Selnecker, Nikolaus: Kurtze, Wahre und Einfeltige Bekantnus D. Nic. Selnecceri. Von der Maiestet, Auffarth, Sitzen zur Rechten Gottes, und vom Abendmal unsers Herrn Jhesu Christi. Heinrichstadt, 1571.auch / da er laut seines Worts sein wil / vnd dahin er sich mitseinem Wort / auch nach seiner Menschlichen Natur / selbs verbunden vnd versprochen hat / Als im Abendmal / ob gleich solchs geschicht wider vnd vber alle natürliche eigenschafft eines Menschlichen leibs. Denn sein gewalt ist vnmesslich / vnd was er sagt / das kan vnd wil er halten / ob gleich alle natur / sinn / vernunfft / kunst / gewalt / Physica, Mathesis, Geometria, Plato, Aristoteles, Bartho lus, Galenus, Ja Himel vnd Erden / vnd alle Teuffel dawie der weren. XI. DErwegen / so ist vnd bleibt diese lere contra Physinorum corporum proprietates steiff / war / vnd vnwidersprech lich / wenn man den HERRN Christum fragen wil / was sein Abendmal sey / das es sey sein Leib vnd sein Blut / warhafftig / gegenwertig / wesentlich / wie er sagt / Das ist mein Leib / das ist mein Blut / proprie & sine tropis, one einige gleichnus oder deutung / nicht allein Geistlich / Sondern Leiblich / vnd nach dem fleisch / vnd nicht allein mit dem hertzen vnd glauben empfangen / Sondern auch mit dem mund / doch ohn alle natürliche empfindung oder verwandlung / Vnd nicht allein von den Wirdigen / Sondern auch von den vnwirdigen vberal / vnd an allen örten / wo dis Abendmal in der Christlichen gemein gehalten wird. XII.
auch / da er laut seines Worts sein wil / vnd dahin er sich mitseinem Wort / auch nach seiner Menschlichen Natur / selbs verbunden vnd versprochen hat / Als im Abendmal / ob gleich solchs geschicht wider vnd vber alle natürliche eigenschafft eines Menschlichen leibs. Denn sein gewalt ist vnmesslich / vnd was er sagt / das kan vnd wil er halten / ob gleich alle natur / sinn / vernunfft / kunst / gewalt / Physica, Mathesis, Geometria, Plato, Aristoteles, Bartho lus, Galenus, Ja Himel vnd Erden / vnd alle Teuffel dawie der weren. XI. DErwegen / so ist vnd bleibt diese lere contra Physinorum corporum proprietates steiff / war / vnd vnwidersprech lich / wenn man den HERRN Christum fragen wil / was sein Abendmal sey / das es sey sein Leib vñ sein Blut / warhafftig / gegenwertig / wesentlich / wie er sagt / Das ist mein Leib / das ist mein Blut / proprie & sine tropis, one einige gleichnus oder deutung / nicht allein Geistlich / Sondern Leiblich / vnd nach dem fleisch / vnd nicht allein mit dem hertzen vnd glauben empfangen / Sondern auch mit dem mund / doch ohn alle natürliche empfindung oder verwandlung / Vnd nicht allein von den Wirdigen / Sondern auch von den vnwirdigen vberal / vnd an allen örten / wo dis Abendmal in der Christlichen gemein gehalten wird. XII.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0009"/> auch / da er laut seines Worts sein wil / vnd dahin er sich mitseinem Wort / auch nach seiner Menschlichen Natur / selbs verbunden vnd versprochen hat / Als im Abendmal / ob gleich solchs geschicht wider vnd vber alle natürliche eigenschafft eines Menschlichen leibs. Denn sein gewalt ist vnmesslich / vnd was er sagt / das kan vnd wil er halten / ob gleich alle natur / sinn / vernunfft / kunst / gewalt / <hi rendition="#i">Physica, Mathesis, Geometria, Plato, Aristoteles, Bartho lus, Galenus,</hi> Ja Himel vnd Erden / vnd alle Teuffel dawie der weren.</p> </div> <div> <head>XI.<lb/></head> <p>DErwegen / so ist vnd bleibt diese lere <hi rendition="#i">contra Physinorum corporum proprietates</hi> steiff / war / vnd vnwidersprech lich / wenn man den HERRN Christum fragen wil / was sein Abendmal sey / das es sey sein Leib vñ sein Blut / warhafftig / gegenwertig / wesentlich / wie er sagt / Das ist mein Leib / das ist mein Blut / <hi rendition="#i">proprie & sine tropis,</hi> one einige gleichnus oder deutung / nicht allein Geistlich / Sondern Leiblich / vnd nach dem fleisch / vnd nicht allein mit dem hertzen vnd glauben empfangen / Sondern auch mit dem mund / doch ohn alle natürliche empfindung oder verwandlung / Vnd nicht allein von den Wirdigen / Sondern auch von den vnwirdigen vberal / vnd an allen örten / wo dis Abendmal in der Christlichen gemein gehalten wird.</p> </div> <div> <head>XII.<lb/></head> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
auch / da er laut seines Worts sein wil / vnd dahin er sich mitseinem Wort / auch nach seiner Menschlichen Natur / selbs verbunden vnd versprochen hat / Als im Abendmal / ob gleich solchs geschicht wider vnd vber alle natürliche eigenschafft eines Menschlichen leibs. Denn sein gewalt ist vnmesslich / vnd was er sagt / das kan vnd wil er halten / ob gleich alle natur / sinn / vernunfft / kunst / gewalt / Physica, Mathesis, Geometria, Plato, Aristoteles, Bartho lus, Galenus, Ja Himel vnd Erden / vnd alle Teuffel dawie der weren.
XI.
DErwegen / so ist vnd bleibt diese lere contra Physinorum corporum proprietates steiff / war / vnd vnwidersprech lich / wenn man den HERRN Christum fragen wil / was sein Abendmal sey / das es sey sein Leib vñ sein Blut / warhafftig / gegenwertig / wesentlich / wie er sagt / Das ist mein Leib / das ist mein Blut / proprie & sine tropis, one einige gleichnus oder deutung / nicht allein Geistlich / Sondern Leiblich / vnd nach dem fleisch / vnd nicht allein mit dem hertzen vnd glauben empfangen / Sondern auch mit dem mund / doch ohn alle natürliche empfindung oder verwandlung / Vnd nicht allein von den Wirdigen / Sondern auch von den vnwirdigen vberal / vnd an allen örten / wo dis Abendmal in der Christlichen gemein gehalten wird.
XII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/selnecker_bekantnus_1571 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/selnecker_bekantnus_1571/9 |
Zitationshilfe: | Selnecker, Nikolaus: Kurtze, Wahre und Einfeltige Bekantnus D. Nic. Selnecceri. Von der Maiestet, Auffarth, Sitzen zur Rechten Gottes, und vom Abendmal unsers Herrn Jhesu Christi. Heinrichstadt, 1571, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/selnecker_bekantnus_1571/9>, abgerufen am 17.02.2025. |