Und wer erinnert sich nicht bei dieser Veranlassung an Dietl's Ausspruch.
Im Ganzen hört man jetzt wohl weniger von diesen ver- heerenden Puerperalepidemien, vielleicht liegt die Ursache in Beobachtung jener Einrichtungen, die sich auf ihre Erfahrun- gen basiren -- -- ohne dass man es sich selbst und der Oef- fentlichkeit gegenüber eingestehen will.
Scanzoni sagt: "Was nun den in der Prager Gebäranstalt beobachteten Erfolg der Chlorwaschungen anbelangt, so ist zu erwähnen, dass dieselben im Monate März 1848, wo das Puer- peralfieber häufiger und bösartiger auftrat, zum ersten Male angeordnet und beharrlich während der zweiten Hälfte des Monates März, sowie auch in dem ganzen nachfolgenden Mo- nate April durchgeführt wurden.
Da sich aber, ohngeachtet wir auch in dieser Periode die Sectionslocalitäten nur äusserst selten besuchten, die Zahl der Erkrankungen durchaus nicht minderte, so wurden die Chlor- waschungen des Experimentes wegen auf einige Zeit ausgesetzt, und was diese mit der grössten Sorgfalt vorgenommenen und überwachten Waschungen nicht vermochten, das vollbrachte ein günstiger Genius epidemicus: die Erkrankungen minder- ten sich plötzlich, so dass wir im Monate Mai auf 205 Wöch- nerinnen nur einen Todesfall zählten, während in den Monaten März und April, wo mit Chlorkalk gewaschen wurde, auf 406 Entbundene zufällig 31 Todte kamen.
Nachdem wir uns nun die Ueberzeugung verschafft hat- ten, dass diese Massregel nicht im Stande sei, den einmal ausgebrochenen häufigen Erkrankungen der Wöchnerinnen Einhalt zu thun, lag es uns ob, zu erforschen, ob sie vielleicht zureiche, das Auftreten solcher Puerperalepidemien im Gebär- hause hintanzuhalten. Die Waschungen wurden daher Anfangs Juni neuerdings eingeleitet, und ohne dass irgend eine Ursache nachweisbar gewesen wäre, erkrankten im Juni 21, im Juli 9, im August 26; von den ersten starben 9, von den zweiten 2, von den dritten 8. Wie sich diese auffallende Schwankung in
Und wer erinnert sich nicht bei dieser Veranlassung an Dietl’s Ausspruch.
Im Ganzen hört man jetzt wohl weniger von diesen ver- heerenden Puerperalepidemien, vielleicht liegt die Ursache in Beobachtung jener Einrichtungen, die sich auf ihre Erfahrun- gen basiren — — ohne dass man es sich selbst und der Oef- fentlichkeit gegenüber eingestehen will.
Scanzoni sagt: »Was nun den in der Prager Gebäranstalt beobachteten Erfolg der Chlorwaschungen anbelangt, so ist zu erwähnen, dass dieselben im Monate März 1848, wo das Puer- peralfieber häufiger und bösartiger auftrat, zum ersten Male angeordnet und beharrlich während der zweiten Hälfte des Monates März, sowie auch in dem ganzen nachfolgenden Mo- nate April durchgeführt wurden.
Da sich aber, ohngeachtet wir auch in dieser Periode die Sectionslocalitäten nur äusserst selten besuchten, die Zahl der Erkrankungen durchaus nicht minderte, so wurden die Chlor- waschungen des Experimentes wegen auf einige Zeit ausgesetzt, und was diese mit der grössten Sorgfalt vorgenommenen und überwachten Waschungen nicht vermochten, das vollbrachte ein günstiger Genius epidemicus: die Erkrankungen minder- ten sich plötzlich, so dass wir im Monate Mai auf 205 Wöch- nerinnen nur einen Todesfall zählten, während in den Monaten März und April, wo mit Chlorkalk gewaschen wurde, auf 406 Entbundene zufällig 31 Todte kamen.
