Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

starb während der Schwangerschaft am Kindbettfieber, sie
wurde von mir mittelst des Kaiserschnittes post mortum zur
Rettung des Kindes entbunden.

Die Zeit, innerhalb welcher am häufigsten die Infection
geschieht, ist die Eröffnungsperiode, weil da nicht blos die
innere Fläche des Uterus zugängig ist, sondern auch die Auf-
forderung, mit dem untersuchenden Finger bis dahin vorzu-
dringen, behufs der Ermittlung der Kindeslage, der Stellung
des Kindes, die häufigste ist.

Beweis dessen sind in der Zeit vor den Chlorwaschungen
diejenigen, bei welchen die Eröffnungsperiode zögernd verlief,
beinahe ausnahmslos sämmtlich am Kindbettfieber gestorben.

In der Austreibungsperiode wird durch den vorrücken-
den Kindestheil die innere Fläche des Uterus unzugängig ge-
macht, in der Austreibungsperiode dürfte daher die Infection
am seltensten geschehen.

In der Nachgeburtsperiode und im Wochenbette wird die
innere Fläche des Uterus wieder zugängig, und in diesen Zeit-
räumen ist es vorzüglich die in die Genitalien eindringende
atmosphärische Luft, welche die Infection ermittelt, wenn
selbe mit zersetzten thierisch-organischen Stoffen geschwän-
gert ist.

Im November 1847 war die Luft eines Wochenzimmers
der ersten Gebärklinik zu Wien mit den Exhalationen eines
cariösen Kniegelenkes geschwängert, die so geschwängerte
atmosphärische Luft drang in die klaffenden Genitalien der
Wöchnerinnen und erzeugte das Kindbettfieber.

In der Nachgeburtsperiode und im Wochenbette kann die
Infection auch dadurch vermittelt werden, dass die Wundflä-
chen der durch den Durchtritt des Kindes verletzten Genita-
lien mit Bettgeräthen in Berührung kommen, welche mit zer-
setzten thierisch-organischen Stoffen verunreinigt sind.

Auf diese Weise ist in dem Schuljahre 1856/7 und 1857/8
an der geburtshilflichen Klinik zu Pest durch unreine Leintü-
cher das Kindbettfieber entstanden.

starb während der Schwangerschaft am Kindbettfieber, sie
wurde von mir mittelst des Kaiserschnittes post mortum zur
Rettung des Kindes entbunden.

Die Zeit, innerhalb welcher am häufigsten die Infection
geschieht, ist die Eröffnungsperiode, weil da nicht blos die
innere Fläche des Uterus zugängig ist, sondern auch die Auf-
forderung, mit dem untersuchenden Finger bis dahin vorzu-
dringen, behufs der Ermittlung der Kindeslage, der Stellung
des Kindes, die häufigste ist.

Beweis dessen sind in der Zeit vor den Chlorwaschungen
diejenigen, bei welchen die Eröffnungsperiode zögernd verlief,
beinahe ausnahmslos sämmtlich am Kindbettfieber gestorben.

In der Austreibungsperiode wird durch den vorrücken-
den Kindestheil die innere Fläche des Uterus unzugängig ge-
macht, in der Austreibungsperiode dürfte daher die Infection
am seltensten geschehen.

In der Nachgeburtsperiode und im Wochenbette wird die
innere Fläche des Uterus wieder zugängig, und in diesen Zeit-
räumen ist es vorzüglich die in die Genitalien eindringende
atmosphärische Luft, welche die Infection ermittelt, wenn
selbe mit zersetzten thierisch-organischen Stoffen geschwän-
gert ist.

Im November 1847 war die Luft eines Wochenzimmers
der ersten Gebärklinik zu Wien mit den Exhalationen eines
cariösen Kniegelenkes geschwängert, die so geschwängerte
atmosphärische Luft drang in die klaffenden Genitalien der
Wöchnerinnen und erzeugte das Kindbettfieber.

In der Nachgeburtsperiode und im Wochenbette kann die
Infection auch dadurch vermittelt werden, dass die Wundflä-
chen der durch den Durchtritt des Kindes verletzten Genita-
lien mit Bettgeräthen in Berührung kommen, welche mit zer-
setzten thierisch-organischen Stoffen verunreinigt sind.

