalfieber und den häufigen Gemüthsaffecten.</p><lb/><p>Wenn Scanzoni durch fleissiges Studium dieser Schrift<lb/>
endlich erkennen wird, was die wahre Ursache des Puerpe-<lb/>
ralfiebers ist, so wird er gewiss selbst erschrecken über die<lb/>
Grösse der Gefahr, welcher er die der Pflege seiner Schüler<lb/>
und Schülerinnen anvertrauten Individuen dadurch aussetzte,<lb/>
dass er seine Schüler und Schülerinnen als so crasse Ignoran-<lb/>
ten über die Entstehung des Kindbettfiebers ins praktische<lb/>
Leben gesendet, und das geschah ja bis zum Jahre 1847 an<lb/>
allen geburtshilflichen Lehranstalten.</p><lb/><p>Ist es bei solchen Verhältnissen zu wundern, dass auch<lb/>
solche inficirt werden, bei welchen ein Gemüthsaffect stattge-<lb/>
funden?</p><lb/><p>Scanzoni sagt ferner: »Wir für unseren Theil fürchten<lb/>
gestützt auf wiederholte Erfahrungen in dieser Beziehung<lb/>
nichts so sehr, als wenn eine Wöchnerin plötzlich einem hefti-<lb/>
gen Schrecken, Aerger oder Kummer ausgesetzt wird, denn<lb/>
es gibt vielleicht keine Lebensphase, in welcher derartige<lb/>
Affecte nachtheiliger wirken, als das Puerperium.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[375/0387]
duen, Gemüthsaffecte sind demnach keine aetiologischen Mo-
mente des Kindbettfiebers. Scanzoni sagt: »Jedem beschäftig-
ten Arzte werden aus seiner Praxis Beobachtungen zu Gebote
stehen, aus welchen er die Ueberzeugung schöpfen muss, dass
der Gesundheitszustand einer Wöchnerin nicht leicht durch
eine andere auf sie einwirkende Schädlichkeit mehr bedroht
wird, als durch einen heftigen, aufregenden oder deprimirenden
Gemüthsaffect.«
Ich bin auch ein beschäftigter Arzt, ich beobachte auch,
dass nicht nur Erst-, sondern auch wiederholt Gebärende von
deprimirenden Gemüthsaffecten, vorzüglich von Todesfurcht
gegen Ende der Schwangerschaft geplagt werden, aber das
Puerperalfieber beobachte ich bei den meiner ärztlichen Vor-
sorge anvertrauten Individuen so selten im Vergleich zur
Häufigkeit der Gemüthsaffecte, dass ich vernünftiger Weise
keinen Zusammenhang annehmen kann zwischen dem seltenen
Puerperalfieber und den häufigen Gemüthsaffecten.
Wenn Scanzoni durch fleissiges Studium dieser Schrift
endlich erkennen wird, was die wahre Ursache des Puerpe-
ralfiebers ist, so wird er gewiss selbst erschrecken über die
Grösse der Gefahr, welcher er die der Pflege seiner Schüler
und Schülerinnen anvertrauten Individuen dadurch aussetzte,
dass er seine Schüler und Schülerinnen als so crasse Ignoran-
ten über die Entstehung des Kindbettfiebers ins praktische
Leben gesendet, und das geschah ja bis zum Jahre 1847 an
allen geburtshilflichen Lehranstalten.
Ist es bei solchen Verhältnissen zu wundern, dass auch
solche inficirt werden, bei welchen ein Gemüthsaffect stattge-
funden?
Scanzoni sagt ferner: »Wir für unseren Theil fürchten
gestützt auf wiederholte Erfahrungen in dieser Beziehung
nichts so sehr, als wenn eine Wöchnerin plötzlich einem hefti-
gen Schrecken, Aerger oder Kummer ausgesetzt wird, denn
es gibt vielleicht keine Lebensphase, in welcher derartige
Affecte nachtheiliger wirken, als das Puerperium.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/387>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.