den, und dazu noch die zersetzten Stoffe, hergenommen von den Leichen.
Doch Zahlen werden jeden Zweifel beheben. Wir wollen die Jahresrapporte beider Abtheilungen seit ihrem Bestehen bis zur Einführung der Chlorwaschungen als Beleg anführen.
Tabelle Nr. LXV.
Schüler und Schülerinnen an beiden Abtheilungen in gleicher Anzahl vertheilt.
Durch eine allerhöchste Entschliessung vom 10. Octo- ber 1840 wurden sämmtliche Schüler der I., und sämmtliche Schülerinnen der 2. Abtheilung zugewiesen.
den, und dazu noch die zersetzten Stoffe, hergenommen von den Leichen.
Doch Zahlen werden jeden Zweifel beheben. Wir wollen die Jahresrapporte beider Abtheilungen seit ihrem Bestehen bis zur Einführung der Chlorwaschungen als Beleg anführen.
Tabelle Nr. LXV.
Schüler und Schülerinnen an beiden Abtheilungen in gleicher Anzahl vertheilt.
Durch eine allerhöchste Entschliessung vom 10. Octo- ber 1840 wurden sämmtliche Schüler der I., und sämmtliche Schülerinnen der 2. Abtheilung zugewiesen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0316"n="304"/>
den, und dazu noch die zersetzten Stoffe, hergenommen von<lb/>
den Leichen.</p><lb/><p>Doch Zahlen werden jeden Zweifel beheben. Wir wollen<lb/>
die Jahresrapporte beider Abtheilungen seit ihrem Bestehen<lb/>
bis zur Einführung der Chlorwaschungen als Beleg anführen.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#b">Tabelle Nr. LXV.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#c">Schüler und Schülerinnen an beiden Abtheilungen in<lb/>
gleicher Anzahl vertheilt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#c">I. <hirendition="#g">Abtheilung</hi>.</hi></p><lb/><list><item>1833 Geburten 3737, Todte 197, Percent-Antheil 5.<hirendition="#sub">29</hi></item><lb/><item>1834 » 2657, » 205, » » 7.<hirendition="#sub">76</hi></item><lb/><item>1835 » 2573, » 143, » » 5.<hirendition="#sub">55</hi></item><lb/><item>1836 » 2677, » 200, » » 7.<hirendition="#sub">47</hi></item><lb/><item>1837 » 2765, » 251, » » 9.<hirendition="#sub">09</hi></item><lb/><item>1838 » 2987, » 91, » » 3.<hirendition="#sub">04</hi></item><lb/><item>1839 » 2781, » 151, » » 5.<hirendition="#sub">42</hi></item><lb/><item>1840 <hirendition="#u">» 2889, » 267, » » 9.<hirendition="#sub">24</hi></hi></item><lb/><item>» 23066, » 1505, » » 6.<hirendition="#sub">56</hi></item></list><lb/><p><hirendition="#c">II. <hirendition="#g">Abtheilung</hi>.</hi></p><lb/><list><item>1833 Geburten 353, Todte 8, Percent-Antheil 2.<hirendition="#sub">26</hi></item><lb/><item>1834 » 1744, » 150, » » 8.<hirendition="#sub">60</hi></item><lb/><item>1835 » 1682, » 84, » » 4.<hirendition="#sub">99</hi></item><lb/><item>1836 » 1670, » 131, » » 7.<hirendition="#sub">84</hi></item><lb/><item>1837 » 1784, » 124, » » 6.<hirendition="#sub">99</hi></item><lb/><item>1838 » 1779, » 88, » » 4.<hirendition="#sub">94</hi></item><lb/><item>1839 » 2010, » 91, » » 4.<hirendition="#sub">52</hi></item><lb/><item>1840 <hirendition="#u">» 2073, » 55, » » 2.<hirendition="#sub">65</hi></hi></item><lb/><item>» 13095, » 731, » » 5.<hirendition="#sub">58</hi></item></list><lb/><p>Durch eine allerhöchste Entschliessung vom 10. Octo-<lb/>
ber 1840 wurden sämmtliche Schüler der I., und sämmtliche<lb/>
Schülerinnen der 2. Abtheilung zugewiesen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[304/0316]
den, und dazu noch die zersetzten Stoffe, hergenommen von
den Leichen.
Doch Zahlen werden jeden Zweifel beheben. Wir wollen
die Jahresrapporte beider Abtheilungen seit ihrem Bestehen
bis zur Einführung der Chlorwaschungen als Beleg anführen.
Tabelle Nr. LXV.
Schüler und Schülerinnen an beiden Abtheilungen in
gleicher Anzahl vertheilt.
I. Abtheilung.
1833 Geburten 3737, Todte 197, Percent-Antheil 5.29
1834 » 2657, » 205, » » 7.76
1835 » 2573, » 143, » » 5.55
1836 » 2677, » 200, » » 7.47
1837 » 2765, » 251, » » 9.09
1838 » 2987, » 91, » » 3.04
1839 » 2781, » 151, » » 5.42
1840 » 2889, » 267, » » 9.24
» 23066, » 1505, » » 6.56
II. Abtheilung.
1833 Geburten 353, Todte 8, Percent-Antheil 2.26
1834 » 1744, » 150, » » 8.60
1835 » 1682, » 84, » » 4.99
1836 » 1670, » 131, » » 7.84
1837 » 1784, » 124, » » 6.99
1838 » 1779, » 88, » » 4.94
1839 » 2010, » 91, » » 4.52
1840 » 2073, » 55, » » 2.65
» 13095, » 731, » » 5.58
Durch eine allerhöchste Entschliessung vom 10. Octo-
ber 1840 wurden sämmtliche Schüler der I., und sämmtliche
Schülerinnen der 2. Abtheilung zugewiesen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/316>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.