Auf diese Weise ist in dem Schuljahre 1856/7 und 1857/8
an der geburtshilflichen Klinik zu Pest durch unreine Leintü-
cher das Kindbettfieber entstanden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="105"/>
starb während der Schwangerschaft am Kindbettfieber, sie<lb/>
wurde von mir mittelst des Kaiserschnittes <hi rendition="#i">post mortum</hi> zur<lb/>
Rettung des Kindes entbunden.</p><lb/>
        <p>Die Zeit, innerhalb welcher am häufigsten die Infection<lb/>
geschieht, ist die Eröffnungsperiode, weil da nicht blos die<lb/>
innere Fläche des Uterus zugängig ist, sondern auch die Auf-<lb/>
forderung, mit dem untersuchenden Finger bis dahin vorzu-<lb/>
dringen, behufs der Ermittlung der Kindeslage, der Stellung<lb/>
des Kindes, die häufigste ist.</p><lb/>
        <p>Beweis dessen sind in der Zeit vor den Chlorwaschungen<lb/>
diejenigen, bei welchen die Eröffnungsperiode zögernd verlief,<lb/>
beinahe ausnahmslos sämmtlich am Kindbettfieber gestorben.</p><lb/>
        <p>In der Austreibungsperiode wird durch den vorrücken-<lb/>
den Kindestheil die innere Fläche des Uterus unzugängig ge-<lb/>
macht, in der Austreibungsperiode dürfte daher die Infection<lb/>
am seltensten geschehen.</p><lb/>
        <p>In der Nachgeburtsperiode und im Wochenbette wird die<lb/>
innere Fläche des Uterus wieder zugängig, und in diesen Zeit-<lb/>
räumen ist es vorzüglich die in die Genitalien eindringende<lb/>
atmosphärische Luft, welche die Infection ermittelt, wenn<lb/>
selbe mit zersetzten thierisch-organischen Stoffen geschwän-<lb/>
gert ist.</p><lb/>
        <p>Im November 1847 war die Luft eines Wochenzimmers<lb/>
der ersten Gebärklinik zu Wien mit den Exhalationen eines<lb/>
cariösen Kniegelenkes geschwängert, die so geschwängerte<lb/>
atmosphärische Luft drang in die klaffenden Genitalien der<lb/>
Wöchnerinnen und erzeugte das Kindbettfieber.</p><lb/>
        <p>In der Nachgeburtsperiode und im Wochenbette kann die<lb/>
Infection auch dadurch vermittelt werden, dass die Wundflä-<lb/>
chen der durch den Durchtritt des Kindes verletzten Genita-<lb/>
lien mit Bettgeräthen in Berührung kommen, welche mit zer-<lb/>
setzten thierisch-organischen Stoffen verunreinigt sind.</p><lb/>
        <p>Auf diese Weise ist in dem Schuljahre 1856/7 und 1857/8<lb/>
an der geburtshilflichen Klinik zu Pest durch unreine Leintü-<lb/>
cher das Kindbettfieber entstanden.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0117] starb während der Schwangerschaft am Kindbettfieber, sie wurde von mir mittelst des Kaiserschnittes post mortum zur Rettung des Kindes entbunden. Die Zeit, innerhalb welcher am häufigsten die Infection geschieht, ist die Eröffnungsperiode, weil da nicht blos die innere Fläche des Uterus zugängig ist, sondern auch die Auf- forderung, mit dem untersuchenden Finger bis dahin vorzu- dringen, behufs der Ermittlung der Kindeslage, der Stellung des Kindes, die häufigste ist. Beweis dessen sind in der Zeit vor den Chlorwaschungen diejenigen, bei welchen die Eröffnungsperiode zögernd verlief, beinahe ausnahmslos sämmtlich am Kindbettfieber gestorben. In der Austreibungsperiode wird durch den vorrücken- den Kindestheil die innere Fläche des Uterus unzugängig ge- macht, in der Austreibungsperiode dürfte daher die Infection am seltensten geschehen. In der Nachgeburtsperiode und im Wochenbette wird die innere Fläche des Uterus wieder zugängig, und in diesen Zeit- räumen ist es vorzüglich die in die Genitalien eindringende atmosphärische Luft, welche die Infection ermittelt, wenn selbe mit zersetzten thierisch-organischen Stoffen geschwän- gert ist. Im November 1847 war die Luft eines Wochenzimmers der ersten Gebärklinik zu Wien mit den Exhalationen eines cariösen Kniegelenkes geschwängert, die so geschwängerte atmosphärische Luft drang in die klaffenden Genitalien der Wöchnerinnen und erzeugte das Kindbettfieber. In der Nachgeburtsperiode und im Wochenbette kann die Infection auch dadurch vermittelt werden, dass die Wundflä- chen der durch den Durchtritt des Kindes verletzten Genita- lien mit Bettgeräthen in Berührung kommen, welche mit zer- setzten thierisch-organischen Stoffen verunreinigt sind. Auf diese Weise ist in dem Schuljahre 1856/7 und 1857/8 an der geburtshilflichen Klinik zu Pest durch unreine Leintü- cher das Kindbettfieber entstanden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/117
Zitationshilfe: Semmelweis, Ignaz Philipp: Die Ätiologie, der Begriff und die Prophylaxe des Kindbettfiebers. Pest u. a., 1861, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/semmelweis_kindbettfieber_1861/117>, abgerufen am 05.05.2024.