Nachdem wir uns nun die Ueberzeugung verschafft hat- ten, dass diese Massregel nicht im Stande sei, den einmal ausgebrochenen häufigen Erkrankungen der Wöchnerinnen Einhalt zu thun, lag es uns ob, zu erforschen, ob sie vielleicht zureiche, das Auftreten solcher Puerperalepidemien im Gebär- hause hintanzuhalten. Die Waschungen wurden daher Anfangs Juni neuerdings eingeleitet, und ohne dass irgend eine Ursache nachweisbar gewesen wäre, erkrankten im Juni 21, im Juli 9, im August 26; von den ersten starben 9, von den zweiten 2, von den dritten 8. Wie sich diese auffallende Schwankung in
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0340"n="328"/><p>Und wer erinnert sich nicht bei dieser Veranlassung an<lb/>
Dietl’s Ausspruch.</p><lb/><p>Im Ganzen hört man jetzt wohl weniger von diesen ver-<lb/>
heerenden Puerperalepidemien, vielleicht liegt die Ursache in<lb/>
Beobachtung jener Einrichtungen, die sich auf ihre Erfahrun-<lb/>
gen basiren —— ohne dass man es sich selbst und der Oef-<lb/>
fentlichkeit gegenüber eingestehen will.</p><lb/><p>Scanzoni sagt: »Was nun den in der Prager Gebäranstalt<lb/>
beobachteten Erfolg der Chlorwaschungen anbelangt, so ist zu<lb/>
erwähnen, dass dieselben im Monate März 1848, wo das Puer-<lb/>
peralfieber häufiger und bösartiger auftrat, zum ersten Male<lb/>
angeordnet und beharrlich während der zweiten Hälfte des<lb/>
Monates März, sowie auch in dem ganzen nachfolgenden Mo-<lb/>
nate April durchgeführt wurden.</p><lb/><p>Da sich aber, ohngeachtet wir auch in dieser Periode die<lb/>
Sectionslocalitäten nur äusserst selten besuchten, die Zahl der<lb/>
Erkrankungen durchaus nicht minderte, so wurden die Chlor-<lb/>
waschungen des Experimentes wegen auf einige Zeit ausgesetzt,<lb/>
und was diese mit der grössten Sorgfalt vorgenommenen und<lb/>
überwachten Waschungen nicht vermochten, das vollbrachte<lb/>
ein günstiger Genius epidemicus: die Erkrankungen minder-<lb/>
ten sich plötzlich, so dass wir im Monate Mai auf 205 Wöch-<lb/>
nerinnen nur einen Todesfall zählten, während in den Monaten<lb/>
März und April, wo mit Chlorkalk gewaschen wurde, auf 406<lb/>
Entbundene zufällig 31 Todte kamen.</p><lb/><p>Nachdem wir uns nun die Ueberzeugung verschafft hat-<lb/>
ten, dass diese Massregel nicht im Stande sei, den einmal<lb/>
ausgebrochenen häufigen Erkrankungen der Wöchnerinnen<lb/>
Einhalt zu thun, lag es uns ob, zu erforschen, ob sie vielleicht<lb/>
zureiche, das Auftreten solcher Puerperalepidemien im Gebär-<lb/>
hause hintanzuhalten. Die Waschungen wurden daher Anfangs<lb/>
Juni neuerdings eingeleitet, und ohne dass irgend eine Ursache<lb/>
nachweisbar gewesen wäre, erkrankten im Juni 21, im Juli 9,<lb/>
im August 26; von den ersten starben 9, von den zweiten 2,<lb/>
von den dritten 8. Wie sich diese auffallende Schwankung in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[328/0340]
Und wer erinnert sich nicht bei dieser Veranlassung an
Dietl’s Ausspruch.
Im Ganzen hört man jetzt wohl weniger von diesen ver-
heerenden Puerperalepidemien, vielleicht liegt die Ursache in
Beobachtung jener Einrichtungen, die sich auf ihre Erfahrun-
gen basiren — — ohne dass man es sich selbst und der Oef-
fentlichkeit gegenüber eingestehen will.
Scanzoni sagt: »Was nun den in der Prager Gebäranstalt
beobachteten Erfolg der Chlorwaschungen anbelangt, so ist zu
erwähnen, dass dieselben im Monate März 1848, wo das Puer-
peralfieber häufiger und bösartiger auftrat, zum ersten Male
angeordnet und beharrlich während der zweiten Hälfte des
Monates März, sowie auch in dem ganzen nachfolgenden Mo-
nate April durchgeführt wurden.
Da sich aber, ohngeachtet wir auch in dieser Periode die
Sectionslocalitäten nur äusserst selten besuchten, die Zahl der
Erkrankungen durchaus nicht minderte, so wurden die Chlor-
waschungen des Experimentes wegen auf einige Zeit ausgesetzt,
und was diese mit der grössten Sorgfalt vorgenommenen und
überwachten Waschungen nicht vermochten, das vollbrachte
ein günstiger Genius epidemicus: die Erkrankungen minder-
ten sich plötzlich, so dass wir im Monate Mai auf 205 Wöch-
nerinnen nur einen Todesfall zählten, während in den Monaten
März und April, wo mit Chlorkalk gewaschen wurde, auf 406
Entbundene zufällig 31 Todte kamen.
Nachdem wir uns nun die Ueberzeugung verschafft hat-
ten, dass diese Massregel nicht im Stande sei, den einmal
ausgebrochenen häufigen Erkrankungen der Wöchnerinnen
Einhalt zu thun, lag es uns ob, zu erforschen, ob sie vielleicht
zureiche, das Auftreten solcher Puerperalepidemien im Gebär-
hause hintanzuhalten. Die Waschungen wurden daher Anfangs
Juni neuerdings eingeleitet, und ohne dass irgend eine Ursache
nachweisbar gewesen wäre, erkrankten im Juni 21, im Juli 9,
im August 26; von den ersten starben 9, von den zweiten 2,
von den dritten 8. Wie sich diese auffallende Schwankung in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/340>